Oelsner J. -Prechel D. 2003a: |
Ein hethitisches Tontafelfragment in der Hilprecht-Sammlung Jena |
NABU 2003 92, 2003/84 |
Oettinger N. 1993a: |
Mittelhethitisch hattes 'sie schlachtete' |
Fs Čop 153-155 |
Oettinger N. 1993b: |
Der Akzent des indogermanischen Kollektivums im Lichte des Hethitischen |
MSS 54 207-214 |
Oettinger N. 1993c: |
Zur Funktion des indogermanischen Stativs |
Fs Rix 347ff. |
Oettinger N. 1993d: |
Rev. of: Kronasser H. 1987a |
ZA 83 153-154 |
Oettinger N. 1994a: |
Pferd und Wagen im Altiranischen und Anatolischen. Zur Frage ererbter Termini |
Indogermanen und das Pferd 67-76 |
Oettinger N. 1994b: |
Etymologisch unerwartete Nasal im Hethitischen |
Gs Pedersen 307ff. |
Oettinger N. 1994c: |
Der Ablaut von 'Ahorn' im Indogermanischen |
ZVS 107 77ff. |
Oettinger N. 1995a: |
Pluralbildungen und Morphologie hethitischer Neutra auf -ulli, -alli, -ul, -al |
2HitCongr 313-320 |
Oettinger N. 1995b: |
Anatolische Etymologien |
ZVS 108 39-49 |
Oettinger N. 1995c: |
Griech. ostéon, heth. kulēi und ein neues Kollektivsuffix |
Fs Strunk 211-228 |
Oettinger N. 1995d: |
Hethitisch appezzija- und vedisch aptyā |
Gs Kuryłowicz 1 181ff. |
Oettinger N. 1997a: |
Altindisch mahánt- 'groß' und indogermanisch -nt- |
Fs Beekes |
Oettinger N. 1997b: |
Die Partikel -z des Hethitischen (mit einem Exkursus zu den Medialformen auf -t, -ti) |
Actas Madrid 407ff. |
Oettinger N. 1998a: |
hethitisch sappara- und siparta- 'Messer (?)' |
MSS 58 95ff. |
Oettinger N. 1998b: |
Skizze zur Funktion der Reduplikation in Hethitischen |
3HitCongr 451-455 |
Oettinger N. 1998c: |
Rev. of: Melchert H.C. 1994a |
Kratylos 43 96ff. |
Oettinger N. 2000a: |
Hethitisch sēr "auf" |
Gs Carter 185-188 |
Oettinger N. 2001a: |
Varia Hethitica |
ZVS 114 80ff. |
Oettinger N. 2001b: |
Neue Gedanken über das nt- Suffix |
Anatolisch und Indogermanisch 301ff. |
Oettinger N. 2001c: |
Hethitisch -ima- oder: Wie ein Suffix affektiv werden kann |
4HitCongr 456-477 |
Oettinger N. 2001d: |
Rev. of: Hoffner H.A. 1997a |
Kratylos 46 92ff. |
Oettinger N. 2002a: |
Hethitisch warhuizna- "Wald, heiliger Hain" und tiyessar "Baumpflanzung" (mit einer Bemerkung zu dt. Wald, engl. wold) |
Fs Popko 253-260 |
Oettinger N. 2002b: |
Die Lautentwicklung mel ≺ mil und wel ≻ wil im Hethitischen |
Fs Neumann 2 343ff. |
Oettinger N. 2002c: |
Indogermanische Sprachträger lebten schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in Kleinasien. Die Ausbildung der anatolischen Sprachen |
Hethiter 50-55 |
Oettinger N. 2002d: |
Die Stammbildung des Hethitischen Verbums. Nachdruck mit einer kurzen Revision der hethitischen Verbalklassen |
DBH-L 7 |
Oettinger N. 2002e: |
Hethitische und lateinische Etymologien |
Gs Imparati 613-619 |
Oettinger N. 2003a: |
Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und dr Brechung ē > ya |
Indogermanisches Nomen 141-152 |
Oettinger N. 2003b: |
Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanischj *wed- |
Fs Hoffner 307-314 |
Oettinger N. 2003c: |
Rev. of: Kimball S.E. 1999a |
IF 108 339-341 |
Oettinger N. 2003d: |
Orthographie. C. Hethitisch |
RlA 10 140-143 |
Oettinger N. 2004a: |
