S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 610 (COMP 2024-11-27; TRen 2024-11-27)


CTH 610

AN.DAḪ.ŠUM, 12.-13. Tag: Festbeschreibungen für Ziparwa und seinen Kreis

comparatio



Section 1ID=1: Vorbereitende Handlungen; der König betritt das Tor des Tempels des Ziparwa; Handwaschungsritus; Ritus mit tuḫḫuišar; erste Opferungen von Wein

Version CTH 610.1

1 [ ] [ Š]A ME‑ŠE‑DILeibwächter:GEN.SG GIŠGIDRU?=yaStab:ACC.SG(UNM)=CNJadd ḫarz[i]haben:3SG.PRS 2 nuCONNn maḫḫanwie:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C Tür:D/L.SG(UNM) ÉHaus:GEN.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) ariankommen:3SG.PRS 3 n=aštaCONNn=OBPst ME‑ŠE‑DILeibwächter:NOM.SG(UNM) (B: DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) ‑az parāaus-:PREV paizzigehen:3SG.PRS 4 peranvor:ADV;
vor-:PREV
arḫa=kanweg:ADV=OBPk;
weg-:PREV=OBPk
kuitwelcher:REL.NOM.SG.N ḫuwittiyanziehen:PTCP.NOM.SG.N
5 n=aštaCONNn=OBPst ŠA GIŠŠUKURSpeer:GEN.SG KÙ.SI₂₂Gold:GEN.SG(UNM) DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG GIŠkalmušLituus (Krummstab des Königs):ACC.SG.N dāinehmen:3SG.PRS 6 DUMU.É.GAL=maPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=CNJctr LUGAL‑iKönig:D/L.SG ME‑EWasser:ACC.SG(UNM) QA‑TIHand:GEN.SG(UNM) pēdaihinschaffen:3SG.PRS 7 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C QA‑TI‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG ārriwaschen:3SG.PRS 8 [GA]LGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) (B: [DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) LUGAL[i]König:D/L.SG GADA‑an(Lein)tuch:ACC.SG.C pāigeben:3SG.PRS 9 [LUGAL]‑ušKönig:NOM.SG.C QA‑TI‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG ānšiabwischen:3SG.PRS 10 [1ein:QUANcar šu]ppin(u.B.):HITT.ACC.SG.C kuk[]zizerstoßen:3SG.PRS 11 [nuCONNn 1ein:QUANcar šup]pin=ma(u.B.):HITT.ACC.SG.C=CNJctr [] DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [ ]…‑zi 12 LUG[AL‑ušKönig:NOM.SG.C ...] [ ] 13 [ ] [ k]ittaliegen:3SG.PRS.MP 14 [ ] [ ]‑zi 15 [ ][z]i 16 [ ]‑ezzi 17 [ ]‑zi 18 [ ḫuwin]uzilaufen lassen:3SG.PRS 19 [ w]ātarWasser:NOM.SG.N,ACC.SG.N,STF [] 20 [ ]‑šar [] 21 [ QA‑T]I‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG [] 22 [] GADA‑an(Lein)tuch:ACC.SG.C pāigeben:3SG.PRS 23 [ l]āḫuwigießen:3SG.PRS 24 [ LUGAL]‑ušKönig:NOM.SG.C tu[]š[a]abschneiden:3SG.PRS.MP 25 [ DING]IR‑LIMGott:D/L.SG(UNM) [] 26 [ …‑ka]n tuḫḫuiša[r(feste Reinigungssubstanz):NOM.SG.N,ACC.SG.N,NOM.PL.N,ACC.PL.N,STF ] 27 [LUGA]L‑ušKönig:NOM.SG.C andahinein-:PREV;
darin:ADV
[paizzi]gehen:3SG.PRS
28 [ aru]wāezzisich verneigen:3SG.PRS 29 [] 30 [DUMU?].É.GAL=ma=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=CNJctr=OBPk [] dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
31 [ …‑i]n GEŠTINWein:SG.UNM [ ]x PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP [] 32 [ ]=kan GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMU.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) (A: GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMU]MEŠ.É.[GA]LPalastbediensteter:PL.UNM) [] ēpzifassen:3SG.PRS 33 [] [] dāisetzen:3SG.PRS

1[][] und des Leibwächters Stab1 hält er. 2 Sobald der König im Tor des Tempels des Ziparwa ankommt, 3 geht der Leibwächter (B: der Palastbedienstete) aus dem Tor hinaus, 4 welches vorn weggezogen (ist).2 5 Der Palastbedienstete des goldenen Speers nimmt dem König den Lituus ab, 6 ein Palastbediensteter aber bringt dem König Handwasser. 7 Der König wäscht seine Hände. 8 [Der Vorgese]tzte der Palastbediensteten (B: Der Palastbedienstete) gibt dem König ein Tuch 9 (und) der [König] wischt seine Hände ab. 10 Er zers[]ßt [ein šu]ppi-. 11 [Ein šup]pi- aber []-t der Palastbedienstete. 12 Der Kön[ig …][]13 [… lie]gt …[] 14 [][]-t er. 15 []-t er. 16 []-t er. 17 []-t er. 18 [… le]gt er.3 19 [… W]asser [] 20 [][] 21 [] seine [Hän]de [] 22 [] gibt ein Tuch. 23 [… g]ießt [] 24 [] m[a]ch[t der König] tu[]š-. 25 [] dem [Go]tt [] 26 []… die tuḫḫuešša[r-Substanz …] 27 [Der Köni]g [geht] hinein 28 [und ver]neigt sich []. 29 [] 30 [Der Palast]bedienstete aber nimmt []. 31 []… (mit) Wein []… vor die Gottheit. 32 [] ergreift der Vorgesetzte der Palastbediensteten. 33 [][]… stellt er hin.

Section 2ID=2: Brotopfer an die palaischen Götter: Opferungen eines sauren und eines süßen Brotlaibs; die ŠU.GI-Ritualexpertin rezitiert auf Palaisch die „Worte der Brotlaibe“

Version CTH 610.1

34 [ E]M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [] 35 [ ] damai[šanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzi]fassen:3SG.PRS 36 [n=an]=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs E[GI]R[pawieder:ADV ištananiAltar:D/L.SG A‑N]Azu:D/L.SG DINGIR‑LIMGott:SG.UNM dāisetzen:3SG.PRS 37 [šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ]uwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 38 [GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R]ABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG ]igeben:3SG.PRS 39 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 40 [n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamai]šanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [ēpzi]fassen:3SG.PRS 41 [n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs E]GIR‑pawieder:ADV išta[naniAltar:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS 42 [šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [ḫuwinuzi]laufen lassen:3SG.PRS 43 [ NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K]U₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG [i]geben:3SG.PRS 44 [LUGAL‑uš]König:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 45 [n=an=ši]=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU?.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) arḫ]aweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS 46 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV;
wieder:PREV
DkataḫzipūriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRUḪI.AStab:D/L.PL(UNM) peranvor:POSP kattaunten:ADV;
unter-:PREV
dagānErde:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
47 šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 48 [EGIR‑Š]Údanach:ADV (G: om.) GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 49 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 50 n=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C D[UMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) arḫaweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS (G: [ēpzi]fassen:3SG.PRS) 51 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠluttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 52 šer=[ma]oben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 53 (F: [EGIR‑ŠÚ]danach:ADV) GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.[GU]R₄.[RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E]M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) K[U₇]süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 54 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 55 n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C [DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzi]fassen:3SG.PRS (F: a]rḫaweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS) 56 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV Di[lalia]ntašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 57 šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 58 GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS (G: dāisetzen:3SG.PRS) 59 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 60 n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS 61 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV DḫašameliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 62 šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 63 GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 64 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 65 n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) (G: Q[A‑TAM‑MA]ebenso:ADV) ēpzifassen:3SG.PRS 66 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezz[iazvorn:ADV ZAG‑az]rechts:ADV DḫašawanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammamma:DN.D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 67 šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 68 GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 69 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 70 n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS 71 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG []antezziazvorn:ADV [G]ÙB‑lazlinks:ADV DšāuwašḫilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) [d]āisetzen:3SG.PRS 72 šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 73 GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 74 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 75 n=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS 76 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs DḫilaššiyaḪilašši:DN.D/L.SG [i]š[t]ananiAltar:D/L.SG EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 77 [šer=m]aoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 78 [GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUME]Š.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [1ein:QUANcar NINDA.G]UR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG [p]āigeben:3SG.PRS 79 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 80 [n]=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaī[š]anderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS 81 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP dāisetzen:3SG.PRS 82 šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS 83 GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) (A: om.) LUGAL‑iKönig:D/L.SG parāaus-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 84 LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs QA‑TAMHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 85 [n]=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) [Dašš]anuandašAššanuwant:DN.D/L.PL paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 86 n=aš=šši=kanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC:=POSS.3SG.D/L.SG=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS 87 n=uš=kanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPk []ašši=yaHerd:D/L.SG=CNJadd (G: ḫa]ššīHerd:D/L.SG) āppezz[iy]azspäter:ADV kezzahier:DEMadv taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG 2zwei:QUANcar MAŠḪI.AHälfte:ACC.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 88 kezz=iyahier:DEMadv=CNJadd taršan[zipi]Raumteiler(?):D/L.SG 2zwei:QUANcar MAŠḪI.AHälfte:ACC.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 89 kuitman=mawährend:CNJ=CNJctr L[UGAL‑uš]König:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:ACC.PL(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 90 MUNUSŠU.GI=maGreisin:NOM.SG(UNM)=CNJctr ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG ŠA NINDA.GUR₄.RAMEŠBrotlaib:GEN.PL uddārWort:ACC.PL.N URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memišk[ezzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF

