S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 610.2 (transcr. 2024-11-27; TRen 2024-11-27)


CTH 610.2

AN.DAḪ.ŠUM: Tag 13, der zweite Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

transcriptio



Section 1ID=9: Sehr fragmentarisch erhaltener Tafelbeginn

1ID=1 --

[ ] [ ]

[][]

2ID=2 --

[]

[]

3ID=3 --

[]

[]

4ID=4 --

[ ] šiya‑[ ] ta‑[ ]

[][][]

5ID=5 --

[ ]‑ri []

[][]

6ID=6 --

[ ]

[]

Textlücke

Section 2ID=10: Opferung von geschnittener Leber auf gebrochenen sauren und süßen Brotlaiben an Šawašḫila und Ḫilašši (Position unsicher)

7ID=7 --

[ ] 1ein:QUANcar [NIND]A.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

[]… einen süßen [Brot]laib [bricht er].

8ID=8 --

[šer]=a=ššanoben:ADV=CNJctr=OBPs [U]ZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS

Darauf aber legt er die Leber [geschnitten].

9ID=9 --

[n]=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG ḫantezziazvorn:ADV ZAG‑nazrechts:ADV GÙB‑lazlinks:ADV [A‑NA]zu:D/L.SG Dšaw[ašḫ]ilaŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS

[und] legt [sie] auf dem Herd vorn rechts (und) links [für] Šaw[ašḫ]ila hin.

10ID=10 --

[EGIR‑ŠU‑m]adanach:ADV=CNJctr 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

[Danach ab]er [bricht er] einen sauren (und) einen süßen Brotlaib.

11ID=11 --

[š]err=a=anoben:ADV=CNJadd=PPRO.3SG.C.ACC UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) [kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N d]āisetzen:3SG.PRS

Darauf aber [l]egt er Leber geschnitten

12ID=12 --

n=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs (P: E]GIR‑pawieder:ADV) [A‑NAzu:D/L.SG Dḫilašš]iḪilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:SG.UNM;
Tür:D/L.SG(UNM)
[]tananiAltar:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

und legt sie (P: w]ieder) [für Ḫilašš]i hinten an der Tür auf dem [Al]tar hin.

13ID=13 --

[EG]IR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr nammanoch:ADV 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [parš]iyazerbrechen:3SG.PRS.MP

[Da]nach aber [bri]cht er noch einen sauren (und) einen süßen Brotlaib.

14ID=14 --

še[r]=a=ššanoben:ADV=CNJctr=OBPs UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) k[ura]nschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS

Darauf aber legt er die Leber ge[schnitt]en.

15ID=15 --

[n=at=š]anCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV [A‑NAzu:D/L.PL DGU]L‑ša[šGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ḫalḫalt]ūmari=k[anEcke:D/L.SG=OBPk d]āisetzen:3SG.PRS

Er [le]gt [sie] wieder [den Schicksa]lsgöttinnen [auf dem Alter] in der [Eck]e hin.

16ID=16 --

(unpubl.)

(unpubl.)

17ID=17 --

(unpubl.)

(unpubl.)

18ID=18 --

(unpubl.)

(unpubl.)

19ID=19 --

(unpubl.)

(unpubl.)

Textlücke

Section 3ID=11: Opferung von Schaf- und Ziegenfleisch an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli

20ID=20 --

[A‑N]A Dziparw[āZiparwa:D/L.SG ]

[De]m Ziparw[a …]

21ID=21 --

ŠA UDU.SÍG+MUNUS=ma(weibliches) Schaf:GEN.SG=CNJctr UZ[UšuppaFleisch:ACC.PL.N DUTU‑aš]Sonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP [tianzi]setzen:3PL.PRS

[Das Fleisch] des Mutterschafes aber [stellt man] vor dem Fenster [des Sonnengottes hin].

22ID=22 --

ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dila[liyandaš]Ilaliyant:DN.GEN.PL UZUšuppaFleisch:ACC.PL.N ḫuišulebendig:ACC.PL.N [Dilaliyandaš]Ilaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG tianz[i]setzen:3PL.PRS

Rohes Fleisch des Ziegenbocks der Ila[liyant-Gottheiten] stell[t] man an dem Fenster [der Ilaliyant-Gottheiten] hin.

23ID=23 --

ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫašammil[i]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG(UNM) UZUšuppaFleisch:ACC.PL.N Dḫašamm[ili]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG(UNM) GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG peranvor:POSP tian[zi]setzen:3PL.PRS

Das Fleisch des Ziegenbocks des Ḫašam[ili] stel[lt man] vor das Fenster des Ḫašamili.

Section 4ID=12: Der König opfert dem Ziparwa Schafs- und Stierleber auf süßem Brot

24ID=24 --

EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr UZUNÍG.GI[GLeber:ACC.SG(UNM) UZUŠÀ?]Herz:ACC.SG(UNM) zēāndakochen:PTCP.ACC.PL.N udanz[i](her)bringen:3PL.PRS

Danach aber bring[t] man Leb[er (und) Herz(?)] gekocht her.

25ID=25 --

nuCONNn LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parši[ya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bri[cht] einen süßen Brotlaib.

26ID=26 --

šer=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs ŠA UDUSchaf:GEN.SG UZUNÍG.GI[G]Leber:ACC.SG(UNM) kuerzischneiden:3SG.PRS

Darauf aber schneidet er Schafleb[er]

27ID=27 --

ŠA GU₄.MAḪ=ya=kanStier:GEN.SG=CNJadd=OBPk A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG peranvor:POSP arḫaweg:ADV kuerzischneiden:3SG.PRS

und von der Stierleber schneidet er vorn (etwas) ab

28ID=28 --

n=at=šanCONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs A‑NA NINDA.GUR₄.RABrotlaib:D/L.SG KU₇süß:D/L.SG(UNM) šerauf:POSP dāisetzen:3SG.PRS

und legt es auf den süßen Brotlaib.

29ID=29 --

n=atCONNn=PPRO.3SG.N.ACC PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ištanani=ššanAltar:D/L.SG=OBPs GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG [i]setzen:3SG.PRS

Vor Ziparwa leg[t] er es auf dem Altar auf? dem Tisch hin.

Textlücke

Section 5ID=13: Fragmentarisch: ein Palastbediensteter zerschneidet Leber und opfert sie den palaischen Göttern

30ID=30 --

[ Dkat]aḫziwūriKataḫzip/wuri:UNM

[… Kat]aḫzipuri.

31ID=31 --

[]

[]

32ID=32 --

[Dilaliy]andaš=ma(?)Ilaliyant:DN.GEN.PL=CNJctr [ ]‑aš

[Der Ilaliy]ant-Gottheiten aber []

33ID=33 --

[Š]A MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫaš[amiliyaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG UZUNÍG.GIGLeber:ACC.SG(UNM) kuerzischneiden:3SG.PRS

[D]es Ziegenbocks [des] Ḫaš[mili] Leber schneidet er

34ID=34 --

n=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs Dḫaš[amiliyaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

und legt sie an dem Fenster des Ḫaš[amili] hin.

35ID=35 --

šer=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs ŠA GU₄Rind:GEN.SG [UZUNÍG.GIG]Leber:ACC.SG(UNM) kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS

Darauf aber legt er die Stier[leber] zerschnitten.

36ID=36 --

namm[adann:CNJ ] A‑NA DINGIRMEŠGottheit:D/L.PL tiannasetzen:INF Q[A‑TAM‑MA?ebenso:ADV ] irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS

Dan[n] beendet er das Legen [] für die Götter e[benso?].

Section 6ID=14: Fragmentarisch: verschiedene Libationen aus verschiedenen Gefäßen für die palaischen Götter

37ID=37 --

EGIR‑anda=[m]adanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GA[L]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuwa[nd]((ERG) eine Biersorte):GEN.SG ḫūpp[arSchale:ACC.SG.N ]

Danach [ab]er [nimmt] der Palastbedienste[te] ein ḫupp[ar-Gefäß] mit marnu[a]n-Bier

38ID=38 --

nuCONNn ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG A‑NA˽PA‑N[Ivor:D/L.SG_vor:POSP DINGIR‑LIM]Gott:D/L.SG(UNM) 3‑ŠUdreimal:QUANmul šippantilibieren:3SG.PRS

und libiert auf dem Altar vor [dem Gott] dreimal.

