| 
		
			  § 7''  
 | 
 
|  
 62  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 62  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 63  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 63  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 64  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 64  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 65  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 65  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 66  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 66  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 67  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 67  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 68  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 68  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 69  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 69  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 70  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 70  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 71  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 71  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 72  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 72  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 73  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 73  
 | 
 
 | 
 
 
Vs. II 8 
 [ma]-an  
Vs. II 9 
 ti-ya-at   
 | 
 
|  
 74  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 74  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 75  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 75  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 76  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 76  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 77  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 77  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 78  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 78  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 78  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 79  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 79  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 79  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 80  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 80  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 80  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 81  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 81  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 81  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 82  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 82  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 82  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 83  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 83  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 83  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 84  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 84  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 84  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 85  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 85  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 85  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 86  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 86  
 | 
 
 | 
 
  
(Kolon fehlt in A.)    
 | 
 
|  
 86  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 87  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 87  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 87  
 | 
 
 | 
 
  
(Kolon fehlt in E.)    
 | 
 
|  
 88  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 88  
 | 
 
 | 
 
 
Vs. II 17 
 d10 
 EN-YA 
 ud-da-a-ar-mu  
Vs. II 18 [  _   _   _   _   ]   
 | 
 
|  
 88  
 | 
 
 | 
 
  
(Kolon fehlt in E.)    
 | 
 
|  
 89  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 89  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 89  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 90  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 90  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 90  
 | 
 
 | 
 
  
(Kolon fehlt in E.)    
 | 
 
|  
 91  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 91  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 91  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 92  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 92  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 92  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 93  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 93  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 93  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 94  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 94  
 | 
 
 | 
 
 
Vs. II 21 
 nu 
 dÉ.A-aš 
 GIŠIG-aš  
Vs. II 22 [ 
 ... ]   
 | 
 
|  
 94  
 | 
 
 | 
 
 
Rs. 8' [ 
 ... ]  
Rs. 9' [ 
 ... ]   
 | 
 
|  
 95  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 95  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 95  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 96  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 96  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 96  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 97  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 97  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 97  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 98  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 98  
 | 
 
 | 
 
 
Vs. II 24 [ 
 ... 
 d]A.A 
 ku-wa-at-ka4 
 :19wa-aš-du-ma-ti    
 | 
 
|  
 98  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 99  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 99  
 | 
 
 | 
 
 
Vs. II 24 
 nu 
 dÉ.A-aš 
 ku-wa-at20-ka 4  
Vs. II 25 [ 
 ... ]   
 | 
 
|  
 99  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 100  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 100  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 100  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 101  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 101  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
 101  
 | 
 
 | 
 
 | 
 
|  
   
 | 
 
 | 
 
  
Rs. bricht ab.   
 | 
 
| 
		 |   	
		 	 
		 | 
		
		
		
			 § 7'' 
	  
62  
 --   
[Al]s [Taš]mišu die Worte des Wettergottes ge[hört hatte], 
	  
63  
 --   
stand er sogleich auf. 
	  
64  
 --   
Mit der Hand [nahm er] den Stab. 
	  
65  
 --   
[A]n seine Füße aber zog er Schuhe, die eilende[n Winde]. 
	  
66  
 --   
Er gin[g] auf hohe Wachtürme hinau. 
	  
67  
 --   
Er nahm [seinen Platz?] der Ḫebat gegenüber ein. 
	  
68  
 --   
„Zu einem geringen Ort16 zu ge[hen ...] mich [ ... ],17 
	  
69  
 --   
bis er die Jahre, die ihm bestimmt sind, 
	  
70  
 --   
vol[l]endet hat.18“ 
	  
71  
 --   
Als Ḫebat den Tašmišu sah, 
	  
72  
 --   
wäre Ḫebat beinahe vom Dach heruntergefallen. 
	  
73  
 --   
[We]nn sie einen Schritt getan hätte, 
	  
74  
 --   
wäre sie vom Dach heruntergefallen. 
	  
75  
 --   
Die Dienerinnen ergriffen sie 
	  
76  
 --   
und ließen sie nicht los. 
	  
