| | § 21'''''  |  
| 203  |  |  |  
| 203  |  |  |  
| 204  |  |  |  
| 204  |  |  |  
| 205  |  |  |  
| 205  |  |  |  
| 206  |  |  |  
| 206  |  |  |  
| 207  |  |  |  
| 207  |  |  |  
| 208  |  |  |  
| 208  |  |  |  
| 209  |  |  |  
| 209  |  |  |  
| 210  |  |  |  
| 210  |  |  |  
| 211  |  |  |  
| 211  |  |  |  
| 212  |  |  |  
| 212  |  |  |  
| 213  |  |  |  
| 213  |  |  |  
| 214  |  |  |  
| 214  |  |  |  
| 215  |  |  |  
| 215  |  |  |  
|  | 
 | 
			 § 21''''' 
	  
203  
 --   
Ea begann, Upelluri zu [antwo]rten: 
	  
204  
 --   
„Weißt du (es) nicht, Upelluri, 
	  
205  
 --   
und hat dir niemand Nachricht gebracht? 
	  
206  
 --   
Kennst du sie nicht, 
	  
207  
 --   
die schnelle Gottheit, die Kumarbi gegen die Götter erschaffen hat?35 
	  
208  
 --   
Dass Kumarbi ernsthaft36 gegen den Wettergott Tod plant 
	  
209  
 --   
und gegen ihn einen Rivalen erschafft? 
	  
210  
 --   
Den Diorit, der im Wasser gewachsen ist, 
	  
211  
 --   
kennst du ihn nicht? 
	  
212  
 --   
Er erhe[b]t (sich) wie ein maltani-37. 
	  
213  
 --   
Er hat den Himmel, die reinen Tempel und Ḫebat eingeschlossen.38  
	  
214  
 --   
Da du, Upelluri, fern von der dunklen Erde (bist),39 
	  
215  
 --   
kennst du jene schne[ll]e Gottheit nicht?“ 
	 | 
	
		|  | 
			 
Vgl. CHD Š 124b mit einer Übersetzung „upstart god“ für nuttariyan DINGIR-LIM-in. Siehe dazu auch Haas, Literatur 2006, 170 mit Anm. 56 und einer Übersetzung „schnell emporwachsend/mächtig werdend“. Vgl. auch CHD L-N 473a.   
Unklar. Vgl. die unterschiedlichen Übersetzungen: Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 161: „con molta forza“; Haas, Literatur 2006, 170: „haßvoll“; HED 1, 177: „high-and-mighty“.   
Vgl. für eine Interpretation „Pilz“ Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 154 mit Anm. 13. Haas, Literatur 2006, 163: „maltani-Turm“; vgl. auch CHD L-N 135b mit verschiedenen Interpretationen.  
Vgl. HED 2, 471f.; Hoffner, Myths2 1998, 64: „he has blocked“; Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 161: „ha sovrastato“; Haas, Literatur 2006, 170: „er hat (mit seinem Schatten) bedeckt“.   
Übersetzung folgt Hoffner – Melchert 2008, 254; ebenso Hoffner, Myths2 1998, 64, Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 161, Haas, Literatur 2006, 170.   |