34 [… sa]uren…[] 35 []… ein ander[er Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab]4 36 [und] legt [ihn] wie[der] auf [dem Altar vo]r die Gottheit hin. 37 [Oben aber] breitet er [einen süßen Brotlaib darauf.]5 38 [Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gi]bt [dem König einen] sauren (und) [einen süßen Brotlaib.] 39 Der König bricht (ihn) 40 [und ein anderer] Palastbediensteter [nimmt ihn ihm ab] 41 [und legt ihn wi]eder auf dem Al[tar hin.] 42 [Oben aber breitet er einen] süßen [Brot]laib [darüber]. 43 [Der Vorgesetzte der Palastbediensteten] gib[t] dem König [einen sauren (und) einen sü]ßen [Brotlaib]. 44 [Der König] bricht (ihn) 45 [und] ein anderer Palastbe[diensteter] nimmt [ihn ihm a]b 46 und legt ihn wieder für Kataḫzipuri vor den Szeptern unten auf die Erde. 47 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 48 [Danac]h (G: om.) gibt der Vorgesetzte der Palastbediensteten dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 49 Der König bricht (ihn) 50 und ein anderer Pa[lastbediensteter] nimmt ihn ihm ab 51 und legt ihn wieder am Fenster des Sonnengottes hin. 52 Oben [aber] breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 53 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt (F: danach) dem König einen [s]auren (und) einen süß[en] Br[ot]laib. 54 Der König brich[t] (ihn) 55 und ein anderer [Palastbediensteter] nimmt ihn ihm ab 56 und legt ihn wieder auf dem Tisch der Ilaliyant-Gottheiten hin. 57 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 58 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt (G: legt) dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 59 Der König bricht (ihn) 60 und ein anderer [Palastbediensteter] nimmt ihn ihm ab 61 und legt ihn wieder am Fenster des Ḫašameli hin. 62 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 63 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sa[uren] (und) einen süßen Brotlaib. 64 Der König bricht (ihn) 65 und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm (G: e[benso]) ab 66 und legt ihn wieder am Herd vor[n rechts] für Ḫašauwanza Kammama hin. 67 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 68 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 69 Der König bricht (ihn) 70 und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab 71 und [l]egt ihn am Herd [v]orn [l]inks für Šawašḫila hin. 72 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 73 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 74 Der König bricht (ihn) 75 und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab 76 und legt ihn für Ḫilašši auf dem [A]l[t]ar hinten an der Tür hin. 77 [Oben ab]er breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 78 [Der Vorgesetzte der Palast]bediensteten [g]ibt dem König einen sauren (und) [einen] süßen Brotlaib. 79 Der König bricht (ihn) 80 [und] ein andere[r] Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab 81 und legt ihn für die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke hin. 82 Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. 83 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten hält dem König einen sauren (und) einen süßen (A: om.) Brotlaib hin. 84 Der König legt die Hand darauf 85 [und] der Vorgesetzte der Palastbediensteten bricht sie für die Aššanuwant-Gottheiten. 86 Ein anderer Palastbediensteter nimmt sie ihm ab 87 und legt sie auch (G: om.) auf dem Herd hinten auf der einen Seite am Raumteiler in zwei Hälften 88 und auf der anderen Seite am Raumteiler in zwei Hälften hin. 89 Während aber der K[önig] die Brotlaibe bricht, 90 spri[cht] die ŠU.GI-Ritualexpertin des Ziparwa aber die “Worte der Brotlaibe” auf Palaisch.

Version CTH 610.7

1 n=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC [] GIŠluttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 2 nuCONNn nammadann:CNJ GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG [1ein:QUANcar NIND]A.[G]UR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [pāi]geben:3SG.PRS 3 [LUG]AL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 4 [n=a(n)=šši]=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēp[z]ifassen:3SG.PRS 5 [nuCONNn še]roben:ADV NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinu[z]ilaufen lassen:3SG.PRS 6 [n=a]n=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ḫaššīHerd:D/L.SG ištarnainmitten:POSP [pe]diPlatz:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 7 [nu]CONNn nammadann:CNJ GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GU[R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1]ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 8 [LU]GAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 9 n=a(n)=šši=ka[nCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpz]ifassen:3SG.PRS 10 nuCONNn šeroben:ADV;
oben-:PREV
NINDA.GUR₄.[RABrotlaib:ACC.SG(UNM) ]
Textlücke

1 Er legt sie [] ans Fenster hin. 2 Dann [gibt] der Vorgesetzte der Palastbediensteten dem König [einen] sauren (und) einen süßen Brotlaib. 3 [Der K]önig bricht (ihn). 4 Ein Palastbediensteter nim[m]t [ihn ihm] ab 5 [und] breitet [ob]en den süßen Brotlaib darüber. 6 Er legt [ih]n in die Mi[t]te des Herdes hin. 7 Wieder gibt der Vorgesetzte der Palastbediensteten dem König einen [sauren (und) einen] süßen Brotlaib. 8 [Der Kön]ig bricht (ihn). 9 [Der Palastbedienstete nimm]t ihn ihm ab 10 und [breitet] oben den [süßen] Brotla[ib darüber.] Textlücke

Section 3ID=3: Opferung von Grütze an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte der Grütze“

Version CTH 610.1

91 [EGI]R‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) memalGrütze:ACC.SG.N ištananiAltar:D/L.SG peranvor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul šuḫḫā[i]schütten:3SG.PRS 92 ištanani=ya=ššanAltar:D/L.SG=CNJctr=OBPs šarāhinauf:POSP 2‑ŠUzweimal:QUANmul (B: 3‑ŠUdreimal:QUANmul) šuḫḫā[i]schütten:3SG.PRS (B: išḫūwaischütten:3SG.PRS) 93 DkataḫzipuriKataḫzip/wuri:DN.GEN.SG(UNM) GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šuḫḫāischütten:3SG.PRS 94 DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG pera[n]vor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul 95 Dilaliyant[a]šIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul 96 DḫašammiliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG (F: p[eranvor:POSP) 1‑ŠUeinmal:QUANmul 97 ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziyazvorn:ADV ZAG‑azrechts:ADV DḫāšauwanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammama:GN.GEN.SG(UNM) (F: A‑NA DKALHirschgott:D/L.SG GUNNIHerd:DN.GEN.SG(UNM)) 1‑ŠUeinmal:QUANmul 98 EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziazvorn:ADV GÙB‑lazlinks:ADV A‑NAzu:D/L.SG DšāwašḫilašŠaušḫila:DN.GEN.SG 99 DḫilaššiyašḪilašši:DN.GEN.SG ištananiAltar:D/L.SG [EG]IRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul 100 [DG]UL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištananiAltar:D/L.SG ḫalḫaltu[mar]i=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul [šuḫḫāi]schütten:3SG.PRS 101 DaššanuandašAššanuwant:DN.D/L.PL EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM) kēzhier:DEMadv taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG (F: [1‑ŠU]einmal:QUANmul) kēzz=iyahier:DEMadv=CNJadd taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul šuḫḫāischütten:3SG.PRS 102 MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) memalašGrütze:GEN.SG uddārWort:ACC.PL.N URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memiškezzisprechen:3SG.PRS.IMPF

91 [Ansch]ließend aber schütte[t] der Palastbedienstete dreimal Grütze vor den Altar hin. 92 Auch auf den Altar schüttet er (sie) zweimal (B: dreimal). 93 Für Kataḫzipuri schüttet er (sie) einmal vor den Szeptern hin. 94 Vo[r] das Fenster des Sonnengottes einmal. 95 Vor das Fenster der Ilaliyan[t]-Gottheiten einmal. 96 An (F: v[or) das Fenster des Ḫašammili einmal. 97 Auf dem Herd vorn rechts für Ḫašauwanza Kammama (F: für die Schutzgottheit des Herdes) einmal. 98 Dann aber auf dem Herd vorn links für Šawašḫila. 99 Auf dem Altar des Ḫilašši [hin]ten an der Tür einmal. 100 [Den Sch]icksalsgottheiten [schüttet er] auf dem Altar in der Ecke einmal [hin]. 101 Für die Aššanuwant-Gottheiten schüttet er hinten am Herd auf der einen Seite (F: add. [einmal]) und auf der anderen Seite am Raumteiler einmal. 102 Die ŠU.GI-Ritualexpertin des Ziparwa spricht die “Worte der Grütze” auf Palaisch.