77  
 --   
Als Tašmišu die Worte zu Ende gesprochen hatte, 
	  
78  
 --   
ging er vom Wachturm hinunter 
	  
79  
 --   
und ging zum Wettergott.19 
	  
80  
 --   
Tašmišu begann, zum Wettergott wiederum zu sprechen: 
	  
81  
 --   
„[W]o auf den Berg Kandurna setzen wir uns hin?20 
	  
82  
 --   
[Wenn] wir uns auf dem Berg Kandurna setzen, 
	  
83  
 --   
sitzt der [and]ere aber auf dem Berg Lalapaduwa. 
	  
84  
 --   
[W]o bringen wir [ ... ] hinein? 
	  
85  
 --   
Es wird keinen König im Himmel oben geben.“ 
	  
86  
 --   
[ ... ] setzt [sich]. 
	  
87  
 --   
[Tašmiš]u begann, dem Wettergott zu antworten: 
	  
88  
 --   
„Wettergott, mein Herr, [höre] meine Worte! 
	  
89  
 --   
Die [W]orte, die ich dir sage, 
	  
90  
 --   
halte meinen Worten [das Ohr ge]neigt. 
	  
91  
 --   
Auf, gehen wir nach Abzuwa, vor Ea. 
	  
92  
 --   
Fragen wir wieder nach den Tafeln der [a]lten Worte.21 
	  
93  
 --   
[Wenn?] wir vor [de]m Tor von Eas Haus ankommen, 
	  
94  
 --   
[ ... ] vor den Türflügeln des Ea, 
	  
95  
 --   
[ ... ] werden wir uns fünfmal vor den Innentüren des Ea verbeugen. 
	  
96  
 --   
[Wenn] wir [aber] zu Ea (selbst) kommen, 
	  
97  
 --   
verbeugen wir uns vor Ea fünfzehnmal. 
	  
98  
 --   
Ea wird vielleicht ...22. 
	  
99  
 --   
Ea [ ... ] vielleicht [ ... ]. 
	  
100  
 --   
Er wird sich [u]ns erbarmen.  
	  
101  
 --   
Er wird uns die alte [ ... ]23 überlassen.“ 
	 
		 
		 | 
	
	
		
		
		
			
			
Güterbock, JCS 6, 1952, 41 schlägt die Ergänzung zu einem Supinum vor.   
Nach Kollation am Foto ist né-er über Rasur geschrieben.   
Güterbock, JCS 6, 1952, 22, ergänzt am Beginn der Zeile: [ma-a-an-ma(?) MA-HAR d].    
Oder [ma-a-an-ma-wa-aš-š]i-kán?    
Zeichen wa-at nach Foto über Rasur.   
			
			  	
		 | 	
			
			
			 
Vgl. zu diesem Ausdruck als Euphemismus für Grab oder Unterwelt Haas, Literatur 2006, 168 Anm. 53, CHD P 339bf. Anders Hoffner, Myths2 1998, 78 Anm. 25.    
  
 
Vgl. für eine sinngemäße Ergänzung Haas, Literatur 2006, 168: „Zu einem geringen Ort zu ge[hen, forderte mich Tarhun auf].“ Ebenso Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 159.    
  
 
Vgl. zu dieser Bedeutung von šarā tittanu- HEG III 387; CHD Š 228a.    
  
 
Vgl. für diese Bedeutung von kattan Hoffner – Melchert 2008, 299.    
  
 
Etwas anders Haas, Literatur 2006, 168: „Wohin sollen wir uns setzen, auf den Berg Kandurna etwa?“     
  
 
Nach Güterbock, JCS 6, 1952, 41, kann die Verbalform als luwische 3.Sg.Präs. verstanden werden (dort auch Überlegungen zur Bedeutung); siehe dazu auch EHS 482, 590. Haas, Literatur 2006, 168, übersetzt: „Vielleicht wird Aya gnädig sein, ...“    
  
 
Haas, Literatur 2006, 168: [Worte ... und die .... Sä]ge“; Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 160: „[regno]“; Hoffner, Myths2 1998, 63: [the tablets containing] the ancient [words]“.  
			
			  
		 |