index introductio imagines partitura exemplar translatio e-mail

CTH 376.1

Citatio: E. Rieken et al. (ed.), hethiter.net/: CTH 376.1 (TX 2017-12-02, TRde 2017-10-04)



§ 6''
66
--
66
A1 + 3
67
--
67
A1 + 3
68
--
68
A1
69
--
69
A1 + 3
69
C
Vs. II 1' [ ... ku-i]š-ki
70
--
70
A1 + 3
71
--
71
A1
Vs. II 7' na-a[t] e-ker
71
D
Vs. 1' [ ... na-a]t? a-ker
72
--
72
A1
Vs. II 7' nu nam-ma A.ŠÀ A.G[ÀR] Vs. II 8' a-ni-ya-an-zi
72
C
Vs. II 2' [ _ _ _ A.Š]À A.[]RMEŠ DINGIR-LIM Vs. II 3'[]
72
D
Vs. 2' []
73
--
73
A1
73
C
Vs. II 3'[] Ú-UL [k]u-it-ki
73
D
Vs. 2' [] ku-iš-ki ¬¬¬
74
--
74
A1
74
C
74
D
74
E1
Vs. 1' [ŠA DINGIR]MEŠ []
75
--
75
A1
Vs. II 10' na-at e-ker
75
C
Vs. II 5'[]
75
D
Vs. 4' []
75
E1
Vs. 1' []
75
F
1' [] x x []
76
--
76
A1
76
C
76
D
Vs. 4' [Ú-U]L Vs. 5'[ ... ]
76
E1
76
F
2' [] Ú-UL ku-iš-[ki _ _ _ ] ¬¬¬
Text in Exemplar D bricht ab. 7
77
--
77
A1 + 4
77
C
Vs. II 6' [ ... ]-x ḫa-a-li-ya-az Vs. II 7' [kar]-aš-ke-er
77
E1
77
F
77
N
1' [] x []
78
--
78
A1 + 4
Vs. II 12'/19 nu [] Vs. II 13'/20 LÚ.MEŠSIPA.UDU e-ker
78
C
Vs. II 8' [] e-ker
78
E1
78
F
78
N
2' [] a-ker
79
--
79
A1 + 4
Vs. II 13'/20 ḫa-a-li-ya a-ša-a-u8-wa-x[ ... ]
79
C
Vs. II 8' ḫa-a-li-ya Vs. II 9' [ ... ]
79
E1
79
F
4' [] ¬¬¬
79
N
3' [-p]át ¬¬¬
80
--
80
A1 + 4
80
C
Vs. II 9' [ _ ú-ez-z]i A-NA DINGIRMEŠ Vs. II 10' [DUGiš-pa-an-tu-uz-z]i UDUa-ú-li-uš-ša Vs. II 11' [ ... ]
80
E1
Vs. 5' [A-N]A DINGIRMEŠ NINDA.GUR4.RAḪI.A DÚG!9iš-pa-an-d[u-uz-zi … ] Vs. 6' []
80
F
5' [DUGiš-p]a-an-du-uz-zi 6' []
80
N
81
--
81
A1 + 4
81
C
81
E1
81
F
81
G
81
N
Text in Exemplar F bricht ab.
82
--
82
A1 + 4
82
C
Vs. II 13' [] x []
82
E1
82
G
Vorderseite in Exemplar C bricht ab.
83
--
83
A4
Vs. II 25 nu ZAG-an ku-i[t]
83
E1
83
G
84
--
84
A1
Vs. II 19' na-at NU.GÁL
84
E1
84
G
3' [ ... ] ¬¬¬
85
--
85
A1 + 4
85
E1
85
G
86
--
86
A1 + 4
86
E1
Vs. 10' nu na--šu []
86
G
4' [ ... ] 5'[ ... ]
86
M
87
--
87
A4
Vs. II 27 na-at me-ma
87
E1
87
G
87
M
16''[ ... ]
88
--
88
A1 + 4
88
E1
88
G
5' [ ... ] 6' [ ... ]
88
M
16'' [ ... LÚ.M]AZU 17'' [ ... ]
89
--
89
A1 + 4
89
E1
89
G
89
M
17'' [] ¬¬¬
Text in Exemplar G bricht ab.
