|
|
bibliographia
e-mail
|
Citatio: S. Ünal – S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 438 (Expl. A, 30.06.2016)
| 1 | Die erste Zeile befindet sich auf dem oberen Rand. |
| 2 | Vgl. Puhvel J. 1991a, HED III H, 356; Hoffner H.A. − Melchert H.C. 2008a, 66 Anm. 10, und HW2 A, 554b. |
| 3 | Oder ˹i-na-ra˺-a zu lesen. Die Zeichen sind sehr schlecht erhalten. Vgl. Hoffner H.A. 1992a, 296 Anm. 5. |
| 4 | Ergänzung nach Hoffner H.A. 1992a, 296 mit Anm. 6: Oder [ma-a-]an-ši zu ergänzen. Ihm zufolge ist AN-ši für nepiši unwahrscheinlich. |
| 9 | Hoffner H.A. 1992a, 297 Anm. 15, vermerkt, dass die Verwendung eines hethitischen Kasussuffixes bei UD.x.KAM anstatt einer akkadischen Präposition wie ŠA, INA oder IŠTU ungewöhnlich sei. |
| 10 | Ergänzung nach Hoffner H.A. 1992a, 297. |
| 12 | Ergänzung nach HW2 A 165b. Hoffner H.A. 1992a, 297, liest a-pa-a-a[š. |
| 14 | Nom. Vgl. Gessel A.H.L. van 1998a, 650. |
| 20 | Siehe zur Lesung HW2 A 601b. |
| 21 | Neu E. 1974a, 112 Anm. 260, liest ut-ni-ia-an[-az]. |