Section 7ID=15: Der König und ein Palastbediensteter opfern dem Ziparwa Wein aus zwei Stierrhyta aus Babylonstein und saures Brot mit Leber |
52ID=52 | -- |
[nammadann:CNJ DUMU.É.G]ALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) N[A₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i]tWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | [Anschließend] füllt [der Palastbedien]stete das Stierrhyton [(aus) Babylonstein mit Wei]n. |
53ID=53 | -- |
[… …]‑az=ma DUGkuray[az](Gefäß):ABL …[…] | […]… aber mit dem kuray[a-Gefäß …] |
54ID=54 | -- |
[…]… BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG kiššarīHand:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS | […]… das Rhyton legt er dem König in die Hand. |
55ID=55 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt [mit] dem kuraya-Gefäß auf. |
56ID=56 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[U]Rhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyt[on] ab |
57ID=57 | -- |
n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP šeroben:ADV arḫaweg:ADV (B: add. 1‑ŠUeinmal:QUANmul) tepuwenig:ACC.SG.N BAL‑antilibieren:3SG.PRS | und libiert vor der Gottheit überall ein wenig (B: add. einmal). |
58ID=58 | -- |
namma=ššandann:CNJ=OBPs EGIR‑pawieder:ADV ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG‑azrechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | Danach stellt er (es) wieder auf dem Altar vor Ziparwa rechts auf den Tisch. |
59ID=59 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht einen sauren Brotlaib |
60ID=60 | -- |
n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP dāisetzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber. |
61ID=61 | -- |
EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [namma]dann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) NA₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Anschließend aber füllt der Palastbedienstete [wieder] das Stierrhyton (aus) Babylonstein mit Wein |
62ID=62 | -- |
nuCONNn LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt (es)1 dem König. |
63ID=63 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
64ID=64 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RARhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyton ab |
65ID=65 | -- |
n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP [šer]oben:ADV arḫaweg:ADV; weg-:PREV tepuwenig:ADV (D: om) BAL‑antilibieren:3SG.PRS | und libiert vor Ziparwa [über]all ein wenig (D: om.). |
66ID=66 | -- |
(unpubl.) | (unpubl.) |
67ID=67 | -- |
(unpubl.) | (unpubl.) |
68ID=68 | -- |
… …[… …] PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG‑[az]rechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | […] legt er vor Ziparwa recht[s] auf den Tisch. |
69ID=69 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht einen sauren Brotlaib |
70ID=70 | -- |
n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk (C: DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) ištananiAltar:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV dāisetzen:3SG.PRS | und er (C: der Palastbedienstete) legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber. |
Section 8ID=16: Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber |
71ID=71 | -- |
EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNblau:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS | Danach aber füllt der Palastbedienstete ein Widderrhyton (aus) Lapislazuli mit Wein |
72ID=72 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
73ID=73 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
74ID=74 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton |
75ID=75 | -- |
n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DINGIR‑LIMGott:D/L.SG(UNM) arḫaweg-:PREV lāḫūwaigießen:3SG.PRS | und gießt es vor der Gottheit vollständig aus. |
76ID=76 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht einen sauren Brotlaib |
77ID=77 | -- |
n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV; auf:POSP dāisetzen:3SG.PRS | und legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber. |
78ID=78 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete füllt wieder ein Widderrhyton mit Wein |
79ID=79 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
80ID=80 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
81ID=81 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab |
82ID=82 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NICLFcas-np DkataḫziwūriKataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP; vor-:PREV šipantilibieren:3SG.PRS | und libiert vor Kataḫzipuri vor den Szeptern. |
83ID=83 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht einen sauren Brotlaib |
84ID=84 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NICLFcas-np Dkataḫziwūr[i]Kataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP; vor-:PREV A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP; oben-:PREV dāisetzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete legt ihn vor Kataḫzipuri vor den Szeptern auf die Leber. |
85ID=85 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete füllt wieder das Widderrhyton mit Wein |
86ID=86 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
87ID=87 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
88ID=88 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG (B: om.) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UD[U!.ŠIR (C, D, M: om.)]Schafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König (B: om.) das Widderrhyton (C, D, M: Rhyton) ab |
89ID=89 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI DUTUSonne(ngottheit):D/L.SG_vor:POSP GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG lāḫūwāigießen:3SG.PRS | und gießt es vor dem Sonnengott am Fenster aus. |
90ID=90 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑Ṣ[Asauer:ACC.SG(UNM) p]aršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König [b]richt einen saur[en] Brotlaib |
91ID=91 | -- |
n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) P]A‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG A‑NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG(UNM) šeroben-:PREV; auf:POSP dāisetzen:3SG.PRS | und der Palastbedien[stete] legt ihn [v]or dem Fenster der Sonnengottheit auf die Leber. |
92ID=92 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein |
93ID=93 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
94ID=94 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
95ID=95 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widder[rh]yton ab |
96ID=96 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL [GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:POSP lāḫuwāigießen:3SG.PRS | und gießt es vor dem [Fenster] der Ilaliyant-Gottheiten aus. |
97ID=97 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König [bricht] einen sa[uren] Brotlaib |