90
--
90
A1 + 4
90
E1
90
H
90
M
Text in Exemplar M bricht ab.
91
--
91
A1 + 4
91
E1
91
H
92
--
92
A1 + 4
92
E1
92
H
93
--
93
A1 + 4
93
E1
93
H
94
--
94
A1 + 4
Vs. II 26'/33 nu ku-ri-wa-na-aš KUR.KURMEŠ ku-e Vs. II 27'/34 a-ra-aḫ-za!11-an-da
94
E1 + 2
94
H
4' [] ¬¬¬
95
--
95
A1 + 4
95
E1
95
H
95
I
Vorderseite in Exemplar I bricht ab.
96
--
96
A1
96
E1 + 2
96
H
6' nu ḫu-u-m[a-an-za]
97
--
97
A1 + 4
Vs. II 28'/35 nu-za-kán DIN[GIR]MEŠ ša-ra-a Vs. II 29'/36 Ú-UL i-ya-an-zi
97
E1
97
H
6' [] 7' [U]L []
Text in Exemplar H bricht ab.
98
--
98
A1 + 4
98
E1 + 2
99
--
99
E1 + 2
100
--
100
A1 + 4
100
E1 + 2
101
--
101
A1
101
E1 + 2
102
--
102
A1
102
E1 + 2
103
--
103
A1
103
E1 + 2
104
--
104
A1
104
E1 + 2
Vs. 23' KUR URUḫa-at-ti-ma [t]a-ri-e-a[n] Vs. 24' [ _ _ ]
105
--
105
A1
105
E1
106
--
106
A1
106
E1 + 2
§ 6''
66 -- Dies, (ihr) Götte[r], (ist), [was] ihr ge[t]an habt:34
67 -- Ihr habt die Seuche zugelas[sen],
68 -- und das [gan]ze35 Land Ḫatt[i] ist gestorben.
69 -- Niemand macht den G[öttern] mehr Dickbrot und [Gusso]pfer.
70 -- Welch[e] P[flüg]er auf Feld (und) Flur der Gottheit auszusäen pflegten,
71 -- die sind gestorben.
72 -- Und [n]iemand sät auf Feld (und) Fl[u]r der Gottheit mehr aus,
73 -- niemand e[r]ntet mehr.36
74 -- Welche Frauen mit dem Mühlstein (für) das Dickbrot der Götter zu mahlen pflegten,
75 -- die sind gestorben:
76 -- Niemand mahlt mehr (für) das Dickbrot.
77 -- Die Schlachtopfertiere, (also) Rinder (und) Schafe, von welchen Hürden (und) Gehegen man sie abzusondern pflegte,37 ␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣
78 -- (diese) [Rinde]r- und Schafhirten starben.
79 -- Auch Hürde (und) Geheg[e38 ... ].
80 -- Später39 werden für die Götter Dickbrot, Guss[opf]er (und) Schlachtopfer unterbleiben.
81 -- Uns werdet ihr, Götter, später in jener Angelegenheit für ein Vergehen (fest)halten.40
82 -- (Uns,) den Menschenkindern, ist unsere Weisheit verl[or]en gegangen.
83 -- Was wir richtig machen,
84 -- das ist nicht vorhanden.41
85 -- Welches Vergehen ihr, Götter, im Auge habt:
86 -- Entweder soll ein Gottesbegeisterter kommen
87 -- und es benennen,
88 -- oder Alte Frauen, Beschwörungspriester (oder) Vogelschauer sollen es benennen,
89 -- oder ein Menschenkind soll es durch einen Traum sehen!
90 -- Wir baumelten von der Spitze einer Nadel.42
91 -- (Ihr) Götter, nehmt dem Land Ḫatti (gegenüber) wieder eine gütige Gesinnung an!
