Das nur einseitig erhaltene Fragment überliefert ca. 16 zