Citatio: Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis, hethiter.net/: TLHdig KUB 47.4 (2021-12-31)

Vs. I 1′ Mx-x[1

Vs. I 2′ šu-ur-[

Vs. I 3′ -ta-a-a[n-

Vs. I 4′ a-tir-ra(-)x[2

Vs. I 5′ ta-a-la-a-al [

ta-a-la-a-al

Vs. I 6′ še-e-še ke-e-x[

še-e-še

Vs. I 7′ i-ku-ú-uš-ša-a-a[p?

i-ku-ú-uš-ša-a-a[p?

Vs. I 8′ na-a-at-ḫa x-x[3

na-a-at-ḫa

Vs. I 9′ a-ku-ú-ul-la x[


a-ku-ú-ul-la

Vs. I 10′ ke-e-wee-er-ra [

ke-e-wee-er-ra

Vs. I 11′ e-ta ku-un-ti x[

e-taku-un-ti

Vs. I 12′ a-kap ḫu-u-i-ip [

a-kapḫu-u-i-ip

Vs. I 13′ [ ]x-mi?-na?(-)[

Vs. I 14′ zi-i-[

Vs. I 15′ ku-un-t[i(-)

Vs. I 16′ zi-x[


Vs. I 17′ Mú-ru-[

Vs. I 18′ še-e-W[A-

Vs. I 19′ dam-ri(-)[

Vs. I 20′ e-lu-u?-x[4


Vs. I 21′ ḫa-a-i(-)[

Vs. I 22′ i-l[i-

Vs. I 23′ ši-i-[

Vs. I 24′ a-aš?-[5

Vs. I 25′ d[u?-

Vs. I 26′ a-[

Vs. I Lücke größerer Länge

Vs. I


?

Vs. I 1″ D10-ul ti-i-[wee-na6

D10-ulti-i-[wee-na

Vs. I 2″ i-wii a-ri x[

i-wiia-ri

Vs. I 3″ mu-ú-zi-t[a?(-)7


Vs. I 4″ D30-uḫ pa-x[


Vs. I bricht ab

D30-uḫ

Rs. IV 1′ [ ]x x[

Rs. IV 2′ [M]ke-eš-še-i[n


[M]ke-eš-še-i[n

Rs. IV 3′ Mke-eš-še-n[i-i-el

Mke-eš-še-n[i-i-el

Rs. IV 4′ ka-ti-i[a

ka-ti-i[a

Rs. IV 5′ ḫa-a-ni-ia(-)[

Rs. IV 6′ ni-i-na-a-x[

Rs. IV 7′ e-et-ta-a?-[

Rs. IV 8′ ḫi-i-ša-a-x[

Rs. IV Lücke größerer Länge

Rs. IV 1″ [ku]-un-te-n[i(-)


Rs. IV 2″ Mú-ru-um-x[

Rs. IV 3″ Fta-a-t[i-

Rs. IV 4″ Mú-ru-um-[

Rs. IV 5″ LÚ.MEŠŠU.G[I(-)

Rs. IV 6″ waa-an-ti-i-[

Rs. IV 7″ šu-ú-ku-u[r-


?8

Rs. IV 8″ Me-la-mi-[

Rs. IV 9″ ši-i-en-še(-)[


Rs. IV 10″ Me-la-[mi-

Rs. IV Lücke von ca. 6 Zeilen

Rs. IV 17‴ x[

Rs. IV 18‴ ḫi-i-x[


Rs. IV 19‴ Mú-ru-[um-

Rs. IV 20‴ pa-a-[

Rs. IV 21‴ šu-x[


Rs. IV 22‴ ú-[

Rs. IV 23‴ x[

Rs. IV bricht ab

Kolophon

lk. Rd. 1 DUB [nKAM SÌR Mk]e-eš-še NU TIL

Ende lk. Rd.

DUB[nKAMSÌRMk]e-eš-šeNUTIL
Ein KI und damit der eine Lesung M⸢ki⸣-i[š- ist bei einem Vergleich der Zeichenspuren mit dem KI in Vs. I 6 oder auch Rs. IV 2′ und 3′ nach dem Foto und der Autographie zweifelhaft.
Auch ein ZA am Wortanfang kann nicht ausgeschlossen werden.
Das erste Zeichen ist offenbar über ein anderes geschrieben worden und daher schwer zu bestimmen. Es könnte ein ŠE oder PU sein.
Oder: e-lu-m[i(-).
Da der waagerechte Keil direkt am Bruch steht, wären auch noch andere Zeichen möglich.
Oder: ti-⸢i⸣-[wii-na.
Oder: mu-ú-zi-ga(-)[.
Unter den Zeichen Ú und KU ist eine dünne Linie zu erkennen. Sollte diese Linie keine Beschädigung, sondern absichtlich gezogen worden sein, wurde vielleicht ein fehlerhafter Paragraphenstrich gelöscht oder es wurde versucht, einen fehlenden Paragraphenstrich nachträglich anzugeben.
0.57415413856506