3  
 --   
[ ... ] vor[ne? ... ] 
	  
5  
 --   
[ ... dem?] Wettergott [ ... ] 
	  
 
	 
 
	 
9  
 --   
Er/Sie [ ...]t1, Ištar, [Königin von] N[inive]: 
	  
10  
 --   
„[Zum Sitzen sollen sie ihm einen Stuhl hinstellen!] 
	  
11  
 --   
Zum [Ess]en aber sollen sie ihm einen Tisch [d]ecken!“ 
	  
12  
 --   
[Während sie so sprachen,] 
	  
13  
 --   
gelangte [I]štar aber zu ihnen hinab. 
	  
15  
 --   
[Zum Sitzen] stellten sie [ih]m2 einen Stuhl hin, 
	  
16  
 --   
(und) er setz[te] sich nicht. 
	  
17  
 --   
[Zum Essen aber] deckten sie [ihm einen Tisch,] 
	  
18  
 --   
(und) er gi[ng] nicht daran.  
	  
19  
 --   
[Sie gab]en [ihm einen Becher,] 
	  
20  
 --   
und er leg[te] (seine) Lippe nicht (daran).3 
	  
21  
 --   
[Die Königin von] Ni[nive] begann [ ... ] zu [spre]chen: 
	  
22  
 --   
„Warum is[st du] nicht[ ... ]? 
	  
23  
 --   
[Warum] trinkst du nicht, mein Herr4?“ 
	  
25  
 --   
Das Trinken, das nicht [ ... ]5, 
	  
26  
 --   
[ ...]ten sie das Meer den Göttern gegenübe[r ... ] 
	  
27  
 --   
Er [ ... ]te in Himmel (und) Erd[e ... ].  
	  
28  
 --   
[Der] Riva[le ... ], den [ ... ] im Meer [ ... ], 
	  
29  
 --   
[ ... ] spreche ich durch das Vorzeichen.  
	  
30  
 --   
Ḫedam[mu] sprach [ ... ], 
	  
31  
 --   
und Ištar kümmerte sich [ ... ] um ihn. 
	  
 
	 
32  
 --   
[ ... ] hörte Ištar. 
	  
34  
 --   
[ ... ] zerstö[rt ... ] völlig. 
	  
36  
 --   
[Die Tränen aber fließen ih]m heraus [wie] Kanäl[e]. 
	  
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
Unklar ist, ob Ištar selbst kommt oder ihr Gast, so dass eine Entscheidung für die Deutung von d⌈IŠTAR⌉-iš als Nom. oder Vok. nicht möglich ist. Sowohl Hoffner, Myths2 1998, 52, als auch Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 139, ergänzen in der Lücke: „sie kommt.“ Allerdings übersetzen beide auch das Pers.pr. -šši in den folgenden Kola mit „ihr“, siehe dazu unten.    
  
 
Siegelová 1971, 45, nimmt an, dass Ištar hier der Referent ist (ebenso wie Hoffner und Pecchioli Daddi – Polvani). Anders CHD Š 103b: „him“ (mit Bezug auf Ullikummi!). Vgl. Anmerkung zu Kolon 23.     
  
 
Hoffner, Myths2 1998, 52, und Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 139, übersetzen beide „meine Herrin“. Das ist nach HED 2, 385, auch möglich. Hoffner – Melchert 2008 äußern sich nicht dazu. Zu bedenken bleibt auch, dass Ištar sonst häufig als GAŠAN-IA „meine Herrin“ bezeichnet wird.     
  
 
Anders Hoffner, Myths2 1998, 52: „It it because you don't know drinking?“   
			
			  
		 | 
         
       	
 |