Version CTH 610.5

1 [ ][ ] 2 n=at=ša[nCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs;
CONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs
] DaššanuwandašAššanuwant:DN.D/L.PL GUNNI‑iHerd:D/L.SG kēzhier:DEMadv kēzz=iyahier:DEMadv=CNJadd dāisetzen:3SG.PRS

1 [][] 2 Und er legt es [vor?] die Aššanuwant-Gottheiten an dem Herd auf beiden Seiten hin.

Version CTH 610.7

11 GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP [1‑Š]U?einmal:QUANmul 12 DUTU‑wašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul 13 Dilaliand[Ilaliyant:DN.GEN.PL GIŠA]B[yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠU]einmal:QUANmul Textlücke

11 Vor den Szeptern [einma]l?. 12 Am Fenster des Sonnengottes einmal. 13 [Vor dem Fe]nst[er der] Ilaliyant-Gottheiten [einmal]. Textlücke

Section 4ID=4: Opferung von marnuwan-Bier aus einem tapišana-Gefäß an die palaischen Götter

Version CTH 610.1

103 nu=z(a)CONNn=REFL (B: GALGroßer:NOM.SG(UNM)) DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG DUGtapišanan(Gefäß):ACC.SG.C dāinehmen:3SG.PRS 104 nuCONNn PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP 2‑ŠUzweimal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 105 DkataḫzipūriKataḫzip/wuri:DN.GEN.SG(UNM) GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 106 n=aš=kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk EGIR‑pawieder:ADV nēari(sich) drehen:3SG.PRS.MP 107 nuCONNn tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ŠA GEŠTINWein:GEN.SG DUGtapišanan(Gefäß):ACC.SG.C (K: DUGkatta[kurandan(Gefäß):ACC.SG.C) ḫarzihaben:3SG.PRS 108 nuCONNn andadarin:ADV šuppiyaḫḫanziheilig machen:3PL.PRS 109 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipa[nti]libieren:3SG.PRS 110 DilaliantašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG pera[nvor:POSP 1‑Š]Ueinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 111 DḫašammiliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 112 DḫāšauwanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammama:GN.GEN.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezz[iaz]vorn:ADV ZAG‑azrechts:ABL 1‑ŠUeinmal:QUANmul 113 EGIR‑ŠU=m[adanach:ADV=CNJctr DšaušḫilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) ]aššīHerd:D/L.SG ḫan[tezzia]zvorn:ADV [GÙB‑azlinks:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipant]ilibieren:3SG.PRS 114 [ ] 115 [ ] Textlücke

103 Der (B: add. Vorgesetzte der) Palastbedienstete nimmt ein tapišana-Gefäß mit marnuwan-Bier 104 und libiert vor Ziparwa zweimal. 105 Für Kataḫzipuri libiert er vor den Szeptern einmal. 106 Er wendet sich zurück. 107 Ein anderer Palastbediensteter hält ein tapišana-Gefäß (K: katta[kurant-Gefäß) mit Wein. 108 Sie weihen zusammen. 109 Der Palastbedienstete lib[iert] vor dem Fenster des Sonnengottes einmal. 110 Er libiert vo[r] dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten [einm]al. 111 Er libiert vor dem Fenster des Ḫašamili einmal. 112 Für Ḫašauwanza Kammama auf dem Herd vor[n] rechts einmal. 113 Dann [libier]t er [für Šaušḫila auf dem H]erd vo[rn links einmal]. 114 []115 []Textlücke

Version CTH 610.5

3 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuwandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG išpantuziaššarLibationsgefäß:ACC.SG.N LUGAL‑iKönig:D/L.SG parāaus-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 4 LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs QA‑TAMHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 5 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 6 [P]A‑NI Dkataḫziwur[iKataḫzip/wuri:D/L.SG_vor:POSP d]agānErde:D/L.SG [ ] [ ] Textlücke 7 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[t]ilibieren:3SG.PRS 8 DḫilaššīḪilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:POSP;
wieder:ADV
G[I]GTür:D/L.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[t]ilibieren:3SG.PRS
9 DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištananiAltar:D/L.SG ḫalḫaltūmari=k[anEcke:D/L.SG=OBPk anda] 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[ti]libieren:3SG.PRS 10 Daššanuwand[]Aššanuwant:DN.D/L.PL EGIRhinter:POSP;
wieder:ADV
GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) taršanzi[pi]Raumteiler(?):D/L.SG kēzhier:DEMadv [zz=iya]hier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipa[nti]libieren:3SG.PRS

3 Anschließend hält der Palastbedienstete dem König ein Libationsgefäß mit marnuwan-Bier hin. 4 Der König legt die Hand darauf. 5 Der Palastbedienstete libiert vor Ziparwa dreimal. 6 [V]or Kataḫzipuri [] auf die Erde [] Textlücke 7 Er libiert einmal. 8 Für Ḫilašši libi[e]rt er hinten an der [T]ür auf dem Altar einmal. 9 Für die Schicksalsgöttinnen libie[rt er] auf dem Altar i[n] der Ecke einmal. 10 [Für] die Aššanuwant-Gottheiten lib[iert er] hinten an der Tür am Raumteil[er] auf b[eiden] Seiten einmal.

Section 5ID=5: Opferung von Grütze und Wein an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte von Grütze und Wein“

Version CTH 610.1

116 [ šipan]tilibieren:3SG.PRS 117 [ ZAG]‑azrechts:ADV [] 118 [ Dšaušḫ]ilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) [ḫaššīHerd:D/L.SG ḫante]zziazvorn:ADV [GÙB‑lazlinks:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul ši]pantilibieren:3SG.PRS 119 [DḫilaššiḪilašši:DN.GEN.SG(UNM) išt]ananiAltar:D/L.SG [EGI]Rhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul [š]ipantilibieren:3SG.PRS 120 [DGUL‑š]GULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištananiAltar:D/L.SG [ḫalḫaltu]mari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 121 [Daššanu]andašAššanuwant:DN.D/L.PL [A‑NA] GUNNIHerd:D/L.SG [k]ēzhier:DEMadv [1‑ŠUeinmal:QUANmul kēzz=iy]ahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS 122 [MUNUSŠU.GI]Greisin:NOM.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) [memallašGrütze:GEN.SG G]EŠTIN‑ašš=aWein:GEN.SG=CNJadd [uddārWort:ACC.PL.N URUpal]aumniliauf Palaisch:ADV [memiškezz]isprechen:3SG.PRS.IMPF

116 [… libiert] er. 117 [… rech]ts [] 118 [… lib]iert er [für Šaušḫ]ila [auf dem Herd links vo]rn [einmal.] 119 [Für Ḫilašši l]ibiert er auf dem [Al]tar [hint]en an der Tür einmal. 120 [Für die Schicksalgöttin]nen libiert er auf dem Altar in der [Eck]e einmal. 121 [Für die Aššanu]want-Gottheiten libiert er [auf dem] Herd [auf d]er einen Seite [einmal un]d [auf der anderen Seite] einmal. 122 [Die ŠU.GI-Ritualexpertin] des Ziparwa [sprich]t [die “Worte der Grütze] und des Weins” auf [Pal]aisch. (G: [] des [… hi]nab [… st]ellt sie.)