In den Fußspuren Emil Forrers: Die Diathese von indogermanisch *h1ës-, *h1es- 'sitzen' und anderes |
Gs Forrer 487-494 |
Oettinger N. 2004b: |
Die Entwicklung von h3 im Anatolischen und hethitisch arāi "erhebt sich" |
Fs Rasmussen 397-405 |
Oettinger N. 2004c: |
Das Wort für 'Jahr' und hieroglyphen-luwisch yari- 'sich ausdehnen' |
Fs Morpurgo Davies 380-383 |
Oettinger N. 2004d: |
Entstehung von Mythos aus Ritual. Das Beispiel des hethitischen Textes CTH 390A |
Offizielle Religion 347-356 |
OE: |
Orient-Express |
|
OEANE: |
Oxford Encyclopedia of the Ancient Near East |
|
Oefele F. 1907a: |
Zur Heilkunde im Hethiterlande (Kleinasien), um 1400 v. Chr. |
Arch. f. Gesch. d. Med. 4 383 |
Oelmann F. 1921a: |
Zur Baugeschichte von Sendschirli |
JDAI 36 85-98 |
Oelsner J. 1975a: |
Rev. of: Kudlek M. - Mickler E.H. 1971a |
OLZ 70 259-261 |
Oelsner J. 1978a: |
Rev. of: Fs de Liagre Böhl |
OLZ 73 32-34 |
Oelsner J. 1980a: |
26. Internationales Assyriologentreffen, Kopenhagen 1979 |
EAZ 21 505-507 |
Oelsner J. 1986a: |
32. Internationales Assyriologentreffen, Münster/W. 1985 |
EAZ 27 505-506 |
Oelsner J. 1990a: |
Rev. of: Fs Reiner |
OLZ 85 160-163 |
Oettinger N. 1976a: |
Zum Wort- und Bilderschatz der luwischen Sprachen |
MSS 34 101-107 |
Oettinger N. 1976b: |
Der indogermanische Stativ |
MSS 34 109-149 |
Oettinger N. 1976c: |
Indogermannisch *s(h2)neṷṛ/n- 'Sehne' und *(s)men 'gering sein' im Hethitischen |
MSS 35 93-103 |
Oettinger N. 1976d: |
Die Militärischen Eide der Hethiter |
StBoT 22 |
Oettinger N. 1978a: |
Die Gliederung des anatolischen Sprachgebietes |
ZVS 92 74-92 |
Oettinger N. 1979a: |
Die Stammbildung des hethitischen Verbums |
|
Oettinger N. 1979b: |
šaṷitra- "Horn", eine hethitische *-tra- Bildung |
Hethitisch und Indogermanisch 197-203 |
Oettinger N. 1980a: |
Die n-Stämme des Hethitischen und ihre indogermanischen Ausgangspunkte |
ZVS 94 44-63 |
Oettinger N. 1980b: |
Rev. of: Tischler J. 1977-1983a |
ZDMG 130 589-593 |
Oettinger N. 1981a: |
Hethitisch ganenant- 'gebeugt, durstig'. Ein Beitrag zur Heteroklisie |
MSS 40 143-153 |
Oettinger N. 1981b: |
Rev. of: Tischler J. 1977-1983a |
ZDMG 131 286-288 |
Oettinger N. 1982a: |
Die Dentalerweiterung von n-Stämmen und Heteroklitika im Griechischen, Anatolischen und Altindischen |
Fs Neumann 233-245 |
Oettinger N. 1982b: |
Reste von e-Hochstufe im Formans hethitischer n-Stämme einschliesslich des "umna"-Suffixes |
Gs Kronasser 162-177 |
Oettinger N. 1982c: |
Rev. of: Neu E. 1980c |
BiOr 39 364-368 |
Oettinger N. 1983a: |
Altavestisch yas ...cišcā jeder, der |
MSS 42 177-183 |
Oettinger N. 1983b: |
Rev. of: Tischler J. 1977-1983a |
ZDMG 133 438-441 |
Oettinger N. 1984a: |
Sekundärwirkungen des Umlauts beim hethitischen Nomen |
ZVS 97 44-57 |
Oettinger N. 1984b: |
Rev. of: Tischler J. 1977-1983a |
ZDMG 134 363 |
Oettinger N. 1985a: |
Thematische Verbalklassen des Hethitischen: Umlaut und Ablaut bei Themavokal |
Grammatische Kategorien 296-312 |
Oettinger N. 1985b: |
Rev. of: Melchert H.C. 1984b |
Kratylos 30 98-102 |
Oettinger N. 1985b: |
Rev. of: Weitenberg J.J.S. 1984a |
WdO 16 171-173 |
Oettinger N. 1986a: |
