1
--
[Wenn … eine Seu]che ausbricht,
2
--
dann machen sie dies Ritual von Ortschaft zu Ortschaft.
3
--
Sie nehmen das Folgende:
4
--
Einen Stier, zwei Widder, drei Ziegenböcke, einen Eber, einen kleinen Hund, drei Tische aus Rohrgeflecht, zweiundsiebzig kleine Brotlaibe;
5
--
von Brot (und) Bier aber (soviel) wie der Herr der Stadt anordnet1.
6
--
Sie beopfern diese Götter:
7
--
Appaluwa, Lapana, [Toch]ter des Appaluwa, und die … -Götter,
(Bruch)
(Lücke unbestimmbarer Größe)
9
--
[ … ] kommt er/sie [ … ] an
10
--
[ … ] geordnet hat.
11
--
[ … ] des Stadttors [mit? … ] besprengt.
(Bruch)
(Lücke unbestimmbarer Größe)
19
--
[ … ] Opfer[fleisch] legen roh (und) [geko]cht hin;
20
--
[ … ] wieder … [ … ]
(Ende von Rs. III)
(Rs. IV soweit erhalten unbeschrieben)
|
Vgl. HW2 Ḫ, 359. Anders HW2 Ḫ, 248b: „und mit dem Brot soviel Bier (wie) der Herr der Stadt anordnet“. CHD L-N, 164a-b: „And as much bread and beer as the lord of the town allocates“.
|
|