5  
 --   
I[ch ...]e den Ḫedammu [ ... ] 
	  
6  
 --   
Und wenn den Ḫ[edamm]u [ ... ]t,  
	  
7  
 --   
wenn aber Ḫeda[mmu ... ] 
	  
8  
 --   
[ ... mei]n Freve[l]. 
	  
 
	 
9  
 --   
[Als ...1 ] aufgehört hatte zu [spreche]n, 
	  
11  
 --   
[Ištar] aber gin[g] ins Haus der Waschung. 
	  
12  
 --   
Sie ging [ ... ] hinein, um sich zu waschen, 
	  
15  
 --   
Sie salbte sich aber mit erstklassigem Feinöl  
	  
16  
 --   
[und schm]ückte [sich].  
	  
17  
 --   
Die Lieblichkeiten2 aber laufen ihr wie junge Hündchen hinterher. 
	  
 
	 
18  
 --   
[Ištar] begann, [zu Ninatta (und) K]ulitta zu sprechen: 
	  
19  
 --   
„Ergreift das [galgaltu]ri-Instrument [ ... ]! 
	  
20  
 --   
[Am] Ufer des Meeres [sch]lagt am Meer? [ ... mit] dem arkammi-Instrument!  
	  
21  
 --   
Links3 aber schla[gt] das galgalturi-Instrument!4 
	  
22  
 --   
[ ... ] dem Königtum [ ... ] 
	  
23  
 --   
[We]nn er die Botschaft irgendwie hör[t], 
	  
24  
 --   
sehen wir den [ ... ] 
	  
 
	 
26  
 --   
[ ... Nina]tta (und) Kulitta[ ... ] 
	  
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
Vgl. zu einer Ergänzung „Tessub(?)“ Hoffner, Myths2 1998, 54.     
  
 
Vgl. dazu Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 141 Anm. 8.     
  
 
Vgl. dazu Hoffner, Myths2 1998, 54: „At the sea on the right play the arkammi, on the left play the galgalturi.“ Siehe auch Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 141: „... e sulla riva del mare andate [ ... ] e da sinistra suonate i crotali.“  
			
			  
		 | 
         
       	
 |