|
|
e-mail
|
Citatio: E. Rieken et al. (ed.), hethiter.net/: CTH 361.I.1 (TX 2009-08-31)
| 1 | Nach Kollation am Foto ist das Zeichen eher -da- als -du- zu lesen. |
| 2 | Das Zeichen ist nach Kollation am Foto deutlich -šar-. |
| 3 | Statt insgesamt drei Senkrechter hat IŠ-ME nur zwei. Die in der Autographie gezeichnete Zeichenspur dahinter könnte Kratzer sein. |
| 4 | Lesung nach Kollation am Foto wahrscheinlich. |
| 5 | So auch Friedrich. |
| 6 | -š]i? Nach Kollation am Foto sind die Zeichenspuren in der Autographie korrekt wiedergegeben. |
| 7 | Friedrich: K[A?. |
| 8 | Lesung nach Kollation am Foto. Friedrich: pé-e-ra-xMUŠEN . |
| 10 | Möglicherweise läßt Exemplar A MUNUSMEŠ-aš aus, weil vor dem Bruch noch die Reste zweier Waagrechter vorhanden sind, die sich gut zu GIŠ ergänzen ließen. |
| 16 | Vor GIŠTIR sind am Foto noch Reste des Kolumnentrenners zu sehen. |