![]() |
bibliographia
e-mail
![]() |
Citatio: D. Bawanypeck – S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 494 (Expl. A, 19.02.2016)
1 | Ergänzungen in Vs. I 1-2 nach dem Kolophon Rs. IV 38-39. Zur Lücke siehe Wegner 2002, 180 (Anm. zu Vs. I 1-2). |
4 | Wegner 2002, 179 ergänzt [tar-a]š-kán-zi. |
7 | Rest der Z. 8 über Rs. III-IV geschrieben. |
9 | Vor DUMU.NITA befindet sich eine Rasur, die sich über eine Länge von ca. sechs Zeichen erstreckt. |
10 | Wegner 2002, 182 liest den Anfang UZUŠ]À. |
11 | Wegner 2002, 183 add.: DNIN.GAL-wee-na, allerdings ist dies aus Platzgründen problematisch. Cf. Rs. III 7' und 9'. Vielleicht ist dies noch am Ende von Rs. III 4' zu ergänzen. |
12 | Wegner 2002, 185 ergänzt 1-NU-TI]M. |
13 | Vgl. zu der Lesung CAD K 254b. |
16 | Ergänzung analog § 38' und 40'. |
17 | I-NA ⌈U4.x.KAM⌉ x?; Wegner 2002 liest: I-NA ⌈É.LUGAL⌉?-m[a. |
18 | Ergänzung aus Rs. III 4'. |
19 | Nach Wegner 2002, 187 eventuell [ga-a-e]- zu ergänzen. |
20 | Die Lesung tabri ist fraglich, da der Ausdruck meist in Zusammenhang 'tuni tabri' auftritt. Das zweite Zeichen könnte auch TA gelesen werden. |
21 | Etwa die Hälfte der Zeile fehlt. |
22 | Etwa die Hälfte der Zeile fehlt. |
23 | Siehe hierzu Cohen 2002, 50. |