Version CTH 610.5

11 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [] marnuandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG [] katta[unten:ADV;
unter-:PREV
]
12 nu=z(a)CONNn=REFL GEŠ[TINWein:SG.UNM ] [i]setzen:3SG.PRS;
nehmen:3SG.PRS
13 nuCONNn išt[anani]Altar:D/L.SG A‑NA˽PA‑[NI Dziparwā]Ziparwa:D/L.SG_vor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul [šipanti]libieren:3SG.PRS 14 Dk[ataḫziwūri]Kataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRU[ḪI.A‑ašStab:D/L.PL peran]vor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul [šipanti]libieren:3SG.PRS 15 n=aš=[kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk EGIR‑pawieder:ADV nēari] Textlücke

11 Der Palastbedienstete [] mit marnuwan-Bier [] hinab[]. 12 Er nimm[t] sich We[in …]. 13 [Auf dem] Al[tar libiert er] vo[r Ziparwa] dreimal. 14 Für K[ataḫzipuri libiert er vor den] Szeptern einmal. 15 Und er [wendet sich zurück]. Textlücke

Section 6ID=6: Fragmentarisch: vermutlich Beschreibung weiterer Ritualhandlungen

Version CTH 610.1

123 [ š]ipantuwanzilibieren:INF [] 124 [] (unbeschrieben) 1 125 [] (unbeschrieben) 126 [] 127 nu?CONNn [] DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ] 128 [] Textlücke

123 [] zu libieren [] 124 [] 125 [] 126[] 127 Und? [] der Palastbedien[stete …] 128[] Textlücke

Section 7ID=7: Weitere Opferung an die palaischen Götter

Version CTH 610.1

129 [ GUN]NIHerd:DN.D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul 130 [ ḫantezzia]zvorn:ADV GÙB‑lazlinks:ADV [A‑NA Dš]awašḫilaŠaušḫila:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul 131 [DḫilaššiḪilašši:DN.D/L.SG išt]anan[i]Altar:D/L.SG Textlücke

129 [… Her]d einmal. 130 [… vor]n links [für Š]awašḫila einmal. 131 [Für Ḫilašši auf dem Al]tar Textlücke

Version CTH 610.5

16 [ ] 17 [ …‑z]i

16 []17 []-t er.

Section 8ID=8: Unzuordenbare Fragmente

Version CTH 610.1

132 kuitma[nwährend:CNJ ] ḫū‑[ ] [ ] 133 [ ]‑yantaš=ma [ ] [ ] [ ] Textlücke

132 Währen[d …][] … …[] 133 []… aber [][]… …[] Textlücke

Version CTH 610.7

14 [ ] [ NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS;
nehmen:3SG.PRS
15 []

14 [… Brotla]ib nimmt er. 15 []

Kolophon CTH 610.1.AID=Kol1A

Version CTH 610.1

1 [DU]BTontafel:NOM.SG(UNM) 1KAMein:QUANcar ŠA Dzipar[]Ziparwa:GEN.SG 2 [m]ānwenn:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C ḫamešḫiFrühling:D/L.SG [I]‑NA ÉHaus:D/L.SG Dziparw[āZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) pa]izzigehen:3SG.PRS 3 Ú‑ULnicht:NEG [QA‑TI]vollendet:NOM.SG(UNM)

1 1. [Taf]el des Zipar[wa]. 2 [W]enn der König im Frühling [i]n das Haus des Ziparwa geht. 3 Nicht [beendet].

Kolophon CTH 610.1.BID=Kol1B

Version CTH 610.1

1 [DUBTontafel:NOM.SG(UNM) nKA]M(unbekannte Zahl):QUANcar NUnicht:NEG TILzu Ende:3SG.PRS 2 ŠA UDTag:GEN.SG MA[Ḫ‑RI‑Ivorderer:GEN.SG(UNM) ŠA EZEN₄kultisches Fest:GEN.SG Dzi]parwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) 3 [m]ānwenn:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C ḫamešḫiFrühling:D/L.SG [I]‑NA ÉHaus:D/L.SG DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) paizzigehen:3SG.PRS

1 [x-te Tafel], nicht beendet. 2 Des er[sten] Tages [des Festes von Zi]parwa. 3 [W]enn der König im Frühling [i]n das Haus des Ziparwa geht.

Section 9ID=9: Sehr fragmentarisch erhaltener Tafelbeginn

Version CTH 610.2

1 [ ] [ ] 2 [] 3 [] 4 [ ] šiya‑[ ] ta‑[ ] 5 [ ]‑ri [] 6 [ ] Textlücke

1 [][] 2 [] 3 [] 4[][][] 5 [][] 6 []Textlücke

Section 10ID=10: Opferung von geschnittener Leber auf gebrochenen sauren und süßen Brotlaiben an Šawašḫila und Ḫilašši (Position unsicher)

Version CTH 610.2

7 [ ] 1ein:QUANcar [NIND]A.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 8 [šer]=a=ššanoben:ADV=CNJctr=OBPs [U]ZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS 9 [n]=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziazvorn:ADV ZAG‑nazrechts:ADV GÙB‑lazlinks:ADV [A‑NA]zu:D/L.SG Dšaw[ašḫ]ilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 10 [EGIR‑ŠU‑m]adanach:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 11 [š]err=a=anoben:ADV=CNJadd=PPRO.3SG.C.ACC UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) [kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N d]āisetzen:3SG.PRS 12 n=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs (P: E]GIR‑pawieder:ADV) [A‑NAzu:D/L.SG Dḫilašš]iḪilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:SG.UNM;
Tür:D/L.SG(UNM)
[]tananiAltar:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
13 [EG]IR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr nammanoch:ADV 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [parš]iyazerbrechen:3SG.PRS.MP 14 še[r]=a=ššanoben:ADV=CNJctr=OBPs UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) k[ura]nschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS 15 [n=at=š]anCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV [A‑NAzu:D/L.PL DGU]L‑ša[šGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ḫalḫalt]ūmari=k[anEcke:D/L.SG=OBPk d]āisetzen:3SG.PRS 16 (unpubl.) 17 (unpubl.) 18 (unpubl.) 19 (unpubl.) Textlücke

7 []… einen süßen [Brot]laib [bricht er]. 8 Darauf aber legt er die Leber [geschnitten]. 9 [und] legt [sie] auf dem Herd vorn rechts (und) links [für] Šaw[ašḫ]ila hin. 10 [Danach ab]er [bricht er] einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 11 Darauf aber [l]egt er Leber geschnitten 12 und legt sie (P: w]ieder) [für Ḫilašš]i hinten an der Tür auf dem [Al]tar hin. 13 [Da]nach aber [bri]cht er noch einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. 14 Darauf aber legt er die Leber ge[schnitt]en. 15 Er [le]gt [sie] wieder [den Schicksa]lsgöttinnen [auf dem Alter] in der [Eck]e hin. 16 (unpubl.) 17 (unpubl.) 18 (unpubl.) 19 (unpubl.) Textlücke

Section 11ID=11: Opferung von Schaf- und Ziegenfleisch an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli

Version CTH 610.2

20 [A‑N]A Dziparw[āZiparwa:D/L.SG ] 21 ŠA UDU.SÍG+MUNUS=ma(weibliches) Schaf:GEN.SG=CNJctr UZ[UšuppaFleisch:ACC.PL.N DUTU‑aš]Sonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP [tianzi]setzen:3PL.PRS 22 ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dila[liyandaš]Ilaliyant:DN.GEN.PL UZUšuppaFleisch:ACC.PL.N ḫuišulebendig:ACC.PL.N [Dilaliyandaš]Ilaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG tianz[i]setzen:3PL.PRS 23 ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫašammil[i]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG(UNM) UZUšuppaFleisch:ACC.PL.N Dḫašamm[ili]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG(UNM) GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP tian[zi]setzen:3PL.PRS

20 [De]m Ziparw[a …] 21 [Das Fleisch] des Mutterschafes aber [stellt man] vor dem Fenster [des Sonnengottes hin]. 22 Rohes Fleisch des Ziegenbocks der Ila[liyant-Gottheiten] stell[t] man an dem Fenster [der Ilaliyant-Gottheiten] hin. 23 Das Fleisch des Ziegenbocks des Ḫašam[ili] stel[lt man] vor das Fenster des Ḫašamili.

Version CTH 610.4

1 [ p]eranvor:ADV;
vor:POSP;
vor-:PREV
[ ]
2 [šer]=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs UZUÌÖl:SG.UNM [ ]uwittiyan[zi]ziehen:3PL.PRS 3 ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫašamel[iḪaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG UZUšuppa(?)]Fleisch:ACC.PL.N DḫašameliḪaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG peranvor:POSP [ d]agānErde:D/L.SG t[ianzi]setzen:3PL.PRS

1 [… v]or … [] 2 [Darüber] aber [z]ieh[t6 man] Fett …[] 3 [Das Fleisch] des Ziegenbocks des Ḫašamel[i] l[egt man] vor Ḫašameli [] auf die [E]rde.

