| 
      		
		
		
		|  
2  
 --   
[ ... ] sein[e] Glieder [ ... ] 
	  
3  
 --   
[ ... sei]nen [Kopf], seine Schultern, [ ... ], seine Augenbrauen mit den Augen, [ ...] seine [Z]unge, seine Zähne, seine Lippen, [ ... ] in sein[er Ke]hle [ ... ] (in seiner) Leber, [ ... ] in seiner Lunge, Penis, [ ... ] sein(e) Knie, [ ... ] seine [ ... ]1  
	  
4  
 --   
Er stand früh auf, der Wettergott. 
	  
5  
 --   
Als er wieder so geworden war,2 
	  
6  
 --   
ging er hinauf in den H[i]mmel. 
	  
7  
 --   
und der Wettergott nahm wieder Platz. 
	  
8  
 --   
[So]bald ich aufhöre zu sprechen, 
	  
9  
 --   
nehme ich den Flügel des Adlers 
	  
10  
 --   
und schwenke [ihn über ...] hinweg.3  
	  
11  
 --   
und spreche folgendermaßen: 
	  
12  
 --   
„Sie [ ...]ten [ ... ] 
	  
13  
 --   
und versorgten ihn nicht.“ 
	  
14  
 --   
Ich nahm [den Flü]gel [ ... ], 
	  
15  
 --   
und ich [ ...]te ihn. 
	  
16  
 --   
Ich nahm [ ... ] mit dem [K]opf (und) [ ...]te.4 
	  
17  
 --   
[ ... ]mit dem [ ... ] des [ ... ] desgleichen. 
	  
18  
 --   
Mit seinen Schultern desgleichen.5 
	  
19  
 --   
[ ... ] mit dem Herz desgleichen. 
	  
20  
 --   
Mit dem [ ... ] desgleichen. 
	  
21  
 --   
[ ... ] desgleichen. 
	  
22  
 --   
Ihm aus dem Mund desgleichen.6 
	  
23  
 --   
Ich [n]ehme [ ... ] 
	  
24  
 --   
Ich mache [ ... ] von zwölf Zungen, [...]-Holz, [ ... ] den išḫauwar-Gegenstand aus Teig. 
	  
25  
 --   
[ ... ] des Korbes/in Körbe [ ... ] 
	  
26  
 --   
Man schwenkte (es) über der Gottheit hinweg. 
	  
27  
 --   
Ich spreche [folgenderma]ßen: 
	  
28  
 --   
[Ich nahm ein Sieb] mit eintausend Löch[e]rn7  
	  
29  
 --   
[u]nd füllte Weizen hinein. 
	  
30  
 --   
Ich verbrannte [Kamrušepas Wi]dder hier 
	  
31  
 --   
und dort [verbrann]te ich (sie).8 
	  
32  
 --   
Ich nahm sein B[ö]ses von seinem Körper [ ... ] 
	  
33  
 --   
[ ... de]sgleichen. 
	  
34  
 --   
Seine Wut desgleichen. 
	  
35  
 --   
(Seinen) Zorn desgleichen. 
	  
36  
 --   
[ ... ] desgleichen. 
	  
37  
 --   
(Seinen) Ärger de[sgleic]hen. 
	  
38  
 --   
Bringt die gedeihenden [ ... ] (für) die Leute des Wettergottes herbei! 
	  
40  
 --   
[ ... ] nicht [ ... ]! 
	  
41  
 --   
Ihr sollt nicht [ ... w]eggehen!9  
	  
42  
 --   
[ ... ] sollt nicht [ ... ]! 
	  
43  
 --   
[ ... ] sollt [nicht ... ] bewegen!10 
	  
44  
 --   
Ich ergriff [ ... ] mit [ ... ] 
	  
46  
 --   
Auch die Hol[zsche]ite [ ... ] 
	  
47  
 --   
[ ... ] nach [Za]lpa zum Meer geht! 
	  
48  
 --   
Sie [ ... ]en [ ... ]  
	  
49  
 --   
[ ... ] in Zalpa des Meeres [ ... ] 
	  
51  
 --   
[M]acht [ ... ] sei[nes] Herzens! 
	  
54  
 --   
[ ... ] auf der [Wi]ese si[tz- ... ] 
	  
58  
 --   
[ ... ] sie [ ... ] 
	  
66  
 --   
Seiner Wolke Fenster aber [ ... ]11 
	  
67  
 --   
Ḫapantali [ ... ] die Wiese [ ... ] 
	  
68  
 --   
Sie nahm die Seelen 
	  
69  
 --   
und [ ... ] in den Fluss [ ... ] 
	  
70  
 --   
Sie ging hinein, die Muttergöttin, 
	  
71  
 --   
brachte die Seele[n] aus dem Fluss hinauf 
	  
72  
 --   
und legte sie in die [W]olke. 
	  
73  
 --   
[ ... ] brachte [ ... ] 
	  
74  
 --   
Er/sie drückte das Holz des [ ... ]12 nach unten. 
	  
75  
 --   
Die Wolke [ ...]te [ ... ] fort. 
	  
76  
 --   
Die Wolke [ ... ] hinauf. 
	  
77  
 --   
[ ... ] stellte [ ... ] aus/mit [ ... ] 
	  
78  
 --   
Kamru[šepa] ging [ ... ]. 
	  
