2  
 --   
„[ ... ] ... [ ... ] 
	  
4  
 --   
er/sie soll(en) [ ... ]-en 
	  
5  
 --   
Er/sie (Pl. Akk.) ... [ ... ] 
	  
6  
 --   
[ ... ] aus dem marrieššar1 ... [ ... ]2 
	  
7  
 --   
möge er [ ... ] ... , ieššar, Zauberei, [ ... b]öse Augen, kur[ze Jahre, ... Ent]zündung, Verfehlung, Frevel3, Z[orn ... ] aufhören lassen“. 
	  
  
  
 
	 
  
  
(Bruch) 
	 
  
  
 
	 
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
Dieses Wort ist ein hapax; es könnte von dem Verb marra-/marri- „to melt (down), to dissolve (vgl. CHD L-N, 180a) abstammen oder mit dem Adverb marri „in the heat of emotion or passion(?), rashly(?), impetuously(?)“ (vgl. CHD L-N, 185) in Verbindung stehen. In beiden Fällen dürfte es eine negative Bedeutung haben.    
  
 
Vielleicht eine Form des Verbs arai-, das auch am Ende des kolon 7 erscheint.    
  
 
Für harātar und waštul vgl. HW2 Ḫ, 273b.  
			
			  
		 | 
         
       	
 |