Anatolische "Kurzgeschichten" |
ZVS 99 43-53 |
Oettinger N. 1986b: |
Avestisch hāirišī -"Frau" syn- und diachron |
IF 91 116-128 |
Oettinger N. 1986c: |
"Indo-Hittite"-Hypothese und Wortbildung |
IBS, Vorträge und Kleinere Schriften 37 |
Oettinger N. 1987a: |
Anatolische Wortbildung und indogermanische Chronologie |
IBS 52 189-192 |
Oettinger N. 1988a: |
Hethitisch -ṷant- |
Fs Otten 2 273-286 |
Oettinger N. 1988b: |
Rev. of: Boysan N. et al. 1983a; Boysan-Oietrich N. et al. 1985a |
Kratylos 33 178-179 |
Oettinger N. 1989-1990a: |
Die 'dunkle Erde' im Hethitischen und Griechischen |
WdO 20-21 83-98 |
Oettinger N. 1992a: |
Die hethitischen Verbalstämme |
Per una grammatica ittita 213-252 |
Oettinger N. 1992b: |
Zu den Verben auf vedisch -anyá- und hethitisch -annie- |
MSS 53 133ff. |
Oettinger N. 1992c: |
Rev. of: Held W.H. et al. 1988a |
ZVS 105 307-308 |
Oefversigt af Finska Vet-Soc. förh.: |
Oefversigt af Finska Vet-Soc. förh. |
|
Oettinger, Stammbildung: |
Rev. of: |
Oettinger N. 1979a |
Oettinger N. 2000b: |
Der hethitische Lautwandel kr > hr |
125 Jahre Indogermanistik 357-362 |
Oettinger N. 2000c: |
Heth. udnē, armen. getin “Land” und lyk. wedre/i- |
Fs Narten 181-187 |
Oettinger N. 2005a: |
Indogermanische Dichtersprache und nicht-indogermanische (hattische) Tradition |
Sprachkontakt 461-471 |
Oettinger N. 2006a: |
Methodisches zur indogermanischen Dichtersprache: Formale versus inhaltliche Rekonstruktion |
Langue poétique 331-341 |
Oettinger N. 2006b: |
Rev. of: Jasanoff 2003a |
Kratylos 51 34-45 |
Oettinger N. 2007a: |
Der hethitische Imperativ auf -i vom Typ paḫši ‘schutze!’ |
Fs Košak 561-568 |
Oettinger N. 2004e: |
Zur Einwanderung und ersten Entfaltung der Indogermanen in Anatolien |
2000 v.Chr. 357-369 |
Oettinger N. 2006c: |
Pronominaladjektive in frühen indogermanischen Sprachen |
Fs Gusmani 1327-1335 |
Oettinger N. 2007b: |
Nochmals zu Luwisch-Hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara- |
Fs Dinçol-Dinçol 543-547 |
Oettinger N. 2008a: |
Zur Zahlensymbolik bei den Hethitern |
6HitCongr2 587-595 |
Oettinger N. 1992d: |
Achikars Weisheitssprüche im Licht älterer Fabeldichtung |
Äsop-Roman 3-22 |
Oettinger N. 2007c: |
Hieroglyphen-luwisch latara/i- ‚erweitern’, ai. rándhra- und nhd. Lende, Land |
Fs Jasanoff 259-262 |
Oettinger N. 2008b: |
The Seer Mopsos (Muksas) as a Historical Figure |
Anatolian Interfaces 63-66 |
Oettinger N. 2001-2002a: |
Von der Einwanderung der Hethiter im 3. Jahrtausend v. Chr. bis zum Trojanischen Krieg |
NBA 18 61-78 |
Oettinger N. 2007d: |
Gab es einen Trojanischen Krieg? Zur griechischen und anatolischen Überlieferung
|
Bayerische Akad. der Wiss. Phil.-Hist. Kl. 2007/4 |
Oettinger N. 2008c: |
|
Kratylos 53 207-208 |
Oettinger N. 2009a: |
Semantik und Pragmatik indogermanischer Verben: hethitisch ninink- *‘heben’ und anderes
|
Pragmatische Kategorien 197-203 |
Oettinger N. 2010a: |
Seevölker und Etrusker
|
Fs Singer 233-246 |
Oettinger N. 2008d: |
An Indo-European Custom of Sacrifice in Greece and Elsewhere |
Fs Kortlandt |
Oettinger N. 2010b: |
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‘Schlange’
