Section 1ID=1: Vorbereitende Handlungen; der König betritt das Tor des Tempels des Ziparwa; Handwaschungsritus; Ritus mit tuḫḫuišar; erste Opferungen von Wein |
1ID=1 | -- |
… [ …]… …[… Š]A LÚME‑ŠE‑DILeibwächter:GEN.SG GIŠGIDRU?=yaStab:ACC.SG(UNM)=CNJadd ḫarz[i]haben:3SG.PRS | … […] … […] und des Leibwächters Stab1 hält er. |
2ID=2 | -- |
nuCONNn maḫḫanwie:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C KÁTür:D/L.SG(UNM) ÉHaus:GEN.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) ariankommen:3SG.PRS | Sobald der König im Tor des Tempels des Ziparwa ankommt, |
3ID=3 | -- |
n=aštaCONNn=OBPst LÚME‑ŠE‑DILeibwächter:NOM.SG(UNM) (B: DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) KÁ‑az parāaus-:PREV paizzigehen:3SG.PRS | geht der Leibwächter (B: der Palastbedienstete) aus dem Tor hinaus, |
4ID=4 | -- |
peranvor:ADV; vor-:PREV arḫa=kanweg:ADV=OBPk; weg-:PREV=OBPk kuitwelcher:REL.NOM.SG.N ḫuwittiyanziehen:PTCP.NOM.SG.N | welches vorn weggezogen (ist).2 |
5ID=5 | -- |
n=aštaCONNn=OBPst ŠA GIŠŠUKURSpeer:GEN.SG KÙ.SI₂₂Gold:GEN.SG(UNM) DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG GIŠkalmušLituus (Krummstab des Königs):ACC.SG.N dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete des goldenen Speers nimmt dem König den Lituus ab, |
6ID=6 | -- |
DUMU.É.GAL=maPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=CNJctr LUGAL‑iKönig:D/L.SG ME‑EWasser:ACC.SG(UNM) QA‑TIHand:GEN.SG(UNM) pēdaihinschaffen:3SG.PRS | ein Palastbediensteter aber bringt dem König Handwasser. |
7ID=7 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C QA‑TI‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG ārriwaschen:3SG.PRS | Der König wäscht seine Hände. |
8ID=8 | -- |
[GA]LGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) (B: [DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) LUGAL‑[i]König:D/L.SG GADA‑an(Lein)tuch:ACC.SG.C pāigeben:3SG.PRS | [Der Vorgese]tzte der Palastbediensteten (B: Der Palastbedienstete) gibt dem König ein Tuch |
9ID=9 | -- |
[LUGAL]‑ušKönig:NOM.SG.C QA‑TI‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG ānšiabwischen:3SG.PRS | (und) der [König] wischt seine Hände ab. |
10ID=10 | -- |
[1ein:QUANcar šu]ppin(u.B.):HITT.ACC.SG.C kuk[uš]zizerstoßen:3SG.PRS | Er zers[tö]ßt [ein šu]ppi-. |
11ID=11 | -- |
[nuCONNn 1ein:QUANcar šup]pin=ma(u.B.):HITT.ACC.SG.C=CNJctr […] DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [… …]…‑zi | [Ein šup]pi- aber […]-t der Palastbedienstete. |
12ID=12 | -- |
LUG[AL‑ušKönig:NOM.SG.C ...] …[… …]… … | Der Kön[ig …] …[…]… |
13ID=13 | -- |
[… …]… … [… k]ittaliegen:3SG.PRS.MP | [… lie]gt …[…] |
14ID=14 | -- |
[… …]… [… …]‑zi | […]…[…]-t er. |
15ID=15 | -- |
[… …]‑[z]i | […]-t er. |
16ID=16 | -- |
[… …]‑ezzi | […]-t er. |
17ID=17 | -- |
[… …]‑zi | […]-t er. |
18ID=18 | -- |
[… ḫuwin]uzilaufen lassen:3SG.PRS | [… le]gt er.3 |
19ID=19 | -- |
[… w]ātarWasser:NOM.SG.N,ACC.SG.N,STF […] | [… W]asser […] |
20ID=20 | -- |
[… …]‑šar […] | […]… […] |
21ID=21 | -- |
[… QA‑T]I‑ŠUHand:ACC.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG […] | […] seine [Hän]de […] |
22ID=22 | -- |
[…] GADA‑an(Lein)tuch:ACC.SG.C pāigeben:3SG.PRS | […] gibt ein Tuch. |
23ID=23 | -- |
[… l]āḫuwigießen:3SG.PRS | [… g]ießt […] |
24ID=24 | -- |
[… LUGAL]‑ušKönig:NOM.SG.C tu[ḫ]š[a]abschneiden:3SG.PRS.MP | […] m[a]ch[t der König] tu[ḫ]š-. |
25ID=25 | -- |
[… DING]IR‑LIMGott:D/L.SG(UNM) […] | […] dem [Go]tt […] |
26ID=26 | -- |
[… …‑ka]n tuḫḫuiša[r(feste Reinigungssubstanz):NOM.SG.N,ACC.SG.N,NOM.PL.N,ACC.PL.N,STF …] | […]… die tuḫḫuešša[r-Substanz …] |
27ID=27 | -- |
[LUGA]L‑ušKönig:NOM.SG.C andahinein-:PREV; darin:ADV [paizzi]gehen:3SG.PRS | [Der Köni]g [geht] hinein |
28ID=28 | -- |
[… aru]wāezzisich verneigen:3SG.PRS | [und ver]neigt sich […]. |
29ID=29 | -- |
[…] | […] |
30ID=30 | -- |
[DUMU?].É.GAL=ma=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=CNJctr=OBPk […] dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS | [Der Palast]bedienstete aber nimmt […]. |
31ID=31 | -- |
[… …‑i]n GEŠTINWein:SG.UNM [… ]x PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP […] | […]… (mit) Wein […]… vor die Gottheit. |
