S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 610.3 (transcr. 2024-10-24; TRen 2024-11-27)


CTH 610.3

AN.DAḪ.ŠUM: Eine zweite Version von Tag 13, dem zweiten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

transcriptio



Section 1ID=16: Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber

1ID=1 --

[LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K]U₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

[Der König bricht einen sauren und einen sü]ßen [Brotlaib].

2ID=2 --

[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É].GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [ḫaššīHerd:D/L.SG ]ante[z]ziyazvorn:ADV [ZAG‑azrechts:ADV A‑NA] DKALHirschgott:D/L.SG GUNNIHerd:GEN.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS

[Der Palastbedien]stete legt [ihn auf dem Herd v]or[ne rechts für] die Schutzgottheit des Herdes hin.

3ID=3 --

[DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) nammadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG [GEŠTIN‑i]tWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS

[Der Palastbedienst]ete füllt wieder das Widderrhyton [mit Wein]

4ID=4 --

[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LU]GAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

[und] gibt [es] dem []nig.

5ID=5 --

[DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DUGkurayaz(Gefäß):ABL [anda]hinein-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß [auf].

6ID=6 --

[DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGA]L‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG [dāi]nehmen:3SG.PRS

[Der Palastbedienstete nimmt dem Kön]ig das Widderrhyton

7ID=7 --

[n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC PA‑NI DšāwašḫilaŠaušḫila:D/L.SG_vor:POSP [GUNNIHerd:D/L.SG(UNM) ḫantez]ziyazvorn:ADV [GÙB‑laz]links:ADV lāḫūwāigießen:3SG.PRS

und gießt es vor Šawašḫila [auf dem Herd vor]ne [links] aus.

8ID=8 --

[LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR]₄.[R]A?Brotlaib:ACC.SG(UNM) [EM]‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP

[Der König bricht einen sau]ren und einen [süßen B]rotlaib.

9ID=9 --

[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC D]UMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP [Dšāwašḫi]laŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫantez]ziyazvorn:ADV [GÙB‑lazlinks:ADV d]āisetzen:3SG.PRS

[und] der Palastbedienstete legt ihn vor [Šawašḫi]la auf dem Herd [vor]ne [links] hin.

10ID=10 --

[]

[]

Textlücke

Section 2ID=21: Der König und ein Palastbediensteter opfern Brot an Kataḫzipuri; anschließend Opferung von Wein aus Bechern aus gebranntem Ton an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli nach Handanlegung durch den König

11ID=11 --

LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C ] paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König brich[t …]

12ID=12 --

[DUMU]?.G[AL?Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) ] ēp[z]ifassen:3SG.PRS

[Der Palast]bedien[stete?] ergreift []

13ID=13 --

n=ašCONNn=PPRO.3SG.C.NOM,CONNn=PPRO.3PL.C.ACC PA?[NI]vor:D/L.SG_vor:POSP Dkat[aḫziwuri]Kataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRU[ḪI].A‑ašStab:D/L.PL peranvor:ADV;
vor:POSP;
vor-:PREV
dagā[nErde:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS

und [legt] es/sie vo[r] Kat[aḫzipuri] vor den Szeptern zu Bode[n hin].

14ID=14 --

EGIR‑Š[U=m]adanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) 3drei:QUANcar GALBecher:ACC.PL(UNM);
Becher:ACC.SG(UNM)
DUG?Gefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄?Brennofen:ACC.SG(UNM) dannarandušleer:ACC.PL.C GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS

Anschließen[d a]ber füllt der Palastbedienstete drei leere Becher aus gebranntem Ton mit Wein.

15ID=15 --

n=ašCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) LUGAL‑iKönig:D/L.SG p[ar]āaußerdem:ADV;
aus-:PREV
ēpzifassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete hält sie dem König h[i]n

16ID=16 --

LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs Q[A‑TA]MHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS

und der König legt die Hand darauf.

17ID=17 --

nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) 1?ein:QUANcar [GA]L?Becher:ACC.SG(UNM) DUGGefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:ACC.SG(UNM) DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠAB‑y[a]Fenster:D/L.SG p[era]nvor:ADV kattaunten:ADV;
unter:POSP;
unter-:PREV
GIŠpūriy[]Tablett:D/L.PL d[āi]setzen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete stellt einen [Be]cher aus gebranntem Ton v[o]r das Fenster des Sonnengottes [auf] die Tabletts nieder.

18ID=18 --

1ein:QUANcar GALBecher:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:GEN.SG(UNM) Di[laliandašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑y]aFenster:D/L.SG peranvor:POSP [kattaunter-:PREV GIŠ]riyašTablett:D/L.PL d[āi]setzen:3SG.PRS

Einen Becher aus gebranntem Ton st[ellt er] vor d[as Fenster der] I[laliyant-Gottheiten] auf die [Tab]letts [nieder].

19ID=19 --

[1ein:QUANcar GAL]Becher:ACC.SG(UNM) DUG?Gefäß:ACC.SG(UNM) GIR₄Brennofen:GEN.SG(UNM) D[ašameliaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG per[an]vor:POSP GIŠp[ūr]iyašTablett:GEN.SG;
Tablett:D/L.PL
an[dahinein-:PREV dāi]setzen:3SG.PRS

[Einen Becher] aus gebranntem Ton [stellt er v]or das Fenster des Ḫ[ašameli] au[f] die T[ab]letts da[zu].

20ID=20 --

[DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) na]mmadann:CNJ BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) [UDU.ŠIR?Schafbock:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS š]unnaifüllen:3SG.PRS

[Der Palastbedienstete f]üllt [wie]der das [Widder?]rhyton [mit Wein]

21ID=21 --

[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC LUGAL‑i]König:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS

[und] gibt [es dem König].