|
Gs Neu 189-195 |
Oettinger N. 2010c: |
Sündenbock, Pandora und hethitisch dammili pedi |
Hethitica 16 111-120 |
Oettinger N. 2010d: |
Die indogermanischen Wörter für ‚Schlange’
|
Fs Melchert 278-284 |
Oettinger N. 2010e: |
Weiteres zur Derivation von i-Kollektiva aus thematischen Stämmen |
MSS 64 131-136 |
Oettinger N. 2011a: |
Indogermanisch *h1es- ‚sitzen’ und luwisch asa[r] |
MSS 65 167-169 |
Oettinger N. 2010f: |
Hethitologie und Indogermanistik. Zum wissenschaftlichen Oeuvre von Erich Neu (26.11.1936 – 31. 12. 1999)
|
Hethitica 16 1-6 |
Oettinger N. 2011b: |
Rev. of: Yakubovich I. 2010a |
Kratylos 56 187-193 |
Oettinger N. 2012a: |
Das Verhältnis von nominaler und verbaler Reduplikation im Indogermanischen und Anatolischen |
IE Verb 241-246 |
Oettinger N. 2011c: |
Invasion und Assimilation con Griechen in Kilikien. Konsequenzen aus den Berichten über Mopsos/Muksas |
Der Orient und die Anfänge Europas 127-133 |
Oettinger N. 2013a: |
Rev. of: Fs Wilhelm |
Kratylos 58 226-228 |
Oettinger N. 1999a: |
Der Ablaut des i-Kollektivums oder: idg. *meli-t 'Honig', gr. *ἄλφι-τ 'Gerste', heth. *péri 'Haus' |
Fs Forssman 207-214 |
Oettinger N. 2015a: |
Heth. šāša- ‚Wildziege‘ und šašā- (ein Vogel) typologisch betrachtet |
Gs Otten 161-168 |
Oettinger N. 2015b: |
Der Flexionsyp idg. *sḗh2-ṛ ‚saure Flüssigkeit‘, *nḗbʰ-s n. ‚Gewölk‘ |
IF 120 255-267 |
Oettinger N. 2014a: |
Die Indo-Hittite-Hypothese aus heutiger Sicht |
MSS 67 149-176 |
Oelsner J. 2007a: |
Leipziger Altorientalistik: 1936-1993 |
Das geistige Erfassen 315-330 |
Oettinger N. 2012b: |
Zur Frage der Rekonstruktion des Urgriechischen und anderere Protosprachen |
The Sound of Indo-European 2 222-225 |
Oettinger N. 2015c: |
Apollo: indogermanisch oder nicht-indogermanisch? |
MSS 69 123-143 |
Oettinger N. 2015d: |
„Hethitisch“ partipartiske- ‚laufen‘ (*sperdh-) und mutmutali- ‚Schweinewühlplatz‘ |
MSS 69/2 269-279 |
Oettinger N. 2016a: |
Luw. ārrazza- und gr. ὄρχις 'Hode' (mit einer Bemerkung zu gr. ἔνδον) |
Fs Tischler 231-239 |
Oettinger N. 2017a: |
Das Suffix *-u̯ó- im Indogermanischen und
Anatolischen |
IF 122 253-263 |
Oettingen N. – Steer T. – Tichy E. 2015: |
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Im Auftrage des Münchener Sprachwissenschaftlichen Studienkreises |
MSS 69/2 |
Oettinger N. – Steer T. – Tichy E. 2015: |
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Im Auftrage des Münchener Sprachwissenschaftlichen Studienkreises |
MSS 69/2 |
Oettinger N. – Steer Th. – Tichy E. 2015: |
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Im Auftrage des Münchener Sprachwissenschaftlichen Studienkreises |
MSS 69/2 |
Oettinger N. – Steer T. – Tichy E. 2015: |
Hittite wattaēš ‘birds’ |
MSS 69/2 257-267 |
Oettinger N. 2017b: |
Gall. Cernunnos, lat. cornū ›Horn‹ und heth. Tarhunna-: Mit einer Bemerkung zu gr. πᾶς ›ganz‹ |
Fs Olsen2 593-604 |
Oettinger N. 2017c: |
Der Ursprung des Indogermanischen Caland-Systems un die -nt- Stämme |
Le Feuvre C. − Petit D. − Pinault G.-J. 2017a 267-275 |
Oettinger N. 2016/2017a: |
Miszellen zum lydischen Lexikon |
MSS 70/2 255-258 |