39ID=39 --

A‑NA Dkataḫziwūr[i]Kataḫzip/wuri:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI GIŠGIDRUḪI.AStab:D/L.PL_vor:POSP [i]setzen:3SG.PRS

Für Kataḫzipur[i] legt er (es) vor die Stäbe.

40ID=40 --

[ ]

[]

41ID=41 --

[]

[]

Textlücke

42ID=42 --

[ ]‑a []

[][]

43ID=43 --

[]

[]

Textlücke

44ID=44 --

n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC [] GEŠTIN‑itWein:INS []

Und sie [] mit Wein.

45ID=45 --

n=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DU[MU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) kurak[ki]Säule:D/L.SG peranvor:POSP GIŠpuriyazTablett:ABL AD.K[ID?aus Rohrgeflecht:ABL(UNM) l]āḫ[uwai]gießen:3SG.PRS

Der Pal[ast]bedienstete [g]ie[ßt] sie vor der Säu[le] vom Tablett aus Rohr[geflecht?] aus.

46ID=46 --

ŠÀ.BAdarin:ADV [n+]1?n+1:QUANcar GAL.GIR₄Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DziparwāZiparwa:D/L.SG [1ein:QUANcar GAL.GI]R₄?Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DkataḫziwūriKataḫzip/wuri:D/L.SG [1ein:QUANcar GAL.GI]R₄?Becher aus gebranntem Ton:ACC.SG(UNM) A‑NA DUTU‑ašSonne(ngottheit):D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

Davon stellt er [n+]1 Becher aus gebranntem Ton für Ziparwa, [einen Becher aus gebranntem T]on? für Kataḫzipuri, [einen Becher aus gebranntem T]on? für die Sonnengottheit hin.

47ID=47 --

[ ]‑anna wēkziwünschen:3SG.PRS

Er verlangt zu [].

48ID=48 --

[ ] 3‑ŠUdreimal:QUANmul []

[]… dreimal []

49ID=49 --

[ L]UGAL‑ušKönig:NOM.SG.C []

[… der K]önig []

50ID=50 --

[] apāšilaer selbst:DEM2selb.NOM.SG.C [ a]rḫaweg-:PREV šipa[nti]libieren:3SG.PRS

[] er selbst lib[iert … v]ollständig.

Lücke von wenigen Zeilen

51ID=51 --

[DUGkurayaz](Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpz[i]fassen:3SG.PRS

Er fäng[t mit dem kuraya-Gefäß] auf.

Section 7ID=15: Der König und ein Palastbediensteter opfern dem Ziparwa Wein aus zwei Stierrhyta aus Babylonstein und saures Brot mit Leber

52ID=52 --

[nammadann:CNJ DUMU.É.G]ALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) N[A₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i]tWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

[Anschließend] füllt [der Palastbedien]stete das Stierrhyton [(aus) Babylonstein mit Wei]n.

53ID=53 --

[ ]‑az=ma DUGkuray[az](Gefäß):ABL []

[]… aber mit dem kuray[a-Gefäß …]

54ID=54 --

[] BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG kiššarīHand:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS

[]… das Rhyton legt er dem König in die Hand.

55ID=55 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt [mit] dem kuraya-Gefäß auf.

56ID=56 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[U]Rhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyt[on] ab

57ID=57 --

n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP šeroben:ADV arḫaweg:ADV (B: add. 1‑ŠUeinmal:QUANmul) tepuwenig:ACC.SG.N BAL‑antilibieren:3SG.PRS

und libiert vor der Gottheit überall ein wenig (B: add. einmal).

58ID=58 --

namma=ššandann:CNJ=OBPs EGIR‑pawieder:ADV ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG‑azrechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

Danach stellt er (es) wieder auf dem Altar vor Ziparwa rechts auf den Tisch.

59ID=59 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bricht einen sauren Brotlaib

60ID=60 --

n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP dāisetzen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

61ID=61 --

EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [namma]dann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) NA₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Anschließend aber füllt der Palastbedienstete [wieder] das Stierrhyton (aus) Babylonstein mit Wein

62ID=62 --

nuCONNn LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt (es)1 dem König.

