1  
 --   
[ … Rohr]geflecht?, [ … ] … [ … ] … [ … w]akšur-Maß Honig, [ … Fei]ge, Rosine [ …L]ab?, 4 Schafe [ … ] Früchte, [ … (aus) Go]ld, kurdal-Behälter, [ … ] … 2 Szepter, (mit) Silber überzogen, [ … ] alles [ … ] des Nachts und des Tages [ … ]  
	  
 
	 
3  
 --   
[ … fol]gendermaßen [ … ]  
	  
 
	 
 
	 
8  
 --   
[ … ] stellt man hin.  
	  
9  
 --   
Und was? [ … ] noch nicht kommt,  
	  
10  
 --   
[ … ] die Beschwörerin die Suppen [ … ]  
	  
11  
 --   
Die Suppen, die des Koches und der? „Tischleute“ [ …, ]  
	  
13  
 --   
und stellt sie vor die Götter.  
	  
14  
 --   
2 ungebackene?1 saure Brote von 3 Handvoll, 2 [Fett]brote, 2 Dickbrote (aus) Gerste einer halben Handvoll (und) 2 ḫaršupanni-Brote bri[ngt man]  
	  
15  
 --   
und bricht sie für die Götter.  
	  
17  
 --   
und die Beschwörerin [ … ] sie für diese Götter [ … ]  
	  
18  
 --   
Die Leber kocht man. 
	  
19  
 --   
Und [ … ] sie dann/hinter. 
	  
20  
 --   
Becher richtet man her. 
	  
21  
 --   
Zunäch[st? … ] die Hebat von/nach/in2 Šikaltizza [ … ] zweifach.  
	  
22  
 --   
Zulgappi, der Große der Herolde [ … ]  
	  
23  
 --   
Anschließend Tēmu (und) Tet[i- … ]  
	  
24  
 --   
Sobald [man] aber die Becher herrich[tet?, ]  
	  
27  
 --   
Und [ … ] sie dort/dann. 
	  
28  
 --   
Außerdem geht sie genau zu [ … ] hinauf  
	  
  
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
So nach HED K 108;  Hagenbuchner A. 2002a, 163: „4 saure Brote nach karš(i)-Art“; vgl. Hoffner H.A. 1974a, 168 (from the verb karš- „to cut down, cut off“, or the adjective karši- „true, honest, frank“?).     
  
 
 
		 | 
         
       	
 |