index introductio imagines partitura exemplar translatio e-mail

CTH 387.1

Citatio: E. Rieken et al. (ed.), hethiter.net/: CTH 387.1 (TX 2015-08-24, TRde 2015-08-24)



§ 2''
30
--
30
A1
Vs. II 1' nu-wa-za [ ... ] Vs. II 2' i-ya-an ḫar-ta
31
--
31
A1
Vs. II 2' [ ... ] Vs. II 3' am-mu-uk EGIR-a[n _ ]-x-ki? x [ ... ]
32
--
32
A1
33
--
33
A1
34
--
34
A1
35
--
35
A1
36
--
36
A1
37
--
37
A1
38
--
38
A1
39
--
39
A1
40
--
40
A1
41
--
41
A1
Vs. II 14' A-BU-YA-wa-mu ke!2-e-da-ni me-ḫu-ni Ú-UL Vs. II 15' uš-ke-ez-zi
42
--
42
A1
43
--
43
A1
44
--
44
A1
45
--
45
A1
46
--
46
A1
47
--
47
A1
48
--
48
A1
49
--
49
A1
50
--
n[u]
50
A1
Vs. II 24' n[u _ _ _ ]
51
--
51
A1
52
--
52
A1
53
--
53
A1
Vs. II 28' ma-an-wa A-NA PA-AN A-BU-YA k[i?-i] Vs. II 29' am-me-el EME e-eš-ša-an [ _ _ _ ]
54
--
54
A1
Vs. II 30' nu-wa ma-a-an A-BU-YA a-p[é-e-da-_ ] Vs. II 31' da-a-i
55
--
55
A1
Vs. II 31' nu-wa Ú-UL am-m[u-uk _ _ _ ] Vs. II 32' ḪUL-eš-zi
56
--
56
A1
Vs. II 32' a-pé-e?-[ ... ] Vs. II 33' x-x-x
57
--
57
A1
Vs. II 33' nu-ká[n ... ]
Vorderseite II bricht ab.
§ 2''
30 -- „Er hat [ ... ] gemacht.
31 -- [ ... ] hinte[r] MIR2 [ ... ].“
32 -- Folgendermaßen (sprachen) die Herren von [Ḫa]tti:
33 -- [„Welc]he hier Könige waren:
34 -- Wenn ein [Köni]g Gott wird3,
35 -- welcher König ab[er auch im]mer (dann) hoch4 kommt
36 -- und das (folgende) Wort nicht zu den Ländern spricht:
37 -- 'Diesen Vertrag habe ich euch gema[ch]t.'“5
38 -- Als aber unter ihnen6 böse Worte gegen uns7 umhergingen,
39 -- fürchtete ich mich auch in jener Angelegenheit
40 -- und ich sprach folgendermaßen:
41 -- „Mein Vater beachtet mich nicht in dieser Zeit.
42 -- W[e]lche Leute mich unter Druck gesetzt haben,
43 -- in jener [A]ngelegenheit sie[h]t mein Vater nicht nach mir.“
44 -- Vor mir (i.e. in meiner Anwesenheit) missbilligte niemand meinen Vater.8
45 -- Wenn irgendjeman[d] folgendermaßen spricht:
46 -- „Eine schreckliche Sache ist angeordnet worden.
47 -- Du sollst sie nicht ausführen!“
48 -- – Di[e die]ses Wort meines Vaters [üb]e[r]mittelten,9
49 -- eben jene machten auch wieder j[ene] Nachrede10 (gegen) mich11
50 -- u[nd sprachen]:
51 -- „Warum missbillige[n] sie vor [dir] (i.e. in deiner Anwesenheit) deinen Vater?“ –
52 -- (dann) sprac[h] ich (jedes Mal) folgendermaßen:
53 -- „[Hätten sie] die[s] als meine Nachrede12 vor meinem Vater (i.e. in seiner Anwesenheit) gemacht,
54 -- wenn (dann) mein Vater je[ne- ... ] nimmt,13
55 -- wird MI[R] nicht [irgendwie] Böses geschehen?“
56 -- Jen[- ... ]
57 -- Und [ ... ].
Nach Fotokollation steht im Text ein eindeutiges ke.
Statt grammatisch korrektem attan=tin.
2
Der Fokus, der im hethitischen Text durch die Setzung des betonten Personalpronomens ausgedrückt ist, ist hier und im Folgenden mittels Großschreibung markiert.
3
D.h. „wenn er stirbt“.
4
D.h. „an die Regierung“.
5
Es handelt sich hierbei um eine Drohung mit fehlender Apodosis, wie sie in den Staatsverträgen üblich ist. Houwink ten Cate Ph.H.J. 1974a, 132 übersetzt dagegen: „[wh]ichever king shall rise to power, he shall not speak to the countries (this) word: „I have made you this ordinance!“ Wieder anders Cammarosano M. 2009a, 188: „[who]ever becomes king, to the countries will he not say these words?: 'For you I made this išḫiul text!'“.
6
Das Possessivpronomen der 1. Plural ist hyperkorrekt an die Stelle des Pronomens der 3. Plural getreten.
7
Gemeint ist das Königshaus.
8
Ähnlich CHD P, 297a: „No one found fault with my father in my hearing ...“ und Houwink ten Cate Ph.H.J. 1974a, 132.
9
Cammarosano M. 2009a, 185 übersetzt als Genitivus objectivus: „And thos[e who] repeatedly [men]tioned [th]is matter about my father“.
Wörtlich: 'Zunge'.
Cammarosano M. 2009a, 185 übersetzt weiter „those very same persons were behind t[hat] slander against me“.
Wörtlich: 'Zunge'.
Cammarosano M. 2009a, 189 übersetzt: „If my father [ ... ] took“; Houwink ten Cate Ph.H.J. 1974a, 132 ergänzt: „and if my father begins [to pay attention to it(?)]“. Denkbar ist auch „setzt“.

Editio ultima: Textus 2015-08-24; Traductionis 2015-08-24