63ID=63 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

64ID=64 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RARhyton:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyton ab

65ID=65 --

n=aštaCONNn=OBPst PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP [šer]oben:ADV arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
tepuwenig:ADV (D: om) BAL‑antilibieren:3SG.PRS

und libiert vor Ziparwa [über]all ein wenig (D: om.).

66ID=66 --

(unpubl.)

(unpubl.)

67ID=67 --

(unpubl.)

(unpubl.)

68ID=68 --

[ ] PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ZAG[az]rechts:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

[] legt er vor Ziparwa recht[s] auf den Tisch.

69ID=69 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bricht einen sauren Brotlaib

70ID=70 --

n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk (C: DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)) ištananiAltar:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV dāisetzen:3SG.PRS

und er (C: der Palastbedienstete) legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

Section 8ID=16: Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber

71ID=71 --

EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNblau:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS

Danach aber füllt der Palastbedienstete ein Widderrhyton (aus) Lapislazuli mit Wein

72ID=72 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

73ID=73 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

74ID=74 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton

75ID=75 --

n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DINGIR‑LIMGott:D/L.SG(UNM) arḫaweg-:PREV lāḫūwaigießen:3SG.PRS

und gießt es vor der Gottheit vollständig aus.

76ID=76 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bricht einen sauren Brotlaib

77ID=77 --

n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šeroben-:PREV;
auf:POSP
dāisetzen:3SG.PRS

und legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

78ID=78 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete füllt wieder ein Widderrhyton mit Wein

79ID=79 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

80ID=80 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

81ID=81 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab

82ID=82 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NICLFcas-np DkataḫziwūriKataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP;
vor-:PREV
šipantilibieren:3SG.PRS

und libiert vor Kataḫzipuri vor den Szeptern.

83ID=83 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bricht einen sauren Brotlaib

84ID=84 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NICLFcas-np Dkataḫziwūr[i]Kataḫzip/wuri GIŠGIDRUḪI.A‑ašStab:D/L.PL peranvor:POSP;
vor-:PREV
A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete legt ihn vor Kataḫzipuri vor den Szeptern auf die Leber.

85ID=85 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete füllt wieder das Widderrhyton mit Wein

86ID=86 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

87ID=87 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

88ID=88 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG (B: om.) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UD[U!.ŠIR (C, D, M: om.)]Schafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König (B: om.) das Widderrhyton (C, D, M: Rhyton) ab

89ID=89 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI DUTUSonne(ngottheit):D/L.SG_vor:POSP GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG lāḫūwāigießen:3SG.PRS

und gießt es vor dem Sonnengott am Fenster aus.

90ID=90 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑Ṣ[Asauer:ACC.SG(UNM) p]aršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König [b]richt einen saur[en] Brotlaib

91ID=91 --

n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) P]A‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG A‑NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG(UNM) šeroben-:PREV;
auf:POSP
dāisetzen:3SG.PRS

und der Palastbedien[stete] legt ihn [v]or dem Fenster der Sonnengottheit auf die Leber.

92ID=92 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein

93ID=93 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

94ID=94 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

95ID=95 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widder[rh]yton ab

96ID=96 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL [GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:POSP lāḫuwāigießen:3SG.PRS

und gießt es vor dem [Fenster] der Ilaliyant-Gottheiten aus.

97ID=97 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König [bricht] einen sa[uren] Brotlaib

98ID=98 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DilaliyandašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG peranvor:ADV;
vor:POSP;
vor-:PREV
A‑[NAzu:D/L.SG UZUNÍG.GIG]Leber:D/L.SG(UNM) šerauf:POSP;
oben-:PREV
d[āi]setzen:3SG.PRS

und der Palastbedien[stete leg]t ihn [vor dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten] auf [die Leber].

Textlücke

99ID=99 --

[ p]āigeben:3SG.PRS

Er gibt [es dem König].

100ID=100 --

DUM[U].É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGk]uraya[z(Gefäß):ABL and]ahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Pala[st]bedien[stete] fängt mit dem [k]uray[a-Gefäß auf].

