.

unter Mitarbeit von

Natalia Bolatti-Guzzo

Andrea Intilia, Alvise Matessi & Marco De Pietri

.

Suchergebnis | Search Result


96 Hits
Rieken E. 1994a: Der Wechsel -a-/-i- in der Stammbildung des hethitischen Nomens ZVS 107 42-53
Rieken E. 1996a: Beiträge zur anatolischen Sprachgeschichte AoF 23 289-297
Rieken E. 1996b: Rev. of: Jjn Jje 1994a OLZ 91 576-578
Rieken E. 1997a: Zu den Reflexen von uridg. *(s)k'el- "springen, eilen" ZVS 110 167ff.
Rieken E. 1998a: Rev. of: Melchert H.C. 1994a BiOr 55 473-475
Rieken E. 1999a: Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen StBoT 44
Rieken E. 1999b: Rev. of: Yoshida D. 1996a Kratylos 44 195f.
Rieken E. 1999c: Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten MSS 59 63ff.
Rieken E. 2000a: Die Partikeln -a, -ja, -ma im Althehtitischen und das Akkadogramm Ù 125 Jahre Indogermanistik 411ff.
Rieken E. 2000b: Hethitisch šumumahh- ZVS 113 171ff.
Rieken E. 2001a: Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)ua in den hethitischen Texten Anatolisch und Indogermanisch 369ff.
Rieken E. 2001b: Der hethitisch šar-tamhari-Text: archaisch oder archaisierend? 4HitCongr 576-585
Rieken E. 2001c: Hethitisch uitti meiani und das urindogermanische Wort für "Monat" ZVS 114 73ff.
Rieken E. 2002a: Ein Lautgesetz und der Obliquusstamm des uridg. Personalpronomens der 1. und 2. Person Plural Fs Neumann 2 407ff.
Rieken E. 2003a: Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM.ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse) ZVS 116 35-53
Rieken E. 2003b: Rev. of: Hawkins J.D. 2000a BSOAS 66 236-238
Rieken E. 2003c: Rev. of: Güterbock H.G. et al. 2002a ZVS 116 308-316
Rieken E. 2004a: Merkwürdige Kasusformen im Hethitischen Gs Forrer 533-543
Rieken E. 2004b: Luwisch tarza/i- Fs Rasmussen 457-468
Rieken E. 2004c: Rev. of: Puhvel J. 2002d OLZ 99 207-209
Rieken E. 2002b: Rev. of: Kimball 1999a Kratylos 47 96-103
Rieken E. 2004d: Reste von e-Hochstufe in Formans hethitischer n-Stämme? I-E Word Formation 283-294
Rieken E. 2004e: Die hethitische „Ortsbezugspartikel“ -apa Indogermanistik und ihre Anrainer 243-258
Rieken E. 2004f: Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse Indogermanistik 473-485
Rieken E. 2004g: Das Präteritum des Medio-Passivs im Hieroglyphen-Luwischen ZVS 117 179-188
Rieken E. 2005a: Zur Wiedergabe von hethitisch /o/ Sprachkontakt 537-549
Rieken E. 2005b: Rev. of: Luwians Kratylos 50 100-104
Rieken E. 2005c: Hethitisch Sprachen des AO 80-127
Rieken E. 2005d: Neues zum Ursprung der anatolischen i-Mutation ZVS 118 48-74
Rieken E. 2006a: Zum hethitisch-luwischen Sprachkontakt in historischer Zeit AoF 33 271-285
Rieken E. 2006b: Zur Etymologie von luwisch nū(t)- Fs Josephson 284-297
Rieken E. 2008a: Die Zeichen ‹ta›, ‹tá› und ‹tà› in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit 6HitCongr2 637-648
Rieken E. 2007a: Lat. ēg-ī ‘führte’, iēc-ī ‘warf’ und h.-luw. INFRA a-ka ‘unterwarf’ Fs Jasanoff 293-300
Rieken E. 2009a: Die Tontafelfunde aus Kayalıpınar Central-North Anatolia 119-143, Pls. XIII-XVIII
Rieken E. 2009b: Der Archaismus des Hethitischen: Eine Bestandsaufnahme IL 32 37-52