Section 12ID=12: Der König opfert dem Ziparwa Schafs- und Stierleber auf süßem Brot

Version CTH 610.2

24 EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr UZUNÍG.GI[GLeber:ACC.SG(UNM) UZUŠÀ?]Herz:ACC.SG(UNM) zēāndakochen:PTCP.ACC.PL.N udanz[i](her)bringen:3PL.PRS 25 nuCONNn LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parši[ya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 26 šer=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs ŠA UDUSchaf:GEN.SG UZUNÍG.GI[G]Leber:ACC.SG(UNM) kuerzischneiden:3SG.PRS 27 ŠA GU₄.MAḪ=ya=kanStier:GEN.SG=CNJadd=OBPk A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG peranvor:POSP arḫaweg:ADV kuerzischneiden:3SG.PRS 28 n=at=šanCONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs A‑NA NINDA.GUR₄.RABrotlaib:D/L.SG KU₇süß:D/L.SG(UNM) šerauf:POSP dāisetzen:3SG.PRS 29 n=atCONNn=PPRO.3SG.N.ACC PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ištanani=ššanAltar:D/L.SG=OBPs GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG [i]setzen:3SG.PRS Textlücke

24 Danach aber bring[t] man Leb[er (und) Herz(?)] gekocht her. 25 Der König bri[cht] einen süßen Brotlaib. 26 Darauf aber schneidet er Schafleb[er] 27 und von der Stierleber schneidet er vorn (etwas) ab 28 und legt es auf den süßen Brotlaib. 29 Vor Ziparwa leg[t] er es auf dem Altar auf? dem Tisch hin. Textlücke

Version CTH 610.4

4 [EGI]R‑anda=madanach:ADV=CNJctr UZUNÍG.[GIGLeber:ACC.SG(UNM) UZUŠÀ(?)Herz:ACC.SG(UNM) ]āndakochen:PTCP.ACC.PL.N u[danzi](her)bringen:3PL.PRS 5 [LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) []

4 [Anschlie]ßend aber br[ingt man] Leb[er (und) Herz?] gekocht [herbei]. 5 [Der König … einen Brot]laib []

Section 13ID=13: Fragmentarisch: ein Palastbediensteter zerschneidet Leber und opfert sie den palaischen Göttern

Version CTH 610.2

30 [ Dkat]aḫziwūriKataḫzip/wuri:UNM 31 [] 32 [Dilaliy]andaš=ma(?)Ilaliyant:DN.GEN.PL=CNJctr [ ]‑aš 33 [Š]A MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫaš[amiliyaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) kuerzischneiden:3SG.PRS 34 n=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs Dḫaš[amiliyaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 35 šer=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs ŠA GU₄Rind:GEN.SG [UZUNÍG.GIG]Leber:ACC.SG(UNM) kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS 36 namm[adann:CNJ ] A‑NA DINGIRMEŠGottheit:D/L.PL tiannasetzen:INF Q[A‑TAM‑MA?ebenso:ADV ] irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS

30 [… Kat]aḫzipuri. 31 [] 32 [Der Ilaliy]ant-Gottheiten aber []33 [D]es Ziegenbocks [des] Ḫaš[mili] Leber schneidet er 34 und legt sie an dem Fenster des Ḫaš[amili] hin. 35 Darauf aber legt er die Stier[leber] zerschnitten. 36 Dan[n] beendet er das Legen [] für die Götter e[benso?].

Version CTH 610.6

1 (unpubl.) 2 (unpubl.) Textlücke

1 (unpubl.) 2 (unpubl.) Textlücke

Section 14ID=14: Fragmentarisch: verschiedene Libationen aus verschiedenen Gefäßen für die palaischen Götter

Version CTH 610.2

37 EGIR‑anda=[m]adanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GA[L]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuwa[nd]((ERG) eine Biersorte):GEN.SG ḫūpp[arSchale:ACC.SG.N ] 38 nuCONNn ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG A‑NA˽PA‑N[Ivor:D/L.SG_vor:POSP DINGIR‑LIM]Gott:D/L.SG(UNM) 3‑ŠUdreimal:QUANmul šippantilibieren:3SG.PRS 39 A‑NA Dkataḫziwūr[i]Kataḫzip/wuri:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI GIŠGIDRUḪI.AStab:D/L.PL_vor:POSP [i]setzen:3SG.PRS 40 [ ] 41 [] Textlücke 42 [ ]‑a [] 43 [] Textlücke 44 n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC [] GEŠTIN‑itWein:INS [] 45 n=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DU[MU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) kurak[ki]Säule:D/L.SG peranvor:POSP GIŠpuriyazTablett:ABL AD.K[ID?aus Rohrgeflecht:ABL(UNM) l]āḫ[uwai]gießen:3SG.PRS 46 ŠÀ.BAdarin:ADV [n+]1?n+1:QUANcar GAL.GIR₄Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DziparwāZiparwa:D/L.SG [1ein:QUANcar GAL.GI]R₄?Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DkataḫziwūriKataḫzip/wuri:D/L.SG [1ein:QUANcar GAL.GI]R₄?Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DUTU‑ašSonne(ngottheit):D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 47 [ ]‑anna wēkziwünschen:3SG.PRS 48 [ ] 3‑ŠUdreimal:QUANmul [] 49 [ L]UGAL‑ušKönig:NOM.SG.C [] 50 [] apāšilaer selbst:DEM2selb.NOM.SG.C [ a]rḫaweg-:PREV šipa[nti]libieren:3SG.PRS Lücke von wenigen Zeilen 51 [DUGkurayaz](Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpz[i]fassen:3SG.PRS

37 Danach [ab]er [nimmt] der Palastbedienste[te] ein ḫupp[ar-Gefäß] mit marnu[a]n-Bier 38 und libiert auf dem Altar vor [dem Gott] dreimal. 39 Für Kataḫzipur[i] legt er (es) vor die Stäbe. 40[] 41 []Textlücke 42 [][] 43 [] Textlücke 44 Und sie [] mit Wein. 45 Der Pal[ast]bedienstete [g]ie[ßt] sie vor der Säu[le] vom Tablett aus Rohr[geflecht?] aus. 46 Davon stellt er [n+]1 Becher aus gebranntem Ton für Ziparwa, [einen Becher aus gebranntem T]on? für Kataḫzipuri, [einen Becher aus gebranntem T]on? für die Sonnengottheit hin. 47 Er verlangt zu []. 48 []… dreimal [] 49 [… der K]önig [] 50 [] er selbst lib[iert … v]ollständig. Lücke von wenigen Zeilen 51 Er fäng[t mit dem kuraya-Gefäß] auf.

Section 15ID=15: Der König und ein Palastbediensteter opfern dem Ziparwa Wein aus zwei Stierrhyta aus Babylonstein und saures Brot mit Leber

Version CTH 610.2

52 [nammadann:CNJ DUMU.É.G]ALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) N[A₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i]tWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 53 [ ]‑az=ma DUGkuray[az](Gefäß):ABL [] 54 [] BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG kiššarīHand:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
55 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 56 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[U]Rhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 57 n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP šeroben:ADV arḫaweg:ADV (B: add. 1‑ŠUeinmal:QUANmul) tepuwenig:ACC.SG.N BAL‑antilibieren:3SG.PRS 58 namma=ššandann:CNJ=OBPs EGIR‑pawieder:ADV ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG‑azrechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 59 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 60 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP dāisetzen:3SG.PRS 61 EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [namma]dann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) NA₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 62 nuCONNn LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 63 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 64 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RARhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 65 n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP [šer]oben:ADV arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
tepuwenig:ADV (D: om) BAL‑antilibieren:3SG.PRS
66 (unpubl.) 67 (unpubl.) 68 [ ] PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG[az]rechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 69 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 70 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk (C: DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) ištananiAltar:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV dāisetzen:3SG.PRS

52 [Anschließend] füllt [der Palastbedien]stete das Stierrhyton [(aus) Babylonstein mit Wei]n. 53 []… aber mit dem kuray[a-Gefäß …] 54 []… das Rhyton legt er dem König in die Hand. 55 Der Palastbedienstete fängt [mit] dem kuraya-Gefäß auf. 56 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyt[on] ab 57 und libiert vor der Gottheit überall ein wenig (B: add. einmal). 58 Danach stellt er (es) wieder auf dem Altar vor Ziparwa rechts auf den Tisch. 59 Der König bricht einen sauren Brotlaib 60 und der Palastbedienstete legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber. 61 Anschließend aber füllt der Palastbedienstete [wieder] das Stierrhyton (aus) Babylonstein mit Wein 62 und gibt (es)7 dem König. 63 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 64 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyton ab 65 und libiert vor Ziparwa [über]all ein wenig (D: om.). 66 (unpubl.) 67 (unpubl.) 68 [] legt er vor Ziparwa recht[s] auf den Tisch. 69 Der König bricht einen sauren Brotlaib 70 und er (C: der Palastbedienstete) legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

