![]() |
e-mail
![]() |
Citatio: (ed.), hethiter.net/: CTH 344 (TX 2012-06-08)
3 | Vgl. einen ähnlichen Ausdruck in Kolon 22. |
4 | Text: du. |
6 | Vgl. zu einer anderen Lesung Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 129, Anm. 9. |
8 | Text: an. |
10 | HED 3, 330, liest hier dAnuš MUŠEN-aš. Nach Kollation am Original ist ein über Rasur geschriebenes na- aber wahrscheinlicher. |
11 | Der Satz ist so vermutlich nicht ganz grammatisch, er sollte durch ANA eingeleitet werden. Am Anfang steht vermutlich ein DIŠ über Rasur, das ANA gelesen werden könnte, allerdings kommt diese Variante sonst im Text nicht vor. Kollation am Original hilft nicht weiter. |
12 | Nach Kollation am Original über Rasur geschrieben. |
13 | Nach Kollation am Original steht hier im Gegensatz zur Autographie ein normales Zeichen -wa- und kein -ud-. |
14 | Trabazo 2002, 168: „2“. Ebenso Haas, Literatur 2006, 135, Hoffner, Myths2 1998, 43 und Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 130 mit Anm. 16. Nach Autographie und Kollation am Original ist jedoch eindeutig „3“ zu lesen. |
15 | Trabazo 2002, 168: om. ŠA; KAxU-[al-li? LÚ-na-tar-ra?]. |
16 | Text: ta-. |
17 | Statt na-aḫ-šar-an-ta-an DINGIR-an liest CHD L-N, 344, hier na-aḫ-šar-an-ta-an AN an!-da [ ... ]. Vgl. Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 130 mit Anm. 22. |
18 | Nach Kollation am Original sehen die Zeichen am ehesten aus wie :ia oder i-ia und keinesfalls wie ša oder kat-ta. |
19 | Forrer: i?-ya?-u-wa-ni-ya-u-an-za; Güterbock, Meriggi & Laroche: ša?-u-wa-ni-ya-u-an-za (s. Trabazo 2002, 170 mit Anm. 61); Rieken: kattauwaniyawanza. CHD Š, 315: „but read :ya(col. photo)-u-wa-ni-ya-u-an-za and cf. iyawaniyawant-“. |
21 | Trabazo 2002, 170: ḫa-at-ta-an-na-aš ḫar-šum-na-aš E[N-a]š. Haas, Fs Košak 2007, 347, liest hier ḫattannaš ḫaršumnaš E[N-a]š, wie dies auch in iii 15' steht und übersetzt: „Herr der Quellen (und) der Schlauheit / Weisheit“. Nach Kollation am Original ist diese Lesung möglich. |
22 | Nach Kollation am Original ist hier sicher da zu lesen. |
23 | Zu einer anderen unwahrscheinlicheren Lesung vgl. Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 120 Anm. 24. |
25 | So gelesen nach CHD P, 337. Nach Kollation am Original ist diese Lesung möglich aber nicht sicher. |
27 | Meriggi: [ma]-an-ši (s. Trabazo 2002, 172 mit Anm. 79). Der Platz für eine solche Ergänzung ist nach Kollation am Original allerdings sehr knapp. |
28 | Vgl. dazu Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 120 mit Anm. 27. Die Schreibung von uk anstelle von ú-uk ist ungewöhnlich. Vielleicht auch GÌR zu lesen? |
29 | HEG II 1012 liest: nu-wa GIŠAB? andan šešḫatta. Ebenso wohl auch Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 120. |
30 | Vgl. CHD L-N, 317a s.v. muwat(t)al(l)a-, muwatalli-. |
31 | Vgl. zur Lesung des Gottesnamens als Sumerogramm Archi, Fs Özgüç, 1993, Anm. 3, und Starke, StBoT 31, 1990, 34 Anm. 31. |
32 | Vgl. CHD P 398f. s.v. pussai-. |
33 | Lesung nach Haas AoF 29, 235. |
36 | Haas, SMEA 22, 99, liest hier [ ... dšuwal]iyaš?, was allerdings nach van Gessel als fraglich zu beurteilen ist, weil ein Stamm dšuwali- sonst wohl nicht vorkommt; stattdessen treten immer nur dšuwalla- und dšuwaliyatt- auf. |
40 | Corti, SMEA 49, 2007, 112: nu-u[š-ši oder nu-u[š-ma-aš? |