32ID=32 | -- |
[… …]=kan GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMU.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) (A: GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMU]MEŠ.É.[GA]LPalastbediensteter:PL.UNM) […] ēpzifassen:3SG.PRS | […] ergreift der Vorgesetzte der Palastbediensteten. |
33ID=33 | -- |
[…]… […]… dāisetzen:3SG.PRS | […] … […]… stellt er hin. |
Section 2ID=2: Brotopfer an die palaischen Götter: Opferungen eines sauren und eines süßen Brotlaibs; die ŠU.GI-Ritualexpertin rezitiert auf Palaisch die „Worte der Brotlaibe“ |
34ID=34 | -- |
[… E]M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) […] | [… sa]uren…[…] |
35ID=35 | -- |
[… …]… damai[šanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzi]fassen:3SG.PRS | […]… ein ander[er Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab]4 |
36ID=36 | -- |
[n=an]=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs E[GI]R‑[pawieder:ADV ištananiAltar:D/L.SG A‑N]Azu:D/L.SG DINGIR‑LIMGott:SG.UNM dāisetzen:3SG.PRS | [und] legt [ihn] wie[der] auf [dem Altar vo]r die Gottheit hin. |
37ID=37 | -- |
[šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫ]uwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | [Oben aber] breitet er [einen süßen Brotlaib darauf.]5 |
38ID=38 | -- |
[GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R]ABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pā]igeben:3SG.PRS | [Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gi]bt [dem König einen] sauren (und) [einen süßen Brotlaib.] |
39ID=39 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
40ID=40 | -- |
[n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamai]šanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [ēpzi]fassen:3SG.PRS | [und ein anderer] Palastbediensteter [nimmt ihn ihm ab] |
41ID=41 | -- |
[n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs E]GIR‑pawieder:ADV išta[naniAltar:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS | [und legt ihn wi]eder auf dem Al[tar hin.] |
42ID=42 | -- |
[šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [ḫuwinuzi]laufen lassen:3SG.PRS | [Oben aber breitet er einen] süßen [Brot]laib [darüber]. |
43ID=43 | -- |
[ NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K]U₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pā[i]geben:3SG.PRS | [Der Vorgesetzte der Palastbediensteten] gib[t] dem König [einen sauren (und) einen sü]ßen [Brotlaib]. |
44ID=44 | -- |
[LUGAL‑uš]König:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | [Der König] bricht (ihn) |
45ID=45 | -- |
[n=an=ši]=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU?.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) arḫ]aweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS | [und] ein anderer Palastbe[diensteter] nimmt [ihn ihm a]b |
46ID=46 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV; wieder:PREV DkataḫzipūriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRUḪI.AStab:D/L.PL(UNM) peranvor:POSP kattaunten:ADV; unter-:PREV dagānErde:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn wieder für Kataḫzipuri vor den Szeptern unten auf die Erde. |
47ID=47 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
48ID=48 | -- |
[EGIR‑Š]Údanach:ADV (G: om.) GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | [Danac]h (G: om.) gibt der Vorgesetzte der Palastbediensteten dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. |
49ID=49 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
50ID=50 | -- |
n=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C D[UMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) arḫaweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS (G: [ēpzi]fassen:3SG.PRS) | und ein anderer Pa[lastbediensteter] nimmt ihn ihm ab |
51ID=51 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠluttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn wieder am Fenster des Sonnengottes hin. |
52ID=52 | -- |
šer=[ma]oben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben [aber] breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