Rieken E. 2009c: Hethitisch kāša, kāšma, kāšat(t)a: drei verkannte deikttsche Partikeln Pragmatische Kategorien 265-273
Rieken E. 2009d: OLZ 104 447-449
Rieken E. 2009e: Rev. of: Vanséveren S. 2006a OLZ 104 450-452
Rieken E. 2010a: Das Zeichen ‹tá› im Hieroglyphen-Luwischen Fs Singer 301-310
Rieken E. 2008b: The Origin of the –l Genitive and the History of the Stems in -il- and -ūl- in Hittite 19 UCLA IEConf 239-256
Rieken E. 2010b: Die periphrastischen Konstruktionen mit pai- „gehen“ und uwa- „kommen“ im Hethitischen Gs Neu 217-239
Rieken E. 2010c: Rev. of: Kloekhorst A. 2008a Kratylos 55 125-133
Rieken E. – Widmer P. 2010a: Spaltsatzphänomene im Hethitischen Fs Melchert 321-329
Rieken E. – Yakubovich I. 2010a: The New Values of Luwian Signs L 319 and L 172 Fs Hawkins 199-219
Rieken E. 2010d: Das Zeichen ‹sà› im Hieroglyphen-Luwischen 7 HitCongr 651-660
Rieken E. 2009f: Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen Fs Eichner 145-155
Rieken E. 2011a: Fachsprachliche Merkmale in den hethitischen Ritualbeschreibungen AOAT 391 207-216
Rieken E. 2011b: Verberststellung in hethitischen Übersetzungstexten Indogermanistik und Linguistik 498-507
Rieken E. 2011c: Rev. of: Zehnder T. 2010a ZA 101 315-317
Rieken E. 2011d: Einführung in die hethitische Sprache und Schrift LOS 1, 2
Rieken E. 2006c: Hethitische Inschriftenfunde der Grabungskampagne 2005 in Kayalipinar MDOG 138 227-231
Rieken E. 2005e: Kopulativkomposita im Hethitischen Fs Herzenberg 99-103
Rieken E. 2012b: OLZ 107 231-233
Rieken E. – Sasseville D. 2012a: Hethitisch kuwapi UL, kattan išḫaššarwaḫḫ- und KUB 21.38 Vs. 14′ AoF 39 124-129
Rieken E. 2013a: Sekundäre denominale u-Stämme im Hethitischen Fs Nussbaum 274-284
Rieken E. – Sasseville D. 2014a: Social Status as a Semantic Category of Anatolian: The Case of PIE *-ṷo- Fs Oettinger 302-314
Rieken E. – Widmer P. 2014a: Kongruiert alles? Zu den Kongruenzmustern des Pronominaladjektivs der Bedeutung ‚all, jeder, ganz‘ im Griechischen und Hethitischen Das Nomen im Indogermanischen 342–359
Rieken E. 2014b: Verbvalenz und Semantik der Verben des Schlachtens in hethitischen Ritualtexten MSS 68 211–230
Rieken E. 2014a: Sprachliche Merkmale religiöser Textsorten im Hethitischen WdO 44/2 162-173
Rieken E. 2014c: Ein Kultinventar für Šamuḫa aus Šamuḫa und andere Texte aus Kayalıpmar MDOG 146 43-54
Rieken E. 2015a: Bemerkungen zum Ursprung einiger Merkmale der anatolischen Hieroglyphenschrift WdO 45 216-231
Rieken E. 2015b: Rev. of: Kloekhorst A. 2014a BSOAS 78 602-604
Rieken E. 2016a: Zum luwischen Ursprung von heth. ta/uḫ(uk)kanti- 'Kronprinz' Fs Tischler 267-277
Rieken E. 2016b: Hittite uktūri: A “Thorny” Problem in Anatolian Fs Jamison 367-377
Rieken E. 2017a: Agreement Patterns of Collective Nouns in Hittite Centennial Laroche 7-18
Rieken E. 2017b: Schimpfen und Fluchen im Luwischen. Zur Etymologie von kluw. arraḫḫani(ya)- IF 122 241-251
Rieken E. − Geupel U. − Roth Th.M. 2018a: 100 Jahre Entzifferung des Hethitischen. Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23. September 2015 in Marburg
Rieken E. 2018a: Zur Etymologie von hethitisch pūl- n. ,Los, Losmarke, Schicksal‘ Hackstein O. – Opfermann A. 2018a 337-348
