HPM e-mail

julmax25.gif (1K)
. .

- online -

unter Mitarbeit von

Natalia Bolatti-Guzzo

Andrea Intilia, Alvise Matessi & Marco De Pietri

*****

Datenbankabfrage - Ricerca - Hledat - Search


Antefatti

Nel 1979 si era creato presso l’Institut für Orientalische Philologie dell’Università di Würzburg un gruppo di lavoro, del quale Massimiliano Marazzi faceva parte, avente come fine quello di raccogliere tutte le novità bibliografiche nel settore della hittitologia, con particolare riguardo al settore della lessicologia.

Nel 1982 tale gruppo di lavoro si collegava con l’équipe di H.M. Kümmel, dell’Orientalisches Institut dell’Università di Marburg, che già curava da un certo numero di anni una bibliografia anatolica per la Rivista Archiv für Orientforschung, al fine di dar vita a una serie di aggiornamenti bibliografici ordinati per autore e per lessemi.

La prima trancia di lavori fu pubblicata nel volume 32, 1985, dell’Archiv für Orientforschung. Essa raccoglieva sotto il profilo lessicologico tutte le informazioni relative agli anni 1979-1984.

Un secondo aggiornamento fu pubblicato nel volume 34, 1987, e raccoglieva tutti gli aggiornamenti bibliografici ordinati per autore e per lessemi dal 1985 a parte del 1987.

Con la morte improvvisa del prof. H.M. Kümmel e con il trasferimento del progetto presso il Dipartimento di Studi Glottoantropologici dell’Università “La Sapienza” di Roma, si cominciò il lavoro relativo agli anni 1988-1992 grazie anche alla collaborazione di due nuovi giovani hittitologi: P. Dardano e N. Bolatti Guzzo.

Si arrivò così alla pubblicazione del terzo aggiornamento nel volume 42-43, 1995-96. Questo repertorio presentava, rispetto ai precedenti, una serie di innovazioni:

1)       un sistema canonizzato di ordinamento della bibliografia per autori;

2)       un collegamento nelle modalità di citazione fra la bibliografia per autori e la lista lessicografica;

3)       l’ampliamento della lessicografia al settore del cd. “luvio geroglifico” in forma di aggiornamento alla lista lessicografica nel frattempo edita nel volume “Il geroglifico anatolico. Problemi di analisi e prospettive di ricerca”, Roma  1990 (Biblioteca di Ricerche Linguistiche e Filologiche 24).

Nel 1996, sulla base di un accordo stretto fra il gruppo di lavoro, nel frattempo operante presso l’Istituto Universitario Orientale di Napoli, e l’Institut für Orientalische Philologie dell’Università di Würzburg, diretto da G. Wilhelm, il progetto della bibliografia anatolica veniva interamente ripianificato.

A cominciare dal 1999, con la definitiva collocazione del progetto e dei suoi archivi presso il “Centro Mediterraneo Preclassico” dell’Istituto Universitario Suor Orsola Benincasa di Napoli e sulla base della collaborazione in atto con l’Istituto di Würzburg, la “Bibliografia Anatolica” è divenuta parte del più grande progetto del Portale di Mainz.

Per gli anni precedenti al 1980 la bibliografia verrà raccolta da G. Wilhelm e G.G.W. Müller, in collaborazione con J. Součková (Praga), a partire da elenchi elttronici esistenti. Incaricato dell´elaborazione dei dati era A. Intilia sulla direzzione di G.G.W. Müller.

Strutturazione e finalità del progetto

Il progetto si prefigge di fornire in primis una bibliografia hittitologica continuamente aggiornata, ordinata per autore.

Ogni registrazione si presenta organizzata sulla base di un’abbreviazione comprendente il nome dell’autore seguito dall’anno di pubblicazione dell’opera. Diverse pubblicazioni dello stesso autore comparse nello stesso anno vengono differenziate per mezzo dell’aggiunta, all’indicazione dell’anno, di una lettera minuscola (a, b, c ...). La messa in rete delle liste bibliografiche ordinate secondo un sistema semplice e uniforme permetterà in futuro a chiunque di avere a disposizione un valido strumento nella stesura dei riferimenti bibliografici di un’opera. Ciò permetterà anche, in prospettiva, un processo di normalizzazione delle modalità di citazione bibliografica.

I colleghi e gli studiosi che vorranno segnalare modifiche o aggiornamenti bibliografici, potranno mettersi in contatto con l’équipe napoletana attraverso l’indirizzo di posta elettronica M. Marazzi AT unisob.na.it. La trasmissione, via posta, di lavori in forma di estratti o fotocopie potrà avvenire all’indirizzo:

Vorgeschichte

Im Jahre 1979 bildete sich am damaligen Institut für Orientalische Philologie der Universität Würzburg (jetzt: Inst. für Altertumswissenschaft, Lehrstuhl für Altorientalistik) eine Arbeitsgruppe, zu der auch Massimiliano Marazzi gehörte, die zum Ziel hatte, alle bibliographischen Neuheiten auf dem Gebiet der Hethitologie unter besonderer Berücksichtigung der Lexikographie zusammenzustellen.