53ID=53 | -- |
(F: [EGIR‑ŠÚ]danach:ADV) GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.[GU]R₄.[RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E]M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) K[U₇]süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt (F: danach) dem König einen [s]auren (und) einen süß[en] Br[ot]laib. |
54ID=54 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König brich[t] (ihn) |
55ID=55 | -- |
n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C [DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzi]fassen:3SG.PRS (F: a]rḫaweg-:PREV dāinehmen:3SG.PRS) | und ein anderer [Palastbediensteter] nimmt ihn ihm ab |
56ID=56 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV Di[lalia]ntašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn wieder auf dem Tisch der Ilaliyant-Gottheiten hin. |
57ID=57 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
58ID=58 | -- |
GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS (G: dāisetzen:3SG.PRS) | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt (G: legt) dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. |
59ID=59 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
60ID=60 | -- |
n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS | und ein anderer [Palastbediensteter] nimmt ihn ihm ab |
61ID=61 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV DḫašameliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn wieder am Fenster des Ḫašameli hin. |
62ID=62 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
63ID=63 | -- |
GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sa[uren] (und) einen süßen Brotlaib. |
64ID=64 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
65ID=65 | -- |
n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) (G: Q[A‑TAM‑MA]ebenso:ADV) ēpzifassen:3SG.PRS | und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm (G: e[benso]) ab |
66ID=66 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezz[iazvorn:ADV ZAG‑az]rechts:ADV DḫašawanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammamma:DN.D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn wieder am Herd vor[n rechts] für Ḫašauwanza Kammama hin. |
67ID=67 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
68ID=68 | -- |
GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. |
69ID=69 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
70ID=70 | -- |
n=a(n)=šši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS | und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab |
71ID=71 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫ]antezziazvorn:ADV [G]ÙB‑lazlinks:ADV DšāuwašḫilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) [d]āisetzen:3SG.PRS | und [l]egt ihn am Herd [v]orn [l]inks für Šawašḫila hin. |
72ID=72 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
73ID=73 | -- |
GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten gibt dem König einen sauren (und) einen süßen Brotlaib. |
74ID=74 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
75ID=75 | -- |
n=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS | und ein anderer Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab |
76ID=76 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs DḫilaššiyaḪilašši:DN.D/L.SG [i]š[t]ananiAltar:D/L.SG EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn für Ḫilašši auf dem [A]l[t]ar hinten an der Tür hin. |
77ID=77 | -- |
[šer=m]aoben:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | [Oben ab]er breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
78ID=78 | -- |
[GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUME]Š.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [1ein:QUANcar NINDA.G]UR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG [p]āigeben:3SG.PRS | [Der Vorgesetzte der Palast]bediensteten [g]ibt dem König einen sauren (und) [einen] süßen Brotlaib. |
79ID=79 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht (ihn) |
80ID=80 | -- |
