index introductio imagines || partitura exemplar translatio | bibliographia e-mail |
Citatio: F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 456.7.2 (Expl. A, 22.03.2016)
1 | Nach Fotokollation. |
2 | Für diese Emendation und die Ergänzung vgl. Rs. IV 11'-12'. Vgl. auch Beckman G.M. 1999c, 28 Anm. 33. |
3 | Das Zeichen -an wurde in der Autographie von KUB 56.66 nicht kopiert. |
4 | Lesung nach Fotokollation. |
5 | Lesung von ⌈DUG⌉ nach Fotokollation. |
7 | Diese Emendation schließt das Vorkommen eines enklitischen Possessivpronomens aus. Das etwaige Vorkommen des Pronomens 3. Pers. Plur. schließt einen Referenten ein, der aber anscheinend nicht belegt ist, da der einzige mögliche Kandidat, die Göttin Pirinkir, im Singular steht (ebenso kommt „der 5. Tag“ nicht in Frage, da die Durchführung des Rituals – in diesem Fall das Ritual des Wohlbefindens – für eine Gottheit oder für eine Person gemacht wird, also für etwas Konkretes, und nicht für einen Tag des Rituals, der etwas Abstraktes ist). ⑄Zweitens würde, sollte das enklitische Possessivpronomen wirklich anwesend sein, die Form ke-el-di-ia-aš-ma-aš-ma-aš-ša lauten, und zwar Gen. Sg. + -ma + -šmaš + (-y)a. |