| 
      		
		
		
		|  
7  
 --   
[ ... ] lange [Ja]hre [ ... ] 
	  
9  
 --   
[ ... ] weiß im [Frühl]ing.1 
	  
14  
 --   
Im [Vieh]hof erstickten die Schafe]. 
	  
15  
 --   
[I]m Rinderstall [die Rinder ebenso]. 
	  
17  
 --   
[und sie werden nicht satt]. 
	  
19  
 --   
[und sie stillen ihren Durst nicht]. 
	  
22  
 --   
[ ... ] nahm [ ... ] 
	  
23  
 --   
[ ... ] mit [t]awal-Bier [ ... ] 
	  
24  
 --   
Und das [O]hr [ ... ] sich [ ... ] 
	  
26  
 --   
Den Schlafenden aber soll [ ... ] 
	  
28  
 --   
[ ... ] himmlische? Wettergott der Ḫara[pšili ... ]2 
	  
29  
 --   
[ ... ] Flüsse von [t]awal- (und) walḫi-Getränk [ ... ] 
	  
30  
 --   
[ ... ] habe ich ge[...]t.  
	  
31  
 --   
Es liegt aber für dich [ ... ] 
	  
33  
 --   
Du [ ... ]st [ ... ]. 
	  
34  
 --   
[ ... aus E]isen [ ... ] 
	  
36  
 --   
[Sieh?] deine [Di]enerin mit guten Aug[en] (an). 
	  
37  
 --   
[ ... ] mit [g]anzem [He]rzen [ ... ] 
	  
38  
 --   
[ ... für Söhne und Töc]hter in Zustimmung (und) Gehor[sam3 ... ] 
	  
39  
 --   
Er kam, der Wettergott der Ḫarapšili. 
	  
40  
 --   
Er setzte sich [ ...? ] auf den šarpa-Schemel. 
	  
41  
 --   
[ ... w]andte sich um. 
	  
42  
 --   
Der Dunst verli[eß] die Fenster. 
	  
43  
 --   
[Der Rau]ch verließ [das Haus]. 
	  
44  
 --   
Das Altarpostament kam in Ordnung. 
	  
45  
 --   
[Darauf] kamen die Götter in Ordnung. 
	  
46  
 --   
[Auf dem Altarpostament] kam[en4 die Gött]er in Ordnu[ng]. 
	  
48  
 --   
Und darauf kamen die Holzscheite in Ord[nu]ng. 
	  
49  
 --   
Im Viehhof kamen5 die Schafe in Ordnung. 
	  
50  
 --   
[Im Rinde]rstall kamen die Rinder in Ordnung. 
	  
51  
 --   
[ ... ] kam[en] in Or[dnung]. 
	  
53  
 --   
und sie wurden wieder satt. 
	  
54  
 --   
Sie [trink]en aber, 
	  
55  
 --   
und sie stillt[en] wieder ihren Durst. 
	  
56  
 --   
[V]or [dem Altarpostament] (ist) das Lammvlies aufge[hängt].6 
	  
57  
 --   
[D]arin [liegt] die sanfte Botschaft des Lamms. 
	  
58  
 --   
[Ebenso] soll die Königin vor dem Wettergott der Ḫarapši[li eine san]fte Botschaft sein. 
	  
59  
 --   
[Darin] liegt der [rechte S]chenkel. 
	  
60  
 --   
Darin liegen [galaktar (und) p]arḫuena-. 
	  
62  
 --   
[„Er soll beruhigt sein.] 
	  
63  
 --   
[pa]rḫuen[a]- [liegt (da)]. 
	  
64  
 --   
Er (scil. der Wettergott) [soll] ihr (scil. Ḫarapšili) [angespornt7 sein]. 
	  
65  
 --   
[Gib] ihr [Söhne (und) Töchter, E]nke[l (und) Urenkel (und) lange J]ahre!“ 
	  
66  
 --   
Hinte[r] dem Fenster [ ... ] 
	  
68  
 --   
[Der Wetter]gott der Ḫarapšil[i ... ] 
	 |  
| 
			 
Vgl. zu einer Ergänzung Hoffner, Myths2, 1998, 25. Vgl. auch KUB 33.54+ II 13ff.  
Vgl. zu dem Ausdruck Rieken, Fs Josephson, 2006.  
Vgl. dazu. z.B. KUB 17.10 Rs. IV 27ff.  
Vgl. zu dieser Bedeutung Melchert, ECIEC 27, 2008.  |  |