index introductio imagines || partitura exemplar translatio | bibliographia e-mail |
Citatio: F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 430.3 (INTR 2013-01-02)
Fragment eines Geburtsrituals für ein neugeborenes Kind (CTH 430.3) Textzeugen
Bibliographie Beckman 1983, 60-65. Editionsgeschichte Das 1933 ausgegrabene und aus dem Großen Gebäude auf Büyükkale stammende Fragment 1856/c wurde von H. Otten 1969 als KBo 17.60 publiziert. Das kleine Duplikat 734/t stammt aus der Umgebung des Hauses am Hang und wurde von G. Torri 2006 als KBo 49.296 publiziert1. Die einzige bislang erschienene Edition, allerdings ohne 734/t, ist bei Beckman 1983, 60-65, zu finden. Inhaltsübersicht Schon als Geburtsritual in der Inhaltsübersicht von KBo 17 erkannt, ist KBo 17.60 ein einkolumniges mittelhethitisches Fragment, dessen Beschriftung auf dem oberen Rand beginnt. Diese Eigenart ist auch für andere mittelhethitische Geburtsrituale charakteristisch, wie z.B. KBo 17.61 (CTH 430.2) oder KUB 30.29 (CTH 430.1). Nur die ersten zehn Zeilen der Vorderseite und die letzten zehn der Rückseite sind überliefert. Da Incipit und Kolophon teilweise erhalten sind, lässt sich folgern, dass das Ritual von einem Priester oder einer Priesterin aus Liḫša ausgeführt wurde, einer Örtlichkeit, die außer in diesem Ritual nur in dem Orakelfragment KBo 24.132 Vs. 2' (CTH 582) belegt ist2. Ähnlich wie KBo 17.61 kann auch KBo 17.60 als Ritual für ein neugeborenes Kind betrachtet werden. Aufgrund des fragmentarischen Zustands bleibt das Verhältnis dieser beiden Texte zueinander wie auch der Inhalt von CTH 430.3 weitgehend unklar. © Universität Mainz – Institut für Ägyptologie und Altorientalistik |
|||||||||
|