Oettinger N. 2017/2018a: |
Die Entstehung von idg. *-u̯én-, illustriert an gr. ὀπάων, ved. an-arváṇ- und heth. -ūmen-/-ūmn- |
MSS 71/1 161-174 |
Oettinger N. 2016b: |
Altindisch Agní- ,Feuergott‘ und hethitisch dAgni/dAkni- |
Fs Klein J.S. 228-235 |
Oettinger N. 2016c: |
Etymologisches und Morphologisches zu einigen anatolischen Wörtern |
Fs Siegelová 276-281 |
Oeming M. – Sláma P. 2015a: |
A King like All the Nations? Kingdoms of Israel and Judah in the Bible and History |
|
Oettinger N. 2019a: |
Zu keilschrift-luwisch mānnahuwann(i)- ‚Nase‘ |
Fs Poetto 462-468 |
Oettinger N. 2018a: |
Auswirkungen des Caland-Systems auf das Verhältnis von Verbum und Adjektiv in indogermanischen Sprachen |
Rieken E. − Geupel U. − Roth Th.M. 2018a 295-302 |
Oettinger N. 2019b: |
Zum Verhältnis von Medium und Aktiv im Hethitischen und seiner Vorgeschichte |
Fs Yoshida 267-277 |
Oettinger N. 2017d: |
Lateinisch lūcēscit aus * lūcēs-cit oder * lūcē-scit? Überlegungen zur indogermanischen Wortbildung |
Fs García Ramón 594-601 |
Oettinger N. 2019c: |
Mythos und Vulkanismus: Die Herkunft der „uralten Götter“ bei den Hethitern und Hesiod |
MSS 73/1 73-79 |
Oettinger N. 2020a: |
Zum griechischen Orpheus |
Fs Blažek 309-312 |
Oettinger N. 2016d: |
Die Wechsel -Ø/n- und -i/n im Rahmen der indogermanischen Heteroklisie |
Etymology and the European Lexicon 319-326 |
Oettinger N. 2017e: |
The morphology of Anatolian |
Klein J. et al. 2017a 256–273, Ch. IV.21. |
Oettinger N. 2021a: |
Language Contact between Lydian and Greek or the Origin of Lydian k |
Bianconi M. 2021a 116-130 |
Oettinger N. 2020b: |
Hethitisch partūwauwas, wattarittaru und luwisch *aram(n)ant(i)- |
Gs K. Hoffmann 163-170 |
Oettinger N. 2012c: |
Die Herkunft des hethitischen Infinitivs aus syntaktischer Sicht |
HS 125 248-263 |
Oettinger N. 2021b: |
Überlegungen zu Lydisch ora- 'Monat' und dem Vokal o |
Beyond All Boundaries 467-475 |
Oettinger N. 2021c: |
Luwisch ::kunistayalla/i- ‚heimliche Liebschaft‘ und indogermanische Wörter für ‚Frau‘ |
MSS 74/1 137–146 |
Oettinger N. 2020c: |
Die Bedeutung von ved. bhari und der Vergleich mit heth. parh- und DPerwa- |
HS 133/1 167-181 |
Oettinger N. 2022a: |
Zu luwisch -su und dem indogermanischen Lokativ Plural |
Sommer F. – Stüber K. – Widmer P. – Yamazaki Y. 2022a 151-162 |
Oettinger N. 2014b: |
Zum anatolischen und indogermanischen Kollektivum |
Neri S. − Schuhmann R. 2014a 307-315 |
Oettinger N. 2009b: |
Fälle von o‑Stufe der Wurzel hysterokinetischer Nomina im Indogermanischen |
Protolanguage and Prehistory 340-347 |
Oettinger N. 2023a: |
hi-Konjugation und imperfektiver Aspekt im Luwischen und Hethitischen |
García Trabazo J.V. et al. 2023a 175-182 |
Oettinger N. 2022b: |
Οσογωλλις als ‚Zeus Stratios‘ in Karien, lyk. ese- und heth. huwai-i/ hui- ‚sich dahinbewegen‘ |
MSS 74/2 61-72 |
Oettinger N. 2022c: |
Hethitisch menu- ‚Mensch, männlich‘ |
HS 135 255-263 |
Oettinger N. 2023b: |
Hethitische āi-Stämme aus i-Stämmen und Dualformen auf -íh1 |
MSS 75/2 65-84 |
Oettinger N. 2023c: |
Mond und Monat im Indogermanischen |
MSS 75/2 75-84 |
Oettinger N. 2020d: |
Poseidon |
MSS 73/2 97-108 |