![]() |
e-mail
![]() |
Citatio: E. Rieken et al. (ed.), hethiter.net/: CTH 360.1 (TX 2009-08-31)
2 | Der Strich an dieser Stelle ist wohl kein Paragraphenstrich, sondern einer der Striche, mit denen die Tafel an dieser Stelle vorliniert ist und die weniger tief eingedrückt sind als die Paragraphenstriche. |
3 | Das Zeichen ud wird in diesem Text mit Winkelhaken über dem Senkrechten geschrieben (sehr deutlich am Foto zu sehen). D.h. an dieser Stelle Rest einer für diesen Text üblichen Zeichenform. |
4 | CHD P 89a liest K[ISL]AḪ-aš. |
5 | Autographie: ME-an. Dies wird durch die Kollation am Foto bestätigt. |
7 | Ergänzung nach CHD Š 272a mit Hinweis auf andere Lesungen. |
10 | Lesung nach CHD Š 307a. na-aš-ma ergibt hier keinen Sinn. Im Haupttext Fehler? Vgl. Siegelová 1971, 7 Anm 26. |
11 | Text: -iš, was auch durch die Kollation am Original bestätigt wird. |
14 | In der Autographie und durch Kollation am Foto bestätigt: -uš. |