101ID=101 --

[DUMU].É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG [BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

[Der Pala]stbedienstete nimmt dem König das Widder[rhy]ton ab

102ID=102 --

[n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC ḫaššīHerd:D/L.SG []antezziyazvorn:ADV [ZA]G‑azrechts:ADV A‑NAzu:D/L.SG D[kamm]a[maKammamma:DN.D/L.SG(UNM) l]āḫūwāigießen:3SG.PRS

[und g]ießt es auf dem Herd [v]orn [re]chts für [Kamm]a[ma] aus.

103ID=103 --

LU[GA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der Kö[ni]g bricht einen sa[uren] Brotlaib

104ID=104 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUM[U.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG ḫante[zziyaz]vorn:ADV ZAG‑zarechts:ABL A‑NAzu:D/L.SG D[kammama]Kammamma:DN.D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
[dāi]setzen:3SG.PRS

und der Palas[tbedienstete legt] ihn auf dem Herd vor[n] rechts für [Kammama] auf die Leber.

105ID=105 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein

106ID=106 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

107ID=107 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ē[pzi]fassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf.

108ID=108 --

DUMU.É.[GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑i]König:D/L.SG B[I‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [dāi]nehmen:3SG.PRS

Der Palast[bedienstete nimmt dem König] das Widderr[hy]ton ab

109ID=109 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC [PA‑NI Dš]awašḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫaššīHerd:D/L.SG IGI‑azvollständig:ABL G]ÙB‑lazlinks:ADV []ḫūwāigießen:3SG.PRS

und [gi]eßt es [vor Š]ausḫila [auf dem Herd vorn l]inks aus.

110ID=110 --

[LUGA]L‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP

[Der Köni]g [brich]t einen sa[uren] Brotlaib

111ID=111 --

[n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [PA‑NI] DšaušḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [ḫa]ššīHerd:D/L.SG ḫant[ezziya]zvorn:ADV []B‑lazlinks:ADV A‑NA UZ[UNÍG].GIGLeber:D/L.SG [še]rauf:POSP;
oben-:PREV
[i]setzen:3SG.PRS

[und] der Palastbedienstete leg[t] ihn [vor] Šaušḫila auf dem [He]rd vo[r]n [lin]ks [a]uf [die Le]ber.

112ID=112 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ B[I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Wieder füllt der Palastbedienstete das [Wid]derrh[yton] mit Wein

113ID=113 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC (B: om.) LUGA[L]‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es (B: om.) dem Köni[g].

114ID=114 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēp[zi]fassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf.

115ID=115 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑R[URhyton:ACC.SG(UNM) U]DU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widd[errh]yton ab

116ID=116 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššiḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV [G]IGTür:D/L.SG(UNM) lāḫūwāigießen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete gießt es vor Ḫilašši hinten an der Tür aus.

117ID=117 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König bricht einen sauren Brotlaib

118ID=118 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DḫilaššīḪilašši:D/L.SG_vor:POSP EGIRwieder:ADV GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete legt ihn vor Ḫilašši hinten an der Tür auf die Leber.

119ID=119 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnāifüllen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete füllt das Widderrhyton wieder mit Wein

120ID=120 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

und gibt es dem König.

121ID=121 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL andahinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

122ID=122 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab

123ID=123 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP lāḫūwāigießen:3SG.PRS

und gießt es vor den Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke aus.

124ID=124 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König nimmt einen sauren Brotlaib

125ID=125 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DGUL‑šašGULš-Gottheiten:D/L.SG_vor:POSP ZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmari=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š[erauf:POSP dāi]setzen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete [legt] ihn vor die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke a[uf] die Leber.

126ID=126 --

DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑I[B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU].ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS 2‑ŠUzweimal:QUANmul šu[nnai]füllen:3SG.PRS

Danach fü[llt] der Palastbedienstete das [Wid]derrhy[ton] zweimal mit Wein

127ID=127 --

n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑iKönig:D/L.SG [i]geben:3SG.PRS

und gi[bt] es dem König.