98ID=98 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:ADV; vor:POSP; vor-:PREV A‑[NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIG]Leber:D/L.SG(UNM) šerauf:POSP; oben-:PREV d[āi]setzen:3SG.PRS | und der Palastbedien[stete leg]t ihn [vor dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten] auf [die Leber]. |
Textlücke |
99ID=99 | -- |
[ p]āigeben:3SG.PRS | Er gibt [es dem König]. |
100ID=100 | -- |
DUM[U].É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGk]uraya[z(Gefäß):ABL and]ahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Pala[st]bedien[stete] fängt mit dem [k]uray[a-Gefäß auf]. |
101ID=101 | -- |
[DUMU].É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | [Der Pala]stbedienstete nimmt dem König das Widder[rhy]ton ab |
102ID=102 | -- |
[n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫ]antezziyazvorn:ADV [ZA]G‑azrechts:ADV A‑NAzu:D/L.SG D[kamm]a[maKammamma:DN.D/L.SG(UNM) l]āḫūwāigießen:3SG.PRS | [und g]ießt es auf dem Herd [v]orn [re]chts für [Kamm]a[ma] aus. |
103ID=103 | -- |
LU[GA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der Kö[ni]g bricht einen sa[uren] Brotlaib |
104ID=104 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUM[U.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG ḫante[zziyaz]vorn:ADV ZAG‑zarechts:ABL A‑NAzu:D/L.SG D[kammama]Kammamma:DN.D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP; oben-:PREV [dāi]setzen:3SG.PRS | und der Palas[tbedienstete legt] ihn auf dem Herd vor[n] rechts für [Kammama] auf die Leber. |
105ID=105 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein |
106ID=106 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
107ID=107 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ē[pzi]fassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf. |
108ID=108 | -- |
DUMU.É.[GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑i]König:D/L.SG B[I‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [dāi]nehmen:3SG.PRS | Der Palast[bedienstete nimmt dem König] das Widderr[hy]ton ab |
109ID=109 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC [PA‑NI Dš]awašḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫaššīHerd:D/L.SG IGI‑azvollständig:ABL G]ÙB‑lazlinks:ADV [lā]ḫūwāigießen:3SG.PRS | und [gi]eßt es [vor Š]ausḫila [auf dem Herd vorn l]inks aus. |
110ID=110 | -- |
[LUGA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP | [Der Köni]g [brich]t einen sa[uren] Brotlaib |
111ID=111 | -- |
[n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [PA‑NI] DšaušḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫa]ššīHerd:D/L.SG ḫant[ezziya]zvorn:ADV [GÙ]B‑lazlinks:ADV A‑NA UZ[UNÍG].GIGLeber:D/L.SG [še]rauf:POSP; oben-:PREV dā[i]setzen:3SG.PRS | [und] der Palastbedienstete leg[t] ihn [vor] Šaušḫila auf dem [He]rd vo[r]n [lin]ks [a]uf [die Le]ber. |
112ID=112 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ B[I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Wieder füllt der Palastbedienstete das [Wid]derrh[yton] mit Wein |
113ID=113 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC (B: om.) LUGA[L]‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es (B: om.) dem Köni[g]. |
114ID=114 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēp[zi]fassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf. |
115ID=115 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[URhyton:ACC.SG(UNM) U]DU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widd[errh]yton ab |
116ID=116 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššiḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV [G]IŠIGTür:D/L.SG(UNM) lāḫūwāigießen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete gießt es vor Ḫilašši hinten an der Tür aus. |
117ID=117 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht einen sauren Brotlaib |
118ID=118 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššīḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP; oben-:PREV dāisetzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete legt ihn vor Ḫilašši hinten an der Tür auf die Leber. |
119ID=119 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete füllt das Widderrhyton wieder mit Wein |
120ID=120 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | und gibt es dem König. |
121ID=121 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf. |
122ID=122 | -- |
DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab |
123ID=123 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP lāḫūwāigießen:3SG.PRS | und gießt es vor den Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke aus. |
124ID=124 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König nimmt einen sauren Brotlaib |
125ID=125 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š[erauf:POSP dāi]setzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete [legt] ihn vor die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke a[uf] die Leber. |
126ID=126 | -- |
DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑I[B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS 2‑ŠUzweimal:QUANmul šu[nnai]füllen:3SG.PRS | Danach fü[llt] der Palastbedienstete das [Wid]derrhy[ton] zweimal mit Wein |
127ID=127 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pā[i]geben:3SG.PRS | und gi[bt] es dem König. |
128ID=128 | -- |
[DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL [andahinein-:PREV ēp]zifassen:3SG.PRS | [Der Palastbedienstete fängt] mit dem kuraya-Gefäß [auf]. |
129ID=129 | -- |
DUMU.É.GA[L=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG B]I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [d]āinehmen:3SG.PRS | Der Palastbedien[stete n]immt [dem König das W]idderrhyton ab |
130ID=130 | -- |
[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI]vor:D/L.PL_vor:POSP DaššanuwandašAššanuwant:DN.D/L.PL [EGIRhinter:D/L_hinter:POSP G]UN[N]IHerd:D/L.SG(UNM) kēzhier:DEMadv 1‑ŠUeinmal:QUANmul [k]ezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul lāḫūwāigießen:3SG.PRS | und gießt [es vor den] Aššanuwant-Gottheiten [hinten am H]er[d] auf der einen Seite einmal und auf der [and]eren Seite einmal aus. |
131ID=131 | -- |
[L]UGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der [K]önig bricht zwei saure Brotlaibe |
132ID=132 | -- |
n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NI DašnuwandašAššanuwant:D/L.SG_vor:POSP EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GUNNIHerd:D/L.SG(UNM) kēzdieser:DEM1.ABL; hier:DEMadv 1‑ENein:QUANcar kezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ENein:QUANcar [A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š]eroben-:PREV; auf:POSP dā[i]setzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete leg[t] sie vor die Ašnuwant-Gottheiten hinten am Herd auf der einen Seite einmal und auf der anderen Seite einmal [a]uf [die Leber]. |