1982 tat sich diese Arbeitsgruppe mit H.M. Kümmel vom Orientalischen Institut der Universität Marburg zusammen, der schon über einige Jahre eine anatolische Bibliographie für die Zeitschrift Archiv für Orientforschung betreut hatte mit dem Ziel, eine Reihe von nach Autoren und Lexemen geordneten, bibliographischen Aktualisierungen ins Leben zu rufen.

Die erste Tranche der Arbeit wurde 1985 in Band 32 des Archiv für Orientforschung veröffentlicht und umfaßte die lexikalischen Neuigkeiten der Jahre 1979-1984.

Eine zweite Aktualisierung erschien im Band 37 (1987) mit nach Autoren und nach Lexemen geordneten bibliographischen Angaben aus den Jahren 1985-1987.

Mit dem unerwarteten Tod Prof. Kümmels und der Transferierung des Projektes an das Dipartimento di Studi Glottoantropologici der Universität ‚La Sapienza‘ in Rom konnte Dank der Mitarbeit zweier junger Hethitologinnen, P. Dardano und N. Bolatti-Guzzo, die Arbeit über die Jahre 1988-1992 aufgenommen werden.

Die daraus hervorgegangene dritte Aktualisierung im Band 42-43 (1995-96) führte eine Reihe von Neuerungen ein:

1)       ein kanonisiertes Ordnungssystem der Autorenbibliographie,

2)       eine Vereinheitlichung der Zitierweise von Autorenbibliographie und lexikalischer Liste,

3)       die Erweiterung der Lexikographie um den Bereich ‚Hieroglyphenluwisch‘ in Form der Aktualisierung der zwischenzeitlich veröffentlichten lexikographischen Liste in ‚Il geroglifico anatolico. Problemi di analisi e prospettive die ricerca‘, Rom 1990 (Biblioteca di Ricerche Linguistiche e Filologiche 24).

Im Jahre 1996 wurde das Projekt einer anatolischen Bibliographie durch ein Abkommen zwischen der Arbeitsgruppe, die zwischenzeitlich am Istituto Universitario Orientale in Neapel angesiedelt war, und dem Institut für Orientalische Philologie der Universität Würzburg unter der Leitung von G. Wilhelm neu organisiert.

Seit 1999 mit der definitiven Ansiedlung des Projektes und seiner Archive am Centro Mediterraneo Preclassico des Istituto Universitario Suor Benincasa in Neapel und auf der Basis der Zusammenarbeitsvereinbarung mit dem Würzburger Insitut, wurde die Anatolische Bibliographie Teil des größeren Projektes des Mainzer Hethitologie Portals.

Für die Zeit vor 1980 wird die Bibliographie aus elektronischen Datenbeständen von G. Wilhelm und G.G.W. Müller in Zusammenarbeit mit J. Součková (Prag) zusammengestellt. Mit der Bearbeitung der Daten unter der Leitung von G.G.W. Müller war A. Intilia betraut.

Struktur und Zielsetzung des Projektes

Das Projekt hat zuallererst eine ständig aktualisierte hethitologische Bibliographie, geordnet nach Autoren, zum Ziel. Jeder Eintrag ist mit einer Abkürzung, bestehend aus Autorenname und Erscheinungsjahr, versehen. Mehrere Publikationen eines Autors, die im selben Jahr erschienen sind, werden durch Hinzufügung eines Kleinbuchstabens (a, b, c …) zum Erscheinungsjahr, unterschieden.

Durch die Veröffentlichung eines einfachen und einheitlichen Zitiersystems im Internet wird in Zukunft jeder ein nützliches Instrument für die Zusammenstellung seiner Bibliographien zur Verfügung haben. Das wird wird in Zukunft auch die Perspektive der Vereinheitlichung der Zitation in der Hethitologie eröffnen.

Für Aktualisierungen und Korrekturen bitten wir die Kollegen um Mitteilung per Email an M. Marazzi AT unisob.na.it.

Sonderdrucke oder Photokopien von Aufsätzen können an folgende Postadresse gesandt werden:

 

Istituto Universitario Suor Orsola Benincasa
Centro Mediterraneo Preclassico/Progetto Bibliografia Anatolica
Via Suor Orsola 10
I-80135 NAPOLI

 

Gerfrid G.W. Mueller AT mail.uni-wuerzburg.de
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl Altorientalistik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg