S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 610.1 (INTR 2024-12-17)


CTH 610.1

AN.DAḪ.ŠUM: Tag 12, der erste Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

introductio



Short description

Am ersten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis finden nach vorbereitenden Handlungen Opferungen von sauren und süßen Brotlaiben, von Grütze, marnuwan-Bier und Wein statt.

Texts

Manuscript AA₁KUB 2.4Bo 460Ḫattuša
(+) A₂(+) KUB 51.24(+) Bo 1230Ḫattuša
+ A₃+ DBH 46/2.168+ Bo 4998Ḫattuša
+ A₄+ DBH 46/2.170+ Bo 5000Ḫattuša
Manuscript BB₁KBo 44.197157/oBk.
+ B₃+ IBoT 2.38+ Bo 441Bk. *
(+) B₂(+) HT 83(+) BM 108601Bk. *
(+) B₄(+) IBoT 2.37(+) Bo 500Bk. *
(+) B₅(+) Bo 5273Bk. *
Manuscript CC₁KBo 51.219641/uT.I
+ C₂+ Bo 3398T.I *
Manuscript DKBo 54.2281923/uT.I
Manuscript EKBo 59.174 954/zT.I
Manuscript FF₁KBo 58.22062/wT.I
+ F₂+ KUB 41.39+ Bo 148T.I *
Manuscript GG₁KBo 48.65128/hT.I *
(+) G₂(+) KBo 64.177(+) 721/tT.I
(+) G₃(+) KBo 27.48(+) Bo 77/5T.I *
Manuscript HKBo 53.2201614/uT.I
Manuscript IIBoT 4.299Bo 1870Ḫattuša
Manuscript JBo 9302Ḫattuša
Manuscript KKBo 53.1631546/uT.I
Manuscript LKBo 48.161Bo 69/2Ḫattuša
Manuscript MKBo 58.221139/wT.I
Manuscript NCHDS 5.152Bo 5567Ḫattuša
Manuscript OKUB 58.44Bo 2832T.I *
Manuscript PKBo 56.195246/uHaH
Manuscript QKBo 61.74Bo 73/12T.I

Literature from the Konkordanz

  • D. Groddek, DBH 31, 2010: 150

Overview of contents

Section 1ID=1Vorbereitende Handlungen; der König betritt das Tor des Tempels des Ziparwa; Handwaschungsritus; Ritus mit tuḫḫuišar; erste Opferungen von Wein
Section 2ID=2Brotopfer an die palaischen Götter: Opferungen eines sauren und eines süßen Brotlaibs; die ŠU.GI-Ritualexpertin rezitiert auf Palaisch die „Worte der Brotlaibe“
Section 3ID=3Opferung von Grütze an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte der Grütze“
Section 4ID=4Opferung von marnuwan-Bier aus einem tapišana-Gefäß an die palaischen Götter
Section 5ID=5Opferung von Grütze und Wein an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte von Grütze und Wein“
Section 6ID=6Fragmentarisch: vermutlich Beschreibung weiterer Ritualhandlungen
Section 7ID=7Weitere Opferung an die palaischen Götter
Section 8ID=8Unzuordenbare Fragmente

Editionsgeschichte

CTH 610.1 wird an dieser Stelle zum ersten Mal in seiner Gesamtheit transliteriert und übersetzt. An verschiedenen Stellen finden sich allerdings Umschriften einzelner Textfragmente:

Von Manuscript A legte D. Groddek in zwei Publikationen (Groddek D. 2004g: 39f. und Groddek D. 2009a: 34-39) Umschriften der damals bereits indirekt gejointen Fragmente KUB 51.24 und KUB 2.4 vor. Akdoğan R. 2016a: 116-118, 120f. transliterierte Bo 4998 und Bo 5000. Darüber hinaus findet sich in Akdoğan R. 2017a: 29-32 eine Umschrift mit Übersetzung von Bo 4998. Die von D. Sasseville 2019 vorgeschlagenen Joins von Bo 4998, Bo 5000 und Bo 1230 konnten 2023 im Museum Ankara als direkte Joins bestätigt werden und werden hier zum ersten Mal zusammenhängend vorgestellt.

Der Joinvorschlag von Manuscript B stammt von D. Sasseville aus dem Jahre 2020 und wird so hier zum ersten Mal vorgestellt.

Der Joinvorschlag von Manuscript C stammt von D. Sasseville aus dem Jahr 2019. Er schlägt darüber hinaus einen indirekten Join mit KUB 58.44 (CTH 610.1.O – siehe dazu García Trabazo J.V. – Groddek D. 2005a: 117f.) vor.

Manuscript D legte Groddek D. 2010d: 150 in Transliteration vor.

Text F₁ legte Groddek D. 2012a: 151f. in Transliteration vor.

Der Joinvorschlag von Manuscript G stammt von D. Sasseville aus dem Jahre 2020. Die von ihm vorgeschlagenen indirekten Joins mit IBoT 2.80 (CTH 611?) und KBo 22.177 (CTH 626-Zi.2.C) sind u.a. aus inhaltlichen Aspekten unwahrscheinlich.

Der Text I wurde von Groddek D. 2007b: 207f. in Transliteration vorgelegt.

Text L wurde von Groddek D. 2012b: 106f. in Transliteration vorgelegt.

Eine Transliteration von Text M findet sich in Groddek D. 2012a: 152.

Tafeleigenschaften

Keiner der zu CTH 610.1 zugeordneten Tafeln ist vollständig erhalten. Der am besten erhaltene Text A, eine dreikolumnige Tafel, weist zu Beginn der Kolumne I eine Lücke von ca. 20-25 Zeilen auf, die sich auch in keinem anderen Text erhalten hat. Weiterhin befindet sich auf der Rs. V eine Lücke von ca. 20 Zeilen, die ebenfalls in keinem Paralleltext erhalten ist, deren Inhalt jedoch durch die davor und anschließend beschriebenen Ritualhandlungen zu erschließen ist. Weiterhin unklar ist der genaue Inhalt von Rs. VI. Nach Text A dürfte die Tafel vollständig sein, allerdings wiesen die Texte P, B, N und G wohl weitere Ritualabschnitte auf. Ob diese dann weitere Ritualhandlungen am ersten Tag des Ziparwa-Festes, bereits Beschreibungen von Ritualhandlungen des zweiten Tages oder weitere Versionen des ersten Tages darstellen, kann aufgrund des fragmentarischen Zustands dieser Texte nicht entschieden werden.

Paläographie und Handschrift

CTH 610.1 besitzt drei teilweise fragmentarisch erhaltene Kolophone, die allerdings keine Schreibernamen enthalten. Insgesamt weisen alle Fragmente, sofern sie die entsprechenden Zeichen besitzen, paläographische Merkmale der junghethitischen Zeit auf. In den Fragmenten von CTH 610.1.B und CTH 610.1.G finden sich vereinzelt die späten Varianten der Zeichen ḪA und DA, während die Zeichen KI, DI, QA und EN nur in ihrer junghethitischen, nicht in der spätjunghethitischen Variante belegt sind.

Intertextualität

Aufgrund des Erhaltungszustands wird CTH 610.1 als Hauptversion der Beschreibungen des ersten Tages der Ziparwa-Feierlichkeiten während des AN.DAḪ.ŠUMSAR-Festes angesehen (Tag 12 des Gesamtfestes). In CTH 610.5 und CTH 610.7 liegen weitere Textfragmente vor, die Sectione dieser Feierlichkeiten beschreiben, allerdings genügend Abweichungen aufweisen, um als eigene Versionen aufgeführt zu werden.

Editio ultima: 2024-12-17