5  
 --   
[ ... ] aus dem [ ... ]  
	  
 
	 
8  
 --   
[ ... ] sich im [Himm]el die Wolken [ ... ] 
	  
9  
 --   
[ ... ] machte [ ... ] aus den [schwe]ren Wassern1 [ ... ] 
	  
10  
 --   
A[ls Ištar], die Königin von Ninive, [ ... ] zustimmte,2 
	  
11  
 --   
schüttete sie die Liebe3, das šaḫi-Holz und das [parnull]i-Holz in die schweren Wasser.4 
	  
12  
 --   
In den Wassern wischte sie die Liebe, das š[aḫi]-Holz und das parnulli-Holz ab.5 
	  
13  
 --   
Als Ḫedammu den Duft6, (nämlich) das Bier, gekostet hatte,7 
	  
14  
 --   
ergriff ein [süßer] Traum des mächtigen Ḫedammu Seele.8 
	  
15  
 --   
Nach Art der Rinder und Pferde schlafend [ ... ].9 
	  
16  
 --   
[ ... ] erkennt [nicht]s wieder 
	  
17  
 --   
und isst die Frösche und Schnecken?10. 
	  
 
	 
18  
 --   
[Ištar] begann, zu Ḫedammu zu sprechen: 
	  
19  
 --   
„K[omm] wieder nach oben! 
	  
20  
 --   
Komm in der Mitte zwischen [ ... ] und den [M]ächtigen au[s] den schwere[n Wass]ern herbei!“11 
	  
21  
 --   
Neunzigtausend? [ ... ]  
	  
22  
 --   
Er zieht einen [ ... ] Ort aus der Erde.12 
	  
23  
 --   
Ištar aber hält [dem Ḫedammu (ihre) nack]ten [Glieder entge]gen.  
	  
25  
 --   
[ ...? ] die Mannheit springt hervor 
	  
26  
 --   
und die Mannheit schwängert [ ... ]14 
	  
27  
 --   
Einhundertdreißig Städte [ ... ] 
	  
29  
 --   
Mit dem Bauch aber [ ... ] siebzig Städte [ ... ]15 
	  
30  
 --   
[ ... ] machte die Runde16. 
	  
32  
 --   
[ ... h]äuft[e] einen Haufen von Köpfen auf. 
	  
 
	 
33  
 --   
[ ... ] wurde auf den Felsen?17 geschlagen.18 
	  
34  
 --   
Ištar, die Königin von Ninive, gelangte in zwei [ ... ] hinunter [zu Ḫedam]mu, 
	  
35  
 --   
und sie ging ihm? voran, Ištar, [die Königin] von Niniv[e]. 
	  
36  
 --   
Sie [gel]angte [ ... ], die Ištar.19 
	  
37  
 --   
Hinter ihr aber gießt Ḫedammu wie ein [ ... ] mit schr[ecklichem ... ] aus. 
	  
38  
 --   
Sie [ ...]en es (als?) schreckliche Flut[en] zu Boden. 
	  
39  
 --   
Vom Thron herunter aus dem Meer kam Ḫedammu, der Mächti[ge]. 
	  
40  
 --   
[ ... ] kam [ ... ] weg [ ... ]20 
	  
 
	 
41  
 --   
[Ḫedamm]u [bega]nn, zu Ištar [zu sprechen]: 
	  
43  
 --   
wenn dir die Lie[be ... ], 
	  
44  
 --   
gib [ ... ] Lieb[e]! 
	  
45  
 --   
Komm in die schweren [Wasser]! 
	  
47  
 --   
[Ištar begann, Ḫeda]mmu zu antw[o]rten: 
	  
48  
 --   
„[ ... ] wie [ ... ] 
	  
 
		
		 | 
	 
	
	
			
			
			 
Vgl. HEG III, 260 mit Hinweis auf Siegelová, StBoT 14, 1971, 60f., dass damit die unergründlichen Tiefen des Meeres gemeint seien.     
  
 
Vgl. Hoffner, Myths2 1998, 55: „When [Sauska], Queen of Nineveh, had approved [the ...],“. Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142: „Quando IŠTAR, la regina di Ninive, fu d'accordo,...“.     
  
 
Vgl. dazu Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 141 Anm. 8.    
  
 
Vgl. HEG II, 1168; ebenso Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142; Hoffner, Myths2 1998, 55.    
  
 
Hoffner, Myths2 1998, 55: „smelled(?)“.    
  
 
Zu waršula- „Duft“ siehe zuletzt Kloekhorst, Etymological Dictionary 2008, 975-978.    
  
 
Eventuell liegt ein mit waršuli ekuzi „er schnuppert“ vergleichbarer idiomatischer Ausdruck vor; vgl. die Übersetzungen von Hoffner, Myths2 1998, 55: „Now when Hedammu had tasted the aroma, namely, the beer, ...“; Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142: „appena Hedammu inghiottì una sola [goc]cia di birra, ...“.     
  
 
Wörtl.: „dem Ḫedammu seine Seele“. Vgl. Hoffner, Myths2 1998, 55: „...[sweet] sleep overcame the mind of the valient Hedammu.“; Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142: „.... (IŠTAR) prese al forte Hedammu il suo animo, i [dolci] sonni ...“.     
  
 
Nach Mouton, Rêves 2007, 11f. bezeichnet šuppariya- häufiger„schlafen“ als „träumen“.     
  
 
Vgl. Haas, Materia Magica 2003, 473f.: „Echse?, Molch?, Salamander?“ und hier die Anmerkung zu KUB 8.67 Kolon 16 (CTH 348.2).    
  
 
Siehe die vergleichbare Konstruktion von takšan (ohne ištarna) in KBo 3.46 Vs. 13'f. und ihre Deutung bei Neu, IBS V 23, 15. Anders HEG III, 237: „und komm halbwegs auf der Mitte des t. (o.ä.)“; Hoffner, Myths2 1998, 55: „[Come(?)] from the strong waters. Come through the midst of [ ... ]“; Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 142: „e dalle impetuose [acqu]e, con forza vieni nel mezzo!“.     
  
 
Vgl. zu einer möglichen Ergänzung Hoffner, Myths2 1998, 55: „Hedammu [sees(?) the beautiful goddess], ...“    
  
 
Nach Hoffner, Myths2 1998, 55. Anders CHD Š, 253b: „His manhood [ ... ]. He repeatedly starts to impregnate [ ...-]s.“     
  
 
Vgl. HED 1, 131: „is finished“.     
  
 
Vgl. zu den möglichen Bedeutungen CHD P, 211f.    
  
 
Vgl. Hoffner, Myths2 1998, 55, zu einer anderen Kolon-Aufteilung.    
  
 
Anders Siegelová, StBoT 14, 1971, 61: „... wurde auf dem Felsen geschlagen. Istar, die Königin von Ninive, gelangte in zwei[ ... zu Heda]mmu herab und geht ihm voran. Istar, [die Königin von] Ninive, [ ... ge]langte Istar und hinter ihr Hedammu wie ... schr[ecklich(?) ... ] ... gießt aus und sie am Boden fruchtbare Flut[en ... auslö]sen.“     
  
 
Vgl. zu einer möglichen Ergänzung Hoffner, Myths2 1998, 55: „He came out onto the dry land [ ... ].“   
			
			  
		 | 
         
       	
 |