Section 16ID=16: Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber

Version CTH 610.2

71 EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNblau:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS 72 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 73 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 74 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 75 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DINGIR‑LIMGott:D/L.SG(UNM) arḫaweg-:PREV lāḫūwaigießen:3SG.PRS 76 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 77 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV;
auf:POSP
dāisetzen:3SG.PRS
78 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 79 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 80 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 81 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 82 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NICLFcas-np DkataḫziwūriKataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP;
vor-:PREV
šipantilibieren:3SG.PRS
83 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 84 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NICLFcas-np Dkataḫziwūr[i]Kataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP;
vor-:PREV
A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS
85 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 86 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 87 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 88 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG (B: om.) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UD[U!.ŠIR (C, D, M: om.)]Schafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 89 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI DUTUSonne(ngottheit):D/L.SG_vor:POSP GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG lāḫūwāigießen:3SG.PRS 90 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑Ṣ[Asauer:ACC.SG(UNM) p]aršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 91 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) P]A‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG A‑NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG(UNM) šeroben-:PREV;
auf:POSP
dāisetzen:3SG.PRS
92 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 93 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 94 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 95 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 96 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL [GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:POSP lāḫuwāigießen:3SG.PRS 97 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 98 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:ADV;
vor:POSP;
vor-:PREV
A‑[NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIG]Leber:D/L.SG(UNM) šerauf:POSP;
oben-:PREV
d[āi]setzen:3SG.PRS
Textlücke 99 [ p]āigeben:3SG.PRS 100 DUM[U].É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGk]uraya[z(Gefäß):ABL and]ahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 101 [DUMU].É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 102 [n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC ḫaššīHerd:D/L.SG []antezziyazvorn:ADV [ZA]G‑azrechts:ADV A‑NAzu:D/L.SG D[kamm]a[maKammamma:DN.D/L.SG(UNM) l]āḫūwāigießen:3SG.PRS 103 LU[GA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 104 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUM[U.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG ḫante[zziyaz]vorn:ADV ZAG‑zarechts:ABL A‑NAzu:D/L.SG D[kammama]Kammamma:DN.D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
[dāi]setzen:3SG.PRS
105 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 106 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 107 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ē[pzi]fassen:3SG.PRS 108 DUMU.É.[GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑i]König:D/L.SG B[I‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [dāi]nehmen:3SG.PRS 109 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC [PA‑NI Dš]awašḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫaššīHerd:D/L.SG IGI‑azvollständig:ABL G]ÙB‑lazlinks:ADV []ḫūwāigießen:3SG.PRS 110 [LUGA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP 111 [n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [PA‑NI] DšaušḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫa]ššīHerd:D/L.SG ḫant[ezziya]zvorn:ADV []B‑lazlinks:ADV A‑NA UZ[UNÍG].GIGLeber:D/L.SG [še]rauf:POSP;
oben-:PREV
[i]setzen:3SG.PRS
112 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ B[I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 113 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC (B: om.) LUGA[L]‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 114 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēp[zi]fassen:3SG.PRS 115 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[URhyton:ACC.SG(UNM) U]DU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 116 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššiḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV [G]IGTür:D/L.SG(UNM) lāḫūwāigießen:3SG.PRS 117 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 118 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššīḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS
119 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS 120 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 121 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 122 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS 123 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP lāḫūwāigießen:3SG.PRS 124 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 125 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š[erauf:POSP dāi]setzen:3SG.PRS 126 DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑I[B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS 2‑ŠUzweimal:QUANmul šu[nnai]füllen:3SG.PRS 127 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG [i]geben:3SG.PRS 128 [DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL [andahinein-:PREV ēp]zifassen:3SG.PRS 129 DUMU.É.GA[L=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG B]I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [d]āinehmen:3SG.PRS 130 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI]vor:D/L.PL_vor:POSP DaššanuwandašAššanuwant:DN.D/L.PL [EGIRhinter:D/L_hinter:POSP G]UN[N]IHerd:D/L.SG(UNM) kēzhier:DEMadv 1‑ŠUeinmal:QUANmul [k]ezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul lāḫūwāigießen:3SG.PRS 131 [L]UGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 132 n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NI DašnuwandašAššanuwant:D/L.SG_vor:POSP EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GUNNIHerd:D/L.SG(UNM) kēzdieser:DEM1.ABL;
hier:DEMadv
1‑ENein:QUANcar kezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ENein:QUANcar [A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š]eroben-:PREV;
auf:POSP
[i]setzen:3SG.PRS

71 Danach aber füllt der Palastbedienstete ein Widderrhyton (aus) Lapislazuli mit Wein 72 und gibt es dem König. 73 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 74 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton 75 und gießt es vor der Gottheit vollständig aus. 76 Der König bricht einen sauren Brotlaib 77 und legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber. 78 Der Palastbedienstete füllt wieder ein Widderrhyton mit Wein 79 und gibt es dem König. 80 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 81 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab 82 und libiert vor Kataḫzipuri vor den Szeptern. 83 Der König bricht einen sauren Brotlaib 84 und der Palastbedienstete legt ihn vor Kataḫzipuri vor den Szeptern auf die Leber. 85 Der Palastbedienstete füllt wieder das Widderrhyton mit Wein 86 und gibt es dem König. 87 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 88 Der Palastbedienstete nimmt dem König (B: om.) das Widderrhyton (C, D, M: Rhyton) ab 89 und gießt es vor dem Sonnengott am Fenster aus. 90 Der König [b]richt einen saur[en] Brotlaib 91 und der Palastbedien[stete] legt ihn [v]or dem Fenster der Sonnengottheit auf die Leber. 92 Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein 93 und gibt es dem König. 94 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 95 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widder[rh]yton ab 96 und gießt es vor dem [Fenster] der Ilaliyant-Gottheiten aus. 97 Der König [bricht] einen sa[uren] Brotlaib 98 und der Palastbedien[stete leg]t ihn [vor dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten] auf [die Leber]. Textlücke 99 Er gibt [es dem König]. 100 Der Pala[st]bedien[stete] fängt mit dem [k]uray[a-Gefäß auf]. 101 [Der Pala]stbedienstete nimmt dem König das Widder[rhy]ton ab 102 [und g]ießt es auf dem Herd [v]orn [re]chts für [Kamm]a[ma] aus. 103 Der Kö[ni]g bricht einen sa[uren] Brotlaib 104 und der Palas[tbedienstete legt] ihn auf dem Herd vor[n] rechts für [Kammama] auf die Leber. 105 Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein 106 und gibt es dem König. 107 Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf. 108 Der Palast[bedienstete nimmt dem König] das Widderr[hy]ton ab 109 und [gi]eßt es [vor Š]ausḫila [auf dem Herd vorn l]inks aus. 110 [Der Köni]g [brich]t einen sa[uren] Brotlaib 111 [und] der Palastbedienstete leg[t] ihn [vor] Šaušḫila auf dem [He]rd vo[r]n [lin]ks [a]uf [die Le]ber. 112 Wieder füllt der Palastbedienstete das [Wid]derrh[yton] mit Wein 113 und gibt es (B: om.) dem Köni[g]. 114 Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf. 115 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widd[errh]yton ab 116 und der Palastbedienstete gießt es vor Ḫilašši hinten an der Tür aus. 117 Der König bricht einen sauren Brotlaib 118 und der Palastbedienstete legt ihn vor Ḫilašši hinten an der Tür auf die Leber. 119 Der Palastbedienstete füllt das Widderrhyton wieder mit Wein 120 und gibt es dem König. 121 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. 122 Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab 123 und gießt es vor den Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke aus. 124 Der König nimmt einen sauren Brotlaib 125 und der Palastbedienstete [legt] ihn vor die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke a[uf] die Leber. 126 Danach fü[llt] der Palastbedienstete das [Wid]derrhy[ton] zweimal mit Wein 127 und gi[bt] es dem König. 128 [Der Palastbedienstete fängt] mit dem kuraya-Gefäß [auf]. 129 Der Palastbedien[stete n]immt [dem König das W]idderrhyton ab 130 und gießt [es vor den] Aššanuwant-Gottheiten [hinten am H]er[d] auf der einen Seite einmal und auf der [and]eren Seite einmal aus. 131 Der [K]önig bricht zwei saure Brotlaibe 132 und der Palastbedienstete leg[t] sie vor die Ašnuwant-Gottheiten hinten am Herd auf der einen Seite einmal und auf der anderen Seite einmal [a]uf [die Leber].

Version CTH 610.6

3 (unpubl.) 4 (unpubl.) 5 (unpubl.) 6 (unpubl.) 7 (unpubl.)

3 (unpubl.) 4 (unpubl.) 5 (unpubl.) 6 (unpubl.) 7 (unpubl.)