[n]=an=ši=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L=OBPk tamaī[š]anderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS | [und] ein andere[r] Palastbediensteter nimmt ihn ihm ab |
81ID=81 | -- |
n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn für die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke hin. |
82ID=82 | -- |
šer=maoben:ADV=CNJctr NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ḫuwinuzilaufen lassen:3SG.PRS | Oben aber breitet er einen süßen Brotlaib darüber. |
83ID=83 | -- |
GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) (A: om.) LUGAL‑iKönig:D/L.SG parāaus-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Vorgesetzte der Palastbediensteten hält dem König einen sauren (und) einen süßen (A: om.) Brotlaib hin. |
84ID=84 | -- |
LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs QA‑TAMHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | Der König legt die Hand darauf |
85ID=85 | -- |
[n]=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC GALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) [Dašš]anuandašAššanuwant:DN.D/L.PL paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | [und] der Vorgesetzte der Palastbediensteten bricht sie für die Aššanuwant-Gottheiten. |
86ID=86 | -- |
n=aš=šši=kanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC:=POSS.3SG.D/L.SG=OBPk tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpzifassen:3SG.PRS | Ein anderer Palastbediensteter nimmt sie ihm ab |
87ID=87 | -- |
n=uš=kanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPk [ḫ]ašši=yaHerd:D/L.SG=CNJadd (G: ḫa]ššīHerd:D/L.SG) āppezz[iy]azspäter:ADV kezzahier:DEMadv taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG 2zwei:QUANcar MAŠḪI.AHälfte:ACC.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | und legt sie auch (G: om.) auf dem Herd hinten auf der einen Seite am Raumteiler in zwei Hälften |
88ID=88 | -- |
kezz=iyahier:DEMadv=CNJadd taršan[zipi]Raumteiler(?):D/L.SG 2zwei:QUANcar MAŠḪI.AHälfte:ACC.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | und auf der anderen Seite am Raumteiler in zwei Hälften hin. |
89ID=89 | -- |
kuitman=mawährend:CNJ=CNJctr L[UGAL‑uš]König:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:ACC.PL(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Während aber der K[önig] die Brotlaibe bricht, |
90ID=90 | -- |
MUNUSŠU.GI=maGreisin:NOM.SG(UNM)=CNJctr ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG ŠA NINDA.GUR₄.RAMEŠBrotlaib:GEN.PL uddārWort:ACC.PL.N URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memišk[ezzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF | spri[cht] die ŠU.GI-Ritualexpertin des Ziparwa aber die “Worte der Brotlaibe” auf Palaisch. |
Section 3ID=3: Opferung von Grütze an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte der Grütze“ |
91ID=91 | -- |
[EGI]R‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) memalGrütze:ACC.SG.N ištananiAltar:D/L.SG peranvor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul šuḫḫā[i]schütten:3SG.PRS | [Ansch]ließend aber schütte[t] der Palastbedienstete dreimal Grütze vor den Altar hin. |
92ID=92 | -- |
ištanani=ya=ššanAltar:D/L.SG=CNJctr=OBPs šarāhinauf:POSP 2‑ŠUzweimal:QUANmul (B: 3‑ŠUdreimal:QUANmul) šuḫḫā[i]schütten:3SG.PRS (B: išḫūwaischütten:3SG.PRS) | Auch auf den Altar schüttet er (sie) zweimal (B: dreimal). |
93ID=93 | -- |
DkataḫzipuriKataḫzip/wuri:DN.GEN.SG(UNM) GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šuḫḫāischütten:3SG.PRS | Für Kataḫzipuri schüttet er (sie) einmal vor den Szeptern hin. |
94ID=94 | -- |
DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG pera[n]vor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul | Vo[r] das Fenster des Sonnengottes einmal. |
95ID=95 | -- |
Dilaliyant[a]šIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul | Vor das Fenster der Ilaliyan[t]-Gottheiten einmal. |
96ID=96 | -- |
DḫašammiliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG (F: p[eranvor:POSP) 1‑ŠUeinmal:QUANmul | An (F: v[or) das Fenster des Ḫašammili einmal. |
97ID=97 | -- |
ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziyazvorn:ADV ZAG‑azrechts:ADV DḫāšauwanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammama:GN.GEN.SG(UNM) (F: A‑NA DKALHirschgott:D/L.SG GUNNIHerd:DN.GEN.SG(UNM)) 1‑ŠUeinmal:QUANmul | Auf dem Herd vorn rechts für Ḫašauwanza Kammama (F: für die Schutzgottheit des Herdes) einmal. |
98ID=98 | -- |
EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziazvorn:ADV GÙB‑lazlinks:ADV A‑NAzu:D/L.SG DšāwašḫilašŠaušḫila:DN.GEN.SG | Dann aber auf dem Herd vorn links für Šawašḫila. |
99ID=99 | -- |
DḫilaššiyašḪilašši:DN.GEN.SG ištananiAltar:D/L.SG [EG]IRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul | Auf dem Altar des Ḫilašši [hin]ten an der Tür einmal. |
100ID=100 | -- |
[DG]UL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištananiAltar:D/L.SG ḫalḫaltu[mar]i=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul [šuḫḫāi]schütten:3SG.PRS | [Den Sch]icksalsgottheiten [schüttet er] auf dem Altar in der Ecke einmal [hin]. |
101ID=101 | -- |
DaššanuandašAššanuwant:DN.D/L.PL EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM) kēzhier:DEMadv taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG (F: [1‑ŠU]einmal:QUANmul) kēzz=iyahier:DEMadv=CNJadd taršanzipiRaumteiler(?):D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul šuḫḫāischütten:3SG.PRS | Für die Aššanuwant-Gottheiten schüttet er hinten am Herd auf der einen Seite (F: add. [einmal]) und auf der anderen Seite am Raumteiler einmal. |
102ID=102 | -- |
MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) memalašGrütze:GEN.SG uddārWort:ACC.PL.N URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memiškezzisprechen:3SG.PRS.IMPF | Die ŠU.GI-Ritualexpertin des Ziparwa spricht die “Worte der Grütze” auf Palaisch. |
Section 4ID=4: Opferung von marnuwan-Bier aus einem tapišana-Gefäß an die palaischen Götter |
103ID=103 | -- |
nu=z(a)CONNn=REFL (B: GALGroßer:NOM.SG(UNM)) DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG DUGtapišanan(Gefäß):ACC.SG.C dāinehmen:3SG.PRS | Der (B: add. Vorgesetzte der) Palastbedienstete nimmt ein tapišana-Gefäß mit marnuwan-Bier |
104ID=104 | -- |
nuCONNn PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP 2‑ŠUzweimal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS | und libiert vor Ziparwa zweimal. |
105ID=105 | -- |
DkataḫzipūriKataḫzip/wuri:DN.GEN.SG(UNM) GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS | Für Kataḫzipuri libiert er vor den Szeptern einmal. |
106ID=106 | -- |
n=aš=kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk EGIR‑pawieder:ADV nēari(sich) drehen:3SG.PRS.MP | Er wendet sich zurück. |
107ID=107 | -- |
nuCONNn tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ŠA GEŠTINWein:GEN.SG DUGtapišanan(Gefäß):ACC.SG.C (K: DUGkatta[kurandan(Gefäß):ACC.SG.C) ḫarzihaben:3SG.PRS | Ein anderer Palastbediensteter hält ein tapišana-Gefäß (K: katta[kurant-Gefäß) mit Wein. |
108ID=108 | -- |
nuCONNn andadarin:ADV šuppiyaḫḫanziheilig machen:3PL.PRS | Sie weihen zusammen. |
109ID=109 | -- |
nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipa[nti]libieren:3SG.PRS | Der Palastbedienstete lib[iert] vor dem Fenster des Sonnengottes einmal. |
110ID=110 | -- |
DilaliantašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG pera[nvor:POSP 1‑Š]Ueinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS | Er libiert vo[r] dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten [einm]al. |
111ID=111 | -- |
DḫašammiliyašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS | Er libiert vor dem Fenster des Ḫašamili einmal. |
112ID=112 | -- |
DḫāšauwanzaḪašauwant:DN.D/L.SG.C(!) kammamaKammama:GN.GEN.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezz[iaz]vorn:ADV ZAG‑azrechts:ABL 1‑ŠUeinmal:QUANmul | Für Ḫašauwanza Kammama auf dem Herd vor[n] rechts einmal. |
113ID=113 | -- |
EGIR‑ŠU=m[adanach:ADV=CNJctr DšaušḫilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) ḫ]aššīHerd:D/L.SG ḫan[tezzia]zvorn:ADV [GÙB‑azlinks:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipant]ilibieren:3SG.PRS | Dann [libier]t er [für Šaušḫila auf dem H]erd vo[rn links einmal]. |
114ID=114 | -- |
[… …]… | […]… |
115ID=115 | -- |
[… …]… | […]… |
Textlücke |