![]() |
bibliographia
e-mail
![]() |
Citatio: B. Christiansen (ed.), hethiter.net/: CTH 429.1 (Expl. A, 27.03.2017)
1 | Lesung unsicher (siehe Christiansen B. 2006a, 229). |
2 | Oder auch GIŠG[I … ] xḪI.A. |
3 | Siehe zu der Lesung Christiansen B. 2006a, 230, mit Verweis auf CAD A/2, 527. |
4 | Vielleicht endet das vorangehende Wort auch mit dem Zeichen ŠA. |
5 | Andere Zuordnung bei Haroutunian H. 2003a, 150. Dadurch dort doppelte Nennung der 10 NINDA.GUR4.RA in Vs. I 22'. |
6 | Vielleicht [ … i]š-ḫu[-wa-]an? nach ITTI jedoch problematisch. |
8 | Eventuell ist auch eine Ergänzung [nu a-aš-tá(k-⌈ka4⌉-aš-)]ša-an denkbar. |
9 | Vgl. Vs. I 30'. |
11 | Vgl. Vs. II 35'. |
12 | Erg. nach Rs. III 48 (Kolon 163). |
13 | Erg. nach Rs. III 49 (Kolon 164). |
14 | Vielleicht auch Präteritum ki-iš-ta-nu-me[-en]. |
15 | Erg. nach Vs. I 57' und Rs. III 39 (Kola 57' und 149'). |
17 | Erg. nach Vs. II 9'. |
18 | Erg. nach Rs. III 47. |
19 | Falsches Possessivpronomen. Korrekt wäre arris=sis=(y)a bzw. arras=sis=(y)a. |
20 | Siehe zur Stelle CHD Š, 25. |
21 | Nach Kollation von B. Christiansen ist der Abstand zwischen LI und E kleiner als in der Autographie. Zur Stelle siehe auch CHD Š, 105f.; Haroutunian H. 2003a, 154. |
22 | Siehe Christiansen B. 2006a, 240f. |
23 | Text ŠA. |
24 | Vielleicht [šu-ú-i-]li-it-ta? |
25 | Vielleicht [pát-t]e-eš-ni ⌈ta⌉[-pu-uš-za … ] x x x. Vgl. Rs. III 7. |
26 | Vielleicht ist eine Form des Vers tittiya- „säugen“ bzw. das Partizip titant‑ „säugend“ oder eine Form des Substantivs tita(n)- „Zitze, Euter“ zu ergänzen. |
27 | Vgl. CTH 429.2 5' [iš-ga-ra-]⌈a⌉-an-ta-an. |
28 | Vgl. CTH 429.2 Vs. 4' [ … ḪU]L-la-mu-uš EM[EMEŠ … ]. |
29 | B 3' [ták-na-]aš A-NA dMAḪ pár-ši-ia ⌈1⌉[ … ]. |
30 | Erg. nach CTH 429.2 Vs. 8'. |
31 | Vgl. CTH 429.2 8' šu[-uḫ-mi-]li. |
32 | Erg. nach CTH 429.2 9'. |
33 | CTH 429.2 Vs. 9' ta-pu-ša. |
34 | Erg. nach CTH 429.3 Vs. II? 3'. Dort ták-na-aš DINGIR.LÚMEŠ a[z- … ]. |
35 | Erg. nach CTH 429.3 Vs. II? 4'. |
36 | Erg. nach CTH 429.3 Vs. II? 4'. |
37 | CTH 429.3 Vs. II? 6' an-da-a?!-pa. In CTH 429.1 A scheint an-da ohne Partikel -(a)p(a) vorzuliegen. |
39 | CTH 429.3 Vs. II? 5' da-an-ku-i da-ga-an-z[i-pí … ]. |
40 | CTH 429.3 Vs. II? 7' i-⌈da⌉-a-lu-un; B 8' [ … -u]n. |
41 | CTH 429.3 Vs. II? 7' und B 8' KAM om. |
42 | CTH 429.3 Vs. II? i-⌈da⌉[- … ]. |
43 | Erg. nach CTH 429.3 Vs. II? 8'. |
44 | Das enkl. Pronomen liegt hier im Neutrum vor, obwohl die Bezugswörter idalunlu U4.KAM-an und idalu[n] memiyan Genus c. sind (Constructio ad sensum; Bezug auf idalu- n. „das Böse“). |
45 | CTH 429.3 Vs. II? 9' DUMUMEŠ-ma. |
46 | CTH 429.3 Vs. II? 9' a-aš-š[u … ]. |
47 | CTH 429.3 Vs. II? 10' UR.SAG-tar om. |
48 | Erg. unsicher. |
49 | Erg. nach Rs. III 18. |
50 | Vielleicht -[m]a-aš? Dann läge eine Dittographie vor (doppelte Setzung des Personalpronomens -smas). Allerdings scheint sich noch ein weiterer vorgezogener Waagerechter hinter dem ersten -as zu befinden. Oder ist [ka-]a-ša-aš-ma-aš-a[š-m]a-aš zu lesen? |
51 | Ergänzung unsicher. Vgl. Vs. I 53. |
52 | Haroutunian H. 2003a, 157 transliteriert [ … -l]am-ni. Prinzipiell ist eine Lesung des vorn abgebrochenen Zeichens als LAM denkbar. Die Form könnte dementsprechend auch als D./L. Sg. von laman n. „Name“ gedeutet werden. Im vorliegenden Kontext, in dem Opferhandlungen beschrieben werden, ist die Lesung IZI-ni=D./L. von paḫḫur n. (vgl. CHD P, 12-16) jedoch wahrscheinlicher. |
53 | Siehe dazu Christiansen B. 2006a, 243. |
54 | Erg. in Anlehnung an Rs. IV 26f. |
55 | Erg. in Anlehnung an Rs. IV 26f. |
56 | Vielleicht ist Rs. IV 47f. in Analogie zu Rs. IV 37f. zu ergänzen? |