81  
 --   
Auch Ḫallara [ ... ] 
	  
82  
 --   
[ ... ] zurück die Wo[rte? ... ] 
	  
84  
 --   
Hier [ ... do]rt [ ... ] 
	  
85  
 --   
I[m?] Ofen [ ... ] den Zo[r]n (und) die W[u]t. 
	  
86  
 --   
Er soll Frevel, Ärg[er ... ], die bö[se Zu]nge, die böse Fuß[sohle13] und [ ... l]assen! 
	  
88  
 --   
[ ... ] al[les? ... ] des Schafes. 
	  
89  
 --   
[ ... ] soll ebenso [ ... ] werden! 
	  
90  
 --   
[ ... ] der [Z]o[r]n. 
	  
92  
 --   
[ ... ] Wein [ ... ] 
	  
94  
 --   
[ ... ] Weiz[en], alanza-Baum. 
	  
96  
 --   
[ ... ] hervor/hinaus [ ... ] 
	  
97  
 --   
Ich spreche folge[nderm]aßen: 
	  
98  
 --   
„[ ... ] ging [hina]uf [in den] Himmel. 
	  
99  
 --   
[ ... ] nahm [ ... ] für sein [ ... ] 
	  
100  
 --   
[ ... ] trieb [ ... ] hinab aus dem [Him]mel. 
	  
101  
 --   
[ ... ] darin, im reinen [ ... ] 
	  
102  
 --   
Šulinkatti töte[t]e ein Schwein.14 
	  
103  
 --   
[ ... ] trat [ ... ] 
	  
104  
 --   
[ ... ] des Rohres [ ... -]te er. 
	  
105  
 --   
[ ... -]te sich [ ... ] 
	  
106  
 --   
Sie [ ...]en ein Feuer. 
	  
107  
 --   
[ ... ] den Schädel. 
	  
108  
 --   
Du gibst seine Seele [ ... ] (aus) [W]eißdorn. 
	  
110  
 --   
Ich [ ...]e [ ... ] in [ ... ] 
	  
115  
 --   
Sein Deckel (ist) [aus Blei.] 
	  
116  
 --   
[Der Riegel (ist) aus Eise]n. 
	  
118  
 --   
[kom]mt [nicht wieder nach oben.] 
	  
119  
 --   
Und es geht darin zugrunde.15 
	  
120  
 --   
[Auch ...s Zorn], Wut, Frevel (und) [Ärger soll er darin ergreifen!] 
	  
121  
 --   
Sie sollen nicht zurückkommen!16 
	  
122  
 --   
[ ... ] kam [ ... ] 
	  
123  
 --   
[ ...]te aber das Salz. 
	  
124  
 --   
Des Wettergottes Zorn aber kommt [ ... ]. 
	  
125  
 --   
[ ... ] stelle ich hin.  
	  
127  
 --   
Ein süßes Brot [ ... ] 
	  
128  
 --   
Ich stelle dem[ ... ] hin: 
	  
129  
 --   
[ ... ] seine [See]le [ ... ] 
	  
130  
 --   
[ ... ] die [ ... ] 
	 |  
| 
			 
Die Syntax des Abschnitts ist unklar. Vergleichbare Passagen werden anders konstruiert: z.B. SAG.DU-iš-kan SAG.DU-i ḫandanza oder aiš-šit-apa KAxU-i dākki vgl. dazu Haas OrNS 40, 1971.   
Text B: „Und er wurde wieder so.“  
Diese Übersetzung ist der in Text A belegten Verbalform arḫa warnuškimi „ich brenne nieder“ vorzuziehen.   
In diesem Paragraphen wird im Gegensatz zu vergleichbaren Paragraphen z.B. des Telipinu-Mythos (KUB 17.10 Rs. III 8ff.) der Instrumental verwendet. Die Konstruktion bleibt unklar.   
Man erwartet UZUZAG.UDU-it=šit.  
Eigentlich Instrumental des Bezugswortes und des Poss. Pron. zu erwarten: „Mit seinem Mund desgleichen“.  
Wörtl. „Augen“; vgl. KUB 17.10 Rs. III 6; CHD P 242a.   
Vgl. zu duwān Melchert, Fs Koch, 2008.   
Vgl. zu dieser Form CHD P 21a.  
Vgl. Oettinger, Semantik und Pragmatik indogermanischer Verben: hethitisch ninink- *„heben“ und anderes. In: Akten der Arbeitstagung, der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg, Wiesbaden 2009, S. 265-273.   
Evntuell auch: „Seine Wolke aber [ ... ] das Fenster.“, wenn man -šaš als n.c. auffassen will; für ein mögliches weiteres Beispiel vgl. Hoffner – Melchert 2008, 138 Anm. 6.   
Eventuell ist hier GIŠkaršaniyaš gemeint; vgl. dazu Haas 2003, 108f.; HED 4, 91.  
Vgl. zu einer übertragenen Bedeutung „Handlungsweise, Verhalten“ CHD P 239a.  
Oder: 'S. tötete das ... des Schweines.'?  
Vgl. dazu zuletzt Hoffner – Melchert 2008, 378.  
Die Verbalform ist Sg., dürfte sich aber auf die in der vorangehenden Zeile genannten Bosheiten beziehen.   |  |