Version CTH 610.3

1 [LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K]U₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 2 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É].GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [ḫaššīHerd:D/L.SG ]ante[z]ziyazvorn:ADV [ZAG‑azrechts:ADV A‑NA] DKALHirschgott:D/L.SG GUNNIHerd:GEN.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 3 [DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG [GEŠTIN‑i]tWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS 4 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LU]GAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 5 [DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL [anda]hinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS 6 [DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGA]L‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG [dāi]nehmen:3SG.PRS 7 [n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI DšāwašḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [GUNNIHerd:D/L.SG(UNM) ḫantez]ziyazvorn:ADV [GÙB‑laz]links:ADV lāḫūwāigießen:3SG.PRS 8 [LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR]₄.[R]A?Brotlaib:ACC.SG(UNM) [EM]‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 9 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC D]UMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP [Dšāwašḫi]laŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫantez]ziyazvorn:ADV [GÙB‑lazlinks:ADV d]āisetzen:3SG.PRS 10 [] Textlücke

1 [Der König bricht einen sauren und einen sü]ßen [Brotlaib]. 2 [Der Palastbedien]stete legt [ihn auf dem Herd v]or[ne rechts für] die Schutzgottheit des Herdes hin. 3 [Der Palastbedienst]ete füllt wieder das Widderrhyton [mit Wein] 4 [und] gibt [es] dem []nig. 5 Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß [auf]. 6 [Der Palastbedienstete nimmt dem Kön]ig das Widderrhyton 7 und gießt es vor Šawašḫila [auf dem Herd vor]ne [links] aus. 8 [Der König bricht einen sau]ren und einen [süßen B]rotlaib. 9 [und] der Palastbedienstete legt ihn vor [Šawašḫi]la auf dem Herd [vor]ne [links] hin. 10 [] Textlücke

Section 17ID=17: Fragmentarisch: wohl abschließende Ritualhandlungen

Version CTH 610.2

133 [ ] uezz[ikommen:3SG.PRS ] 134 [ ] [ ] Textlücke 135 [ ] [ a]ndahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
[ ]‑zi
136 [ G]ALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) [ ma]ldi?äußern:3SG.PRS 137 [ UŠ‑K]E‑ENsich niederwerfen:3SG.PRS 138 [ ][ ] 139 [] Textlücke

133 []… komm[t …] 134 [][] Textlücke 135 [][… hi]nein [… …]-t er/sie. 136 [… der Vor]gesetzte der Palastbediensteten [äuß]ert sich []. 137 [… vern]eigt sich. 138 [][]139 [] Textlücke

Section 18ID=18: Abschließende Ritualhandlungen vor Beginn der Feierlichkeiten für die Sonnengöttin der Erde (CTH 611)

Version CTH 610.8

1 [m]ānwenn:CNJ lukkattaam (nächsten) Morgen:ADV ÉHaus:ACC.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) ḫaššanziöffnen:3PL.PRS 2 n=at=kanCONNn=PPRO.3PL.C.NOM=OBPk andahinein-:PREV pānzigehen:3PL.PRS 3 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) kuiušwelcher:REL.ACC.Pl.C NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:ACC.PL(UNM) A‑NA DziparwaZiparwa:D/L.SG;
Ziparwa:D/L.SG=CNJctr
Ùund:CNJadd A‑NA DINGIRMEŠGott:D/L.PL paršiyannietzerbrechen:3SG.PST.IMPF
4 MUNUSŠU.GIḪI.A=yaGreisin:NOM.PL(UNM)=CNJadd kuiušwelcher:REL.ACC.Pl.C NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:ACC.PL(UNM) EGIRwieder:ADV DUMU.É.GALPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) paršiyannerzerbrechen:3PL.PST.IMPF 5 n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC A‑NA DINGIRMEŠGott:D/L.PL peranvor:ADV;
vor:POSP
arḫaweg-:PREV danz[i]nehmen:3PL.PRS
6 n=aš=z(a)CONNn=PPRO.3SG.C.NOM,CONNn=PPRO.3PL.C.ACC:=REFL MUNUS.MEŠŠU.GI=patGreisin:PL.UNM=FOC d[an]z[i]nehmen:3PL.PRS 7 n=aštaCONNn=OBPst [ ] Textlücke

1 Wenn man am nächsten Morgen den Tempel des Ziparwa öffnet, 2 geht man hinein. 3 Die Brotlaibe, die der Palastbedienstete für Ziparwa und die Götter gebrochen hat, 4 und die Brotlaibe, die die ŠU.GI-Ritualexpertinnen nach dem Palastbediensteten gebrochen hatten, 5 nimm[t] man vor den Göttern weg 6 und nur die ŠU.GI-Ritualexpertinnen nehmen sie für sich. 7 Und [] Textlücke

Section 19ID=19: Unzuordenbare Fragmente

Version CTH 610.2

140 [] [] 141 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pa[wieder:ADV ] GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 142 EGIR‑pa=ma=ššanwieder:ADV=CNJctr=OBPs [ ] šeroben:ADV;
oben-:PREV;
auf:POSP
taga‑[ ] ŠA UDU.SÍG+MUNUS?(weibliches) Schaf:GEN.SG [] [ ]
143 [ ]‑i Textlücke 144 (unpubl.) 145 (unpubl.) Textlücke

140 [][] 141 Und ihn legt er wieder [] an dem Fenster hin. 142 Anschließend aber …[] oben …[] des Schafes []143 []-t er. Textlücke 144 (unpubl.) 145 (unpubl.) Textlücke

Section 20ID=20: Fragmentarisch: wohl dem Fest für die Sonnengöttin der Erde (CTH 611) zugehörig

Version CTH 610.8

8 n[uCONNn ] 9 nuCONNn [ ] 10 LUGALKönig:SG.UNM [] 11 tu‑[ ] 12 še‑[ ] 13 ku‑[ ] 14 TÚG?[ ] 15 [ ] Textlücke

8 Un[d?] 9 Und …[] 10 Der König [] 11[… …] 12[] 13[] 14[] 15[] Textlücke

Kolophon CTH 610.2.AID=Kol2A

Version CTH 610.2

1 [] Dzip[arw]aZiparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM)
2 [ ḫa]mešḫiFrühling:D/L.SG [ Dziparw]āZiparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM)
3 [ ]

1 [] Zip[arw]a. 2 [Wenn der König im Fr]ühling [in das Haus des Ziparw]a [geht]. 3 []

Version CTH 610.8

1 DUBTontafel:NOM.SG(UNM) 3?KAMdrei:QUANcar EZEN₄kultisches Fest:GEN.SG(UNM) AN.DAḪ.ŠU[MSAR]Krokus(?):GEN.SG(UNM) ŠA ÉHaus:GEN.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM)=CNJctr
Q[A‑TI]vollendet:NOM.SG(UNM)
2 nu=ššanCONNn=OBPs kēdanidieser:DEM1.D/L.SG tuppiyaTontafel:D/L.SG taknašš=aErde:GEN.SG=CNJadd DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.NOM.SG,DN.HITT.GEN.SG EZEN₄kultisches Fest:NOM.SG(UNM) AN.DAḪ.ŠUMSARKrokus(?):GEN.SG(UNM) zinnanbeendigen:PTCP.NOM.SG.N 3 parkuirein:NOM.SG.N tuppiTontafel:NOM.SG.N 4 ŠUHand:NOM.SG(UNM) mḫapati‑UR.MAḪḪapati-UR.MAḪ:PNm.GEN.SG(UNM) DUMUKind:NOM.SG(UNM) mtuwat‑LÚTuwatziti:PNm.GEN.SG(UNM) 5 PA‑NI manuwanziAnuanzi:D/L.SG_vor:POSP SAGPalastbeamter:NOM.SG(UNM) IŠ‑ṬURschreiben:3SG.PST

1 3.? Tafel des AN.DAḪ.ŠU[MSAR]-Festes des Tempels des Ziparwa; (Fest) be[endet]. 2 Auf dieser Tafel ist auch das AN.DAḪ.ŠUMSAR-Fest der Sonnengöttin der Erde beendet. 3 Reinschrift. 4 Hand des Ḫapatiwalwi, des Sohnes des Tuwatziti. 5 Vor Anuwanza, dem Palastbeamten, hat er geschrieben.