22ID=22 --

[ ][ ]

[… …][]

Textlücke

Section 3ID=22: Opferung an Ziparwa (und dann Katahzipuri): Füllen eines Stierrhytons mit Wein; Libation; der König bricht einen sauren und einen süßen Brotlaib

23ID=23 --

DUMU.É.GAL=kanPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGAL‑iKönig:D/L.SG BI‑I[B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) dāi]nehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete [nimmt] dem König das Rhy[ton] ab

24ID=24 --

nuCONNn PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP šipa[nti]libieren:3SG.PRS

und lib[iert] vor dem Gott.

25ID=25 --

namma=ššandann:CNJ=OBPs EGIR‑pawieder:ADV;
wieder:PREV
ZAG.G[AR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG dāi(?)]setzen:3SG.PRS

[Er stellt? (es)] wieder zurück [auf den Al]tar.

26ID=26 --

LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parš]iy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP

Der König [br]i[cht] einen sauren und einen [süßen] Brotlaib.

27ID=27 --

t=a(š)=šši=kanCONNt=PPRO.3PL.C.ACC:=POSS.3SG.D/L.SG=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ēpz[i]fassen:3SG.PRS

Der Palastbedienstete nimm[t] sie ihm ab

28ID=28 --

n=[an=š]anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs ZAG.GAR.RAOpfertisch:D/L.SG(UNM) ZAG‑azrechts:ADV d[āi]setzen:3SG.PRS

und l[egt sie] rechts [a]uf den Altar.

29ID=29 --

še[r=m]aoben:ADV=CNJctr;
oben-:PREV=CNJctr
NINDA.KU₇Süßbrot:ACC.SG(UNM) ḫuwinu[zi]laufen lassen:3SG.PRS

Obe[n ab]er breit[et er] ein süßes Brot darüber.

30ID=30 --

EGIR[ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑[RURhyton:ACC.SG(UNM) GU₄Rind:GEN.SG(UNM) N]A₄KÁ.DINGIR.RA‚Babylonstein‘:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i[tWein:INS š]unnaifüllen:3SG.PRS

Anschließ[end aber f]üllt [der Palast]bedienstete ein [Stier]rhy[ton] aus Babylonstein mi[t] Wein

31ID=31 --

LUG[AL‑iKönig:D/L.SG pāi]geben:3SG.PRS

(und) [gibt (es) dem Kö]nig.

32ID=32 --

DUMU.É.[GALPalastbediensteter:SG.UNM DU]Gkurayaz(Gefäß):ABL a[ndahinein-:PREV ēpzi]fassen:3SG.PRS

Der Palastbedien[stete fängt] mit dem kuraya-Gefäß a[uf].

33ID=33 --

DUMU.É.GA[L=ka]nPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=OBPk LUGA[L‑iKönig:D/L.SG BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) dāi]nehmen:3SG.PRS

Der Palastbedienste[te nimmt dem] Köni[g das Rhyton]

34ID=34 --

nuCONNn PA‑NI [DINGIR‑L]IMGott:D/L.SG_vor:POSP [šipanti]libieren:3SG.PRS

und [libiert] vor der [Gotthe]it.

35ID=35 --

[ ] [ ]

[][]

Textlücke

Section 4ID=23: Opferung an Ḫašamili; anschließend Opferung von Fett an weitere Götter

36ID=36 --

[ ][ ]

[][]

37ID=37 --

[ E]GIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV Dḫašamm[iliašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑ya]Fenster:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS

[] legt er [zu]rück [an das Fenster des Ḫaša]mmili.

38ID=38 --

[] ŠA UDU.NÍTASchafbock:GEN.SG ŠA UDU.SÍG+MUNUS=ya(weibliches) Schaf:GEN.SG=CNJadd [TU₇]apalzilaz(?)(Topfgericht):ABL UZUÌÖl:SG.UNM [ḫaniš]kezzischöpfen:3SG.PRS.IMPF

[… schö]pft? Fett aus dem ḫapalzil-Eintopf von Schaf und Widder.

39ID=39 --

[]‑an EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV ḫūmanda[šjeder; ganz:QUANall.D/L.PL DINGIRMEŠ‑aš]Gott:D/L.PL dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS

[] legt (es) wieder allen [Göttern] hin.

40ID=40 --

[ḫaš]šīHerd:D/L.SG ḫantezziyazvorn:ADV [Dḫa]šāuwanzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C kamamaKammamma:UNM ZAG‑azrechts:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul

Auf dem [He]rd vorn [Ḫa]šauwanza Kamama rechts einmal.

41ID=41 --

[A‑NA Dš]āwašḫilaŠaušḫila:D/L.SG ḫaššīHerd:D/L.SG [ḫante]zziyazvorn:ADV GÙB‑lazlinks:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul

[Š]awašhila auf dem Herd [vor]n links einmal.

42ID=42 --

[Dḫilašši]Ḫilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:POSP GIŠIGTür:SG.UNM [ištanani]Altar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul

[Ḫilašši] hinten an der Tür [auf dem Altar] einmal.

43ID=43 --

[ḫalḫaltumari=kan]Ecke:D/L.SG=OBPk andahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
[DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištanan]iAltar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul

In [der Ecke den Schicksalsgöttinnen auf dem Alta]r einmal.

44ID=44 --

[ ] [ ]

[][]

Editio ultima: Textus 2024-10-24; Traductionis 2024-11-27