S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 610.5 (transcr. 2024-03-21; TRen 2024-11-27)


CTH 610.5

AN.DAḪ.ŠUM: Eine zweite Version von Tag 12, dem ersten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

transcriptio



Section 1ID=3: Opferung von Grütze an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte der Grütze“

1ID=1 --

[ ][ ]

[][]

2ID=2 --

n=at=ša[nCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs;
CONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs
] DaššanuwandašAššanuwant:DN.D/L.PL GUNNI‑iHerd:D/L.SG kēzhier:DEMadv kēzz=iyahier:DEMadv=CNJadd dāisetzen:3SG.PRS

Und er legt es [vor?] die Aššanuwant-Gottheiten an dem Herd auf beiden Seiten hin.

Section 2ID=4: Opferung von marnuwan-Bier aus einem tapišana-Gefäß an die palaischen Götter

3ID=3 --

EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) marnuwandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG išpantuziaššarLibationsgefäß:ACC.SG.N LUGAL‑iKönig:D/L.SG parāaus-:PREV ēpzifassen:3SG.PRS

Anschließend hält der Palastbedienstete dem König ein Libationsgefäß mit marnuwan-Bier hin.

4ID=4 --

LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs QA‑TAMHand:ACC.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS

Der König legt die Hand darauf.

5ID=5 --

nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul šipantilibieren:3SG.PRS

Der Palastbedienstete libiert vor Ziparwa dreimal.

6ID=6 --

[P]A‑NI Dkataḫziwur[iKataḫzip/wuri:D/L.SG_vor:POSP d]agānErde:D/L.SG [ ] [ ]

[V]or Kataḫzipuri [] auf die Erde []

Textlücke

7ID=7 --

1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[t]ilibieren:3SG.PRS

Er libiert einmal.

8ID=8 --

DḫilaššīḪilašši:DN.D/L.SG EGIRhinter:POSP;
wieder:ADV
G[I]GTür:D/L.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[t]ilibieren:3SG.PRS

Für Ḫilašši libi[e]rt er hinten an der [T]ür auf dem Altar einmal.

9ID=9 --

DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL ištananiAltar:D/L.SG ḫalḫaltūmari=k[anEcke:D/L.SG=OBPk anda] 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipan[ti]libieren:3SG.PRS

Für die Schicksalsgöttinnen libie[rt er] auf dem Altar i[n] der Ecke einmal.

10ID=10 --

Daššanuwand[]Aššanuwant:DN.D/L.PL EGIRhinter:POSP;
wieder:ADV
GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) taršanzi[pi]Raumteiler(?):D/L.SG kēzhier:DEMadv [zz=iya]hier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠUeinmal:QUANmul šipa[nti]libieren:3SG.PRS

[Für] die Aššanuwant-Gottheiten lib[iert er] hinten an der Tür am Raumteil[er] auf b[eiden] Seiten einmal.

Section 3ID=5: Opferung von Grütze und Wein an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte von Grütze und Wein“

11ID=11 --

nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [] marnuandaš((ERG) eine Biersorte):GEN.SG [] katta[unten:ADV;
unter-:PREV
]

Der Palastbedienstete [] mit marnuwan-Bier [] hinab[].

12ID=12 --

nu=z(a)CONNn=REFL GEŠ[TINWein:SG.UNM ] [i]setzen:3SG.PRS;
nehmen:3SG.PRS

Er nimm[t] sich We[in …].

13ID=13 --

nuCONNn išt[anani]Altar:D/L.SG A‑NA˽PA‑[NI Dziparwā]Ziparwa:D/L.SG_vor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul [šipanti]libieren:3SG.PRS

[Auf dem] Al[tar libiert er] vo[r Ziparwa] dreimal.

14ID=14 --

Dk[ataḫziwūri]Kataḫzip/wuri:DN.D/L.SG GIŠGIDRU[ḪI.A‑ašStab:D/L.PL peran]vor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul [šipanti]libieren:3SG.PRS

Für K[ataḫzipuri libiert er vor den] Szeptern einmal.

15ID=15 --

n=aš=[kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk EGIR‑pawieder:ADV nēari]

Und er [wendet sich zurück].

Textlücke

Section 4ID=7: Weitere Opferung an die palaischen Götter

16ID=16 --

[ ]

[]

17ID=17 --

[ …‑z]i

[]-t er.

Editio ultima: Textus 2024-03-21; Traductionis 2024-11-27