Section 21ID=21: Der König und ein Palastbediensteter opfern Brot an Kataḫzipuri; anschließend Opferung von Wein aus Bechern aus gebranntem Ton an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli nach Handanlegung durch den König

Version CTH 610.3

11 LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C ] paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 12 [DUMU]?.G[AL?Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) ] ēp[z]ifassen:3SG.PRS 13 n=ašCONNn=PPRO.3SG.C.NOM,CONNn=PPRO.3PL.C.ACC PA?[NI]vor:D/L.SG_vor:POSP Dkat[aḫziwuri]Kataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRU[ḪI].A‑ašStab:D/L.PL peranvor:ADV;
vor:POSP;
vor-:PREV
dagā[nErde:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS
14 EGIR‑Š[U=m]adanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) 3drei:QUANcar GALBecher:ACC.PL(UNM);
Becher:ACC.SG(UNM)
DUG?Gefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄?Brennofen:ACC.SG(UNM) dannarandušleer:ACC.PL.C GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS
15 n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG p[ar]āaußerdem:ADV;
aus-:PREV
ēpzifassen:3SG.PRS
16 LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs Q[A‑TA]MHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 17 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) 1?ein:QUANcar [GA]L?Becher:ACC.SG(UNM) DUGGefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:ACC.SG(UNM) DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑y[a]Fenster:D/L.SG p[era]nvor:ADV kattaunten:ADV;
unter:POSP;
unter-:PREV
GIŠpūriy[]Tablett:D/L.PL d[āi]setzen:3SG.PRS
18 1ein:QUANcar GALBecher:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:GEN.SG(UNM) Di[laliandašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑y]aFenster:D/L.SG peranvor:POSP [kattaunter-:PREV GIŠ]riyašTablett:D/L.PL d[āi]setzen:3SG.PRS 19 [1ein:QUANcar GAL]Becher:ACC.SG(UNM) DUG?Gefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:GEN.SG(UNM) D[ašameliaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG per[an]vor:POSP GIŠp[ūr]iyašTablett:GEN.SG;
Tablett:D/L.PL
an[dahinein-:PREV dāi]setzen:3SG.PRS
20 [DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) na]mmadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) [UDU.ŠIR?Schafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS š]unnaifüllen:3SG.PRS 21 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑i]König:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 22 [ ][ ] Textlücke

11 Der König brich[t …] 12 [Der Palast]bedien[stete?] ergreift [] 13 und [legt] es/sie vo[r] Kat[aḫzipuri] vor den Szeptern zu Bode[n hin]. 14 Anschließen[d a]ber füllt der Palastbedienstete drei leere Becher aus gebranntem Ton mit Wein. 15 Der Palastbedienstete hält sie dem König h[i]n 16 und der König legt die Hand darauf. 17 Der Palastbedienstete stellt einen [Be]cher aus gebranntem Ton v[o]r das Fenster des Sonnengottes [auf] die Tabletts nieder. 18 Einen Becher aus gebranntem Ton st[ellt er] vor d[as Fenster der] I[laliyant-Gottheiten] auf die [Tab]letts [nieder]. 19 [Einen Becher] aus gebranntem Ton [stellt er v]or das Fenster des Ḫ[ašameli] au[f] die T[ab]letts da[zu]. 20 [Der Palastbedienstete f]üllt [wie]der das [Widder?]rhyton [mit Wein] 21 [und] gibt [es dem König]. 22 [… …][] Textlücke

Section 22ID=22: Opferung an Ziparwa (und dann Katahzipuri): Füllen eines Stierrhytons mit Wein; Libation; der König bricht einen sauren und einen süßen Brotlaib

Version CTH 610.3

23 DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑I[B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) dāi]nehmen:3SG.PRS 24 nuCONNn PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP šipa[nti]libieren:3SG.PRS 25 namma=ššandann:CNJ=OBPs EGIR‑pawieder:ADV;
wieder:PREV
ZAG.G[AR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG dāi(?)]setzen:3SG.PRS
26 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parš]iy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 27 t=a(š)=šši=kanCONNt=PPRO.3PL.C.ACC:=POSS.3SG.D/L.SG=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpz[i]fassen:3SG.PRS 28 n=[an=š]anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs ZAG.GAR.RAOpfertisch:D/L.SG(UNM) ZAG‑azrechts:ADV d[āi]setzen:3SG.PRS 29 še[r=m]aoben:ADV=CNJctr;
oben-:PREV=CNJctr
NINDA.KU₇Süßbrot:ACC.SG(UNM) ḫuwinu[zi]laufen lassen:3SG.PRS
30 EGIR[ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑[RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) N]A₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i[tWein:INS š]unnaifüllen:3SG.PRS 31 LUG[AL‑iKönig:D/L.SG pāi]geben:3SG.PRS 32 DUMU.É.[GALPalastbediensteter:SG.UNM DU]Gkurayaz(Gefäß):ABL a[ndahinein-:PREV ēpzi]fassen:3SG.PRS 33 DUMU.É.GA[L=ka]nPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGA[L‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) dāi]nehmen:3SG.PRS 34 nuCONNn PA‑NI [DINGIR‑L]IMGott:D/L.SG_vor:POSP [šipanti]libieren:3SG.PRS 35 [ ] [ ] Textlücke

23 Der Palastbedienstete [nimmt] dem König das Rhy[ton] ab 24 und lib[iert] vor dem Gott. 25 [Er stellt? (es)] wieder zurück [auf den Al]tar. 26 Der König [br]i[cht] einen sauren und einen [süßen] Brotlaib. 27 Der Palastbedienstete nimm[t] sie ihm ab 28 und l[egt sie] rechts [a]uf den Altar. 29 Obe[n ab]er breit[et er] ein süßes Brot darüber. 30 Anschließ[end aber f]üllt [der Palast]bedienstete ein [Stier]rhy[ton] aus Babylonstein mi[t] Wein 31 (und) [gibt (es) dem Kö]nig. 32 Der Palastbedien[stete fängt] mit dem kuraya-Gefäß a[uf]. 33 Der Palastbedienste[te nimmt dem] Köni[g das Rhyton] 34 und [libiert] vor der [Gotthe]it. 35 [][] Textlücke

Section 23ID=23: Opferung an Ḫašamili; anschließend Opferung von Fett an weitere Götter

Version CTH 610.3

36 [ ][ ] 37 [ E]GIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV Dḫašamm[iliašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
38 [] ŠA UDU.NÍTASchafbock:GEN.SG ŠA UDU.SÍG+MUNUS=ya(weibliches) Schaf:GEN.SG=CNJadd [TU₇]apalzilaz(?)(Topfgericht):ABL UZUÌÖl:SG.UNM [ḫaniš]kezzischöpfen:3SG.PRS.IMPF 39 []‑an EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV ḫūmanda[šjeder; ganz:QUANall.D/L.PL DINGIRMEŠ‑aš]Gott:D/L.PL dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
40 [ḫaš]šīHerd:D/L.SG ḫantezziyazvorn:ADV [Dḫa]šāuwanzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C kamamaKammamma:UNM ZAG‑azrechts:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul 41 [A‑NA Dš]āwašḫilaŠaušḫila:D/L.SG ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫante]zziyazvorn:ADV GÙB‑lazlinks:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul 42 [Dḫilašši]Ḫilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:POSP GIŠIGTür:SG.UNM [ištanani]Altar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul 43 [ḫalḫaltumari=kan]Ecke:D/L.SG=OBPk andahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
[DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištanan]iAltar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul
44 [ ] [ ]

36 [][] 37 [] legt er [zu]rück [an das Fenster des Ḫaša]mmili. 38 [… schö]pft? Fett aus dem ḫapalzil-Eintopf von Schaf und Widder. 39 [] legt (es) wieder allen [Göttern] hin. 40 Auf dem [He]rd vorn [Ḫa]šauwanza Kamama rechts einmal. 41 [Š]awašhila auf dem Herd [vor]n links einmal. 42 [Ḫilašši] hinten an der Tür [auf dem Altar] einmal. 43 In [der Ecke den Schicksalsgöttinnen auf dem Alta]r einmal. 44 [][]

In der Autographie nicht nummeriert.
Oder: “[den Speer] des Leibwächters und den Stab”. Vgl. zu dem Speer (GIŠŠUKUR) des Leibwächters z.B. KBo 38.50+ (Frg. 1+2) Rs. IV 1′/Vs.? 2′f. (CTH 682) oder KBo 56.77+ (Frg. 2) Vs. II 9f. (CTH 627).
Die Bedeutung des Ausdrucks ist unklar. Vgl. in fragmentarischem Kontext KUB 55.58+ Vs. I 10′. Vielleicht ist gemeint: “welches hinter (ihm) zugezogen wird.” Zu peran arḫa “hinter jemandes Rücken” siehe Tischler HHW. Zu para ḫuittiya- “(Gebäude) schließen” siehe HW2 Ḫ 680a sub. 2.6.6.
Oder: “breitet er”.
Wörtl. hier und im Folgenden “ergreift”. Vgl. Kola 50 und 55 zur Bedeutung des Ausdrucks.
HW2 Ḫ 650b versteht šer ḫuinu- als “(etwas) darauf legen/halten”. Die hier vorgeschlagene Übersetzung möchte das Flächige oder Längliche, das durch ḫuinu- zum Ausdruck kommt, wiedergeben.
Oder: [br]eite[t].
Die Formulierung dieses Ausdrucks variiert in den Texten, siehe die Kola 72, 79, 86, 93, 106, 113 u.a. Dabei weisen die Textvertreter B und D häufig die Partikeln n=an am Anfang auf, so dass hier entsprechend ergänzt wurde.
Editio ultima: Textus 2024-11-27; Traductionis 2024-11-27