4  
 --   
[ ... und] die Mitte der [ ... ] 
	  
5  
 --   
Er [ ... ] Berge [ ... ] 
	  
6  
 --   
Wir schlafen [ ... ] 
	  
7  
 --   
[ ... ] und den [ ... ] besänftig[- ... ] 
	  
9  
 --   
Die ḫaššika-Frucht1 wür[de ... ] 
	  
 
	 
10  
 --   
[ ... ] zitter[- ... ] 
	  
11  
 --   
[ ... ] ihm unten [ ... ] 
	  
14  
 --   
[ ... ] in den tiefen Wassern [ ... ] 
	  
 
	 
15  
 --   
Sobald Ḫedammu [ ...]t, 
	  
18  
 --   
[ ... ] de[n] Kopf aus der Woge 
	  
20  
 --   
Ištar hiel[t dem Ḫed]ammu (ihre) nackten Glieder nach oben. 
	  
 
	 
21  
 --   
Ḫedammu [begann], die Worte der Ištar [zu] ent[gegnen]: 
	  
22  
 --   
„Und welche Gottheit (bist) [d]u? 
	  
23  
 --   
Fürchtest du dich [ni]cht [ ... ]? 
	  
24  
 --   
[ ... ] im Meer [ ... ] 
	  
25  
 --   
[ ... ] sich schlag[-... ] 
	  
26  
 --   
[ ... ] ihm wi[e] einem Zuchtstier [ ... ] 
	  
27  
 --   
Auch [ ... ] nicht [ ... ] 
	  
 
	 
29  
 --   
[ ... ] das [Hi]nt[r]eten? [ ... ] 
	  
30  
 --   
[Ḫ]edammu [begann], die Worte zu Ištar [zu] sprec[hen]: 
	  
31  
 --   
„Was für eine Frau (bist) du?“ 
	  
32  
 --   
Ištar begann, Ḫed[ammu] zu [ant]worten: 
	  
33  
 --   
„Ich (bin) eine zor[nige?] junge Frau.2 
	  
34  
 --   
Laubwerk [bedeckt?] die Berge wie šarawar für mich.“3 
	  
36  
 --   
Ištar knie[t] sich nieder. 
	  
38  
 --   
und mach[t] ihn mit Worten betrunken.4 
	  
 
	 
39  
 --   
Ḫedammu [begann], zu Ištar [zu] spr[echen]: 
	  
40  
 --   
„Was für eine Frau (bist du)? 
	  
41  
 --   
[ ... ] sich [ ... ] de[n] Namen [ ... ] 
	  
43  
 --   
[ ... ] sprech[- ... ] 
	  
44  
 --   
[ ... ] sag[- ... ]“ 
	  
45  
 --   
[ ... spr]ach [ ... ] 
	  
47  
 --   
[ ... ] hinauf [ ... ] 
	  
48  
 --   
[ ... ] oben lauf[- ... ] 
	  
 
	 
 
	 
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
Siehe Haas, Materia Magica 2003, 272-275 mit einer Interpretation als „Feige“; dagegen HED 3, 232.    
  
 
Vgl. HED 3, 185f. Auch Hoffner, Myths2 1998, 54 übersetzt „angry(?)“ sowie Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142 „adirata“. CHD Š, 246b kollationiert zu ta oder ga und übersetzt die Form daher nicht („I am a ... maiden.“) Vgl. hier die Anmerkung zur Transliteration.     
  
 
So nach CHD Š, 246b mit Diskussion und Hinweis auf ältere Übersetzungen.     
  
 
Vgl. etwas anders Hoffner, Myths2 1998, 54: „Sauska speaks flattery(?) [ ... ] to Hedammu, praises(?) him with words and intoxicates him.“   
			
			  
		 | 
         
       	
 |