128ID=128 --

[DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurāyaz(Gefäß):ABL [andahinein-:PREV ēp]zifassen:3SG.PRS

[Der Palastbedienstete fängt] mit dem kuraya-Gefäß [auf].

129ID=129 --

DUMU.É.GA[L=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG B]I‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [d]āinehmen:3SG.PRS

Der Palastbedien[stete n]immt [dem König das W]idderrhyton ab

130ID=130 --

[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI]vor:D/L.PL_vor:POSP DaššanuwandašAššanuwant:DN.D/L.PL [EGIRhinter:D/L_hinter:POSP G]UN[N]IHerd:D/L.SG(UNM) kēzhier:DEMadv 1‑ŠUeinmal:QUANmul [k]ezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul lāḫūwāigießen:3SG.PRS

und gießt [es vor den] Aššanuwant-Gottheiten [hinten am H]er[d] auf der einen Seite einmal und auf der [and]eren Seite einmal aus.

131ID=131 --

[L]UGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP

Der [K]önig bricht zwei saure Brotlaibe

132ID=132 --

n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NI DašnuwandašAššanuwant:D/L.SG_vor:POSP EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GUNNIHerd:D/L.SG(UNM) kēzdieser:DEM1.ABL;
hier:DEMadv
1‑ENein:QUANcar kezz=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ENein:QUANcar [A‑NA UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG š]eroben-:PREV;
auf:POSP
[i]setzen:3SG.PRS

und der Palastbedienstete leg[t] sie vor die Ašnuwant-Gottheiten hinten am Herd auf der einen Seite einmal und auf der anderen Seite einmal [a]uf [die Leber].

Section 9ID=17: Fragmentarisch: wohl abschließende Ritualhandlungen

133ID=133 --

[ ] uezz[ikommen:3SG.PRS ]

[]… komm[t …]

134ID=134 --

[ ] [ ]

[][]

Textlücke

135ID=135 --

[ ] [ a]ndahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
[ ]‑zi

[][… hi]nein [… …]-t er/sie.

136ID=136 --

[ G]ALGroßer:NOM.SG(UNM) DUMUMEŠ.É.GALPalastbediensteter:GEN.PL(UNM) [ ma]ldi?äußern:3SG.PRS

[… der Vor]gesetzte der Palastbediensteten [äuß]ert sich [].

137ID=137 --

[ UŠ‑K]E‑ENsich niederwerfen:3SG.PRS

[… vern]eigt sich.

138ID=138 --

[ ][ ]

[][]

139ID=139 --

[]

[]

Textlücke

Section 10ID=19: Unzuordenbare Fragmente

140ID=140 --

[] []

[][]

141ID=141 --

n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs EGIR‑pa[wieder:ADV ] GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS

Und ihn legt er wieder [] an dem Fenster hin.

142ID=142 --

EGIR‑pa=ma=ššanwieder:ADV=CNJctr=OBPs [ ] šeroben:ADV;
oben-:PREV;
auf:POSP
taga‑[ ] ŠA UDU.SÍG+MUNUS?(weibliches) Schaf:GEN.SG [] [ ]

Anschließend aber …[] oben …[] des Schafes []

143ID=143 --

[ ]‑i

[]-t er.

Textlücke

144ID=144 --

(unpubl.)

(unpubl.)

145ID=145 --

(unpubl.)

(unpubl.)

Textlücke

Kolophon CTH 610.2.AID=Kol2A

1ID=Kol2A1 --

[] Dzip[arw]aZiparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM)

[] Zip[arw]a.

2ID=Kol2A2 --

[ ḫa]mešḫiFrühling:D/L.SG [ Dziparw]āZiparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM)

[Wenn der König im Fr]ühling [in das Haus des Ziparw]a [geht].

3ID=Kol2A3 --

[ ]

[]

Die Formulierung dieses Ausdrucks variiert in den Texten, siehe die Kola 72, 79, 86, 93, 106, 113 u.a. Dabei weisen die Textvertreter B und D häufig die Partikeln n=an am Anfang auf, so dass hier entsprechend ergänzt wurde.
Editio ultima: Textus 2024-11-27; Traductionis 2024-11-27