![]() |
bibliographia
e-mail
![]() |
Citatio: F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 456.2.1 (Expl. A, 13.10.2014)
4 | Bawanypeck 2005, 266: ku-u[p-tar. |
6 | Vgl. Bo 7250, 4' (A2). |
8 | Vgl. Bawanypeck 2005, 268: ⌈QA⌉-DU TA-PAL GIŠ⌈ŠU.ŠÙDUN-i⌉ ⌈da?⌉-ra-a-⌈i?⌉. |
11 | Evtl. nochmals mit einer Form des Verbs darāi- zu ergänzen. |
31 | Diese Variante mit dem Wort für „Mutter“ annā- ist nicht verständlich. Für einen anderen Ergänzungsvorschlag für dieses kolon vgl. Bawanypeck 2005, 268 mit Anm. 819-821 (in ihrer Umschrift ist A der Haupttext, ergänzt nach B): k(a?-a-aš)] an-na-a-aš ŠA DINGIRLIM? ⌈MUNUS⌉Š[U.GI (kat-ta ú-da)-an-du]. Vgl. auch HW2 A, 71b, 564b: a]t-ṭa-aš an-na-a-aš ŠA DUTU. |
35 | Vgl. Carruba 1966, 48: NINDAe-ḫu-ri-uš; HW2 E, 22a: IV e-ḫu-ri-uš („denn NINDAe. ergibt keinen Sinn“) als hapax legomenon unbekannter Bedeutung. |
39 | Nach Fotokollation. |