92 -- Von der einen Seite bedrängte es die Seuche,
93 -- von der anderen Seite aber bedrängte es der Feind.43
94 -- Autonome44 Länder, die (sich) ringsum (befinden),
95 -- das Land Mittanni (und) das Land Arzawa,
96 -- jeder befand sich im Streit (mit Ḫatti):
97 -- Sie feiern (euch) Götter nicht,45
98 -- sie übertreten den Göttereid,
99 -- sie suchen das Land Ḫatti zu schädi[g]en46,
100 -- die Tempel aber suchen sie zu berauben.
101 -- Das soll (euch) Göttern ein Gegenstand der Anklage47 werden!
102 -- Seuche, Feindschaft, Hunger (und) das böse Fieber sollt ihr in das Land Mittanni und das Land Arzawa lassen!
103 -- Ausgeruht (und) streitsüchtig (sind diese) Länder,
104 -- das Land Ḫatti aber hat ein erschöpftes Land.48
105 -- (Er)löst den Erschöpften!
106 -- Den Ausgeruhten aber schirrt an!
Zeichen über Rasur geschrieben.
Bis auf ein nicht zuordenbares Zeichenfragment in Zeile 6''.
Zeichen über Rasur geschrieben.
Im Text steht .
Wort über Rasur geschrieben.
Im Text steht ḫa.
Zeichen über Rasur geschrieben.
Zeichen über Rasur geschrieben.
Zeichen über Rasur geschrieben.
Singer I. 2002c, 52 übersetzt syntaktisch abweichend: „O gods, what is this that you have done?“. Entsprechend Ünal A. 1991b, 805 und García Trabazo J.V. 2002a, 293.
Verstärkt durch -pat.
Singer I. 2002c, 52 übersetzt hier mit „so they do not work or reap the fields of the gods“.
Singer I. 2002c, 52 übersetzt: „The cowherds and shepherds of the corrals and sheepfolds from which they used to select sacrificial cattle and sheep, ...“. Die Stellung des enklitischen Akkusativobjekts ist ungewöhnlich.
Der Auslaut des Wortes ist unklar. Die Zeichenfolge lässt sich jedenfalls nicht mit erwartbarem ašauwar vereinbaren.
Zur uwa-Periphrase vgl. Rieken 2010. Auffällig ist hier die fehlende Kongruenz beider Verben, vgl. van den Hout 2003, 199f.
Ünal A. 1991b, 805 legt ein ganz anderes Verständnis zugrunde und übersetzt imperativisch. Lebrun R. 1980e, 170 (und ihm folgend García Trabazo J.V. 2002a, 295) weist auf die lateinische parallele Konstruktion (nos) illi rei peccato habetis hin.
Singer I. 2002c, 52 versteht NU.GÀL anders „and whatever we do right comes to nothing“.
Vgl. auch KUB 14.8 Rs. 48' (CTH 378.2). Nach der Übersetzung des CHD Š, 288b der genannten Passage: „W[e are] dangling from the point of a needle“. Ünal A. 1991b, 805 interpretiert abweichend: „(so daß) [wir] es mit dem Kratzer der Spange putzen können.“
Präterital nach Neu E. 1968a, 163. Singer I. 2002c, 52 übersetzt Passage im Präsens.
Wohl Genitiv. Zur Bedeutung s. auch Lebrun R. 1980e, 175.
Die genaue Bedeutung von šarā iya- ist unklar. Tischler J. 2008a, 66 gibt auch die Bedeutung 'preisen' an, während Singer I. 2002c, 52 von 'respect' ausgeht.
Wörtlich: „Sie suchen das Land Ḫatti zu (seinem) Schlechten“.
Zu Bedeutung und Etymologie von kattawatar vgl. Melchert H.C. 1979a, 268f.
Singer I. 2002c, 52 übersetzt hier „but Hatti is a weary land“.

Editio ultima: Textus 2017-12-02; Traductionis 2017-10-04