|
|
bibliographia
e-mail
|
Citatio: S. Görke – S. Melzer (ed.), hethiter.net/: CTH 480.1 (Expl. A, 15.02.2016)
| 1 | Die ersten drei Zeilen befinden sich auf dem oberen Rand. |
| 3 | Text läuft über den rechten Rand hinaus auf die Rückseite. |
| 4 | Der Rest der Zeile ist gefüllt mit Zeichen, die von A1 Rs. 48 hinüberlaufen. |
| 5 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 6 | Melchert in Fs Oettinger, 221, liest [ud-da-]ni-i. |
| 7 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 8 | Nach Foto an dieser Stelle eine brüchige Oberfläche; evtl. Rasur. Nach Autographie keine Zeichenreste. |
| 9 | Lesung nach Melchert in Fs Oettinger, 221f. |
| 10 | Auf Rand geschrieben. |
| 11 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 12 | Der Rest der Zeile ist gefüllt mit Zeichen von A1 Rs. 32. |
| 13 | Auf dem Foto ist der Winkelhaken des ḫu nur sehr schwer zu erkennen. |
| 14 | Nach ud- ist noch ein kleiner waagerechter Keil zu erkennen. |
| 15 | HW2 A 555b liest am Anfang des Wortes ⌈pí⌉-ḫu-. |
| 16 | Es sind noch zwei kleine liegende Keile nach -eš zu erkennen. |
| 17 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 18 | Die letzten beiden Worte sind auf den Rand geschrieben. |
| 19 | Wort ist auf Rand geschrieben. Vgl. zur Lesung HW2 Ḫ 328. |
| 20 | Wort steht auf Rand. |
| 21 | Ergänzung nach Lebrun R. 1976a, 121. |
| 22 | Ergänzung nach Lebrun R. 1976a, 121. |
| 23 | Ergänzung nach Lebrun R. 1976a, 121. |
| 25 | Ergänzung nach Lebrun R. 1976a, 121. |
| 26 | Nach -MA sind noch Reste eines getilgten Zeichens zu erkennen. |
| 27 | Ergänzung nach Lebrun R. 1976a, 121; vgl. § 11 Kolon 68. |
| 28 | Ergänzung analog zu §11 Kolon 70. |
| 29 | Ergänzung analog zu §11 Kolon 79. |
| 30 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 31 | Wort ist auf Rand geschrieben. |
| 32 | Ergänzung nach CHD L-N 101a, ebenso HW2 Ḫ 469b. |
| 33 | Beide Keile des ni scheinen auf dem Foto gebrochen zu sein. Über Rasur? |
| 34 | Text verläuft über den Rand auf die Vorderseite in die Zeile Vs. 49. |
| 37 | Lesung nach HEG Š 1201. |
| 38 | Lesung nach Lebrun R. 1976a, 123 und CHD Š 203a („from(?) [be]fore“). HEG Š 843 und 1201 lesen É]-ŠU „vom [Tempel?] der Gottheit“. |
| 39 | Text verläuft über den Rand auf die Vorderseite in die Z. 41. |
| 40 | Das -an steht auf dem über den Rand hinaus verlaufenden Paragraphenstrich der Vorderseite nach Z. 36. |
| 41 | Auf Rand geschrieben. |
| 42 | Kein abschließender Waagerechter zu erkennen. |
| 43 | -i]š sieht auf dem Foto eher aus wie -i]a oder -a. |
| 44 | Lebrun R. 1976a, 124 liest -i; weder Autographie noch Foto legen diese Lesung nahe. |
| 45 | Text verläuft über den Rand auf die Vorderseite in die Zeile 24. -ku- ist mit doppeltem Senkrechten geschrieben. |
| 46 | Über älterem Zeichen, Rest eines Senkrechten noch zu erkennen. |
| 47 | Zeichen ist -i. |
| 48 | Die zweite Hälfte des Wortes ist auf den Rand geschrieben. |
| 49 | Das erste ši- steht über einem älteren Waagerechten. |
| 50 | Zeichen ist ta. |
| 51 | Ergänzung nach CHD L-N 375b und Melchert in Fs Oettinger. |
| 52 | Wohl über Rasur, da noch der erste von zwei Senkrechten zu erkennen ist. |