Rieken E. 2016c: Repetition und Variation in den hethitischen Gebeten Fs Klein J.S. 269-277
Rieken E. – Sasseville D. 2019a: Die Wurzeln für „Schneiden“ im Luwischen Fs Poetto 524-535
Rieken E. 2017c: Heth. (NA4)taḫup(p)astai- u. ä. 'Schlachtblock' und die uridg. Wurzel *deh2p- ‘schlachten, zerfleischen’ Fs García Ramón 699-704
Rieken E. 2019a: Keilschrifttafeln aus Kayalıpınar l - Textfunde aus den Jahren 1999-2017 DAAM 1
Rieken E. 2019b: Zurück in die Zukunft: Eine neue luwische Etymologie Fs Yoshida 309-318
Rieken E. 2019c: Hittite Prayers and Their Mesopotamian Models Religious Convergence 149-162
Rieken E. 2017d: Hrozný’s Decipherment: Method, Success and Consequences for Indo-European Linguistics Doğan-Alparslan M. − Schachner A. − Alparslan M. 2017a 95-100
Rieken E. 2019d: On Several Old and New Etymologies and the Alleged Diphthongization of *ē > iya in Hittite and Luwian Adiego I. et al. 2019a 215-226
Rieken E. 2017e: Das hethitische Partizip: Zur Schnittstelle von Syntax und Semantik Le Feuvre C. − Petit D. − Pinault G.-J. 2017a 391-403
Rieken E. 2007b: Hieroglyphen-luwisch i-zi-iz-: ein Beitrag zur Rekonstruktion der urindogermanischen Kulturgeschichte Fs Ch. Koch 263-275
Rieken E. 2017f: Übersicht zu den 2015 in Kayalıpınar gefundenen Keilschrifttexten Müller-Karpe A. – Müller-Karpe V. – Rieken E. 2017a 78-81
Rieken E. 2019e: Kp 14/03 – eine SMS aus der Hethiterzeit? Fs Freydank 265-273
Rieken E. 2017g: The dialectology of Anatolian Klein J. et al. 2017a 298-308 Ch. IV.24
Rieken E. – Yakubovich I. 2020a: Ein lydisches Schmuckstück Fritz M. – Kitazumi T. – Veksina M. 2020a 215-223
Rieken E. 2015c: Übersetzungsstrategien im Hethitischen: Die Relativsatz-Konstruktion Linguarum Varietas 4 129-138
Rieken E. 2013b: Die Numeruskongruenz nach Kardinalzahlen im Hethitischen IF 118 321-338
Rieken E. 2021a: Hethitisch Streck M.P. 2021a 103-157
Rieken E. 2017h: Word-internal plene spelling with ‹i› and ‹e› in Cuneiform Luwian texts Journal of Language Relationship 15 19-30
Rieken E. 2022a: Einführung in die hethitische Sprache und Schrift, 3. verbesserte Auflage LOS I/2.3
Rieken E. 2022b: Verbal Art in Luwian and Hittite Incantations Religious Discourse in the ANE 128-137
Rieken E. 2022c: Der luwische Berg und seine indogermanischen Verwandten Acta Linguistica Petropolitana 18/1 344–356
Rieken E. – Yakubovich I. 2023a: Encounters between Scripts in Bronze Age Asia Minor Seen not Heard 205-235
Rieken E. 2022d: Sprachliches aus Kayalıpınar FsMüller-Karpe 181-187
Rieken E. – Yakubovich I. 2022a: Zu den Reflexen der Wurzel *al- in den anatolischen Sprachen Malzahn M. – Fellner H.A. – Illés T.S. 2022a 267-280
Rieken E. 2023a: Luwian /w/ and ⟨p⟩: Second Thoughts García Trabazo J.V. et al. 2023a 201-216
Rieken E. 2021b: Anatolische Fruchtbarkeit, urindogermanische Manner und die Wurzel *men- ,hervorragen' FsPinault 462-476
Rieken E. 2012a: Der Nom.-Akk. Pl. n. auf -i im Hethitischen: Zu den Mechanismen der Ausbreitung von Kongruenzsystemen HS 125 285-294
Rieken E. 2022e: Rev. of: Giusfredi F. 2020a JNES 81/1 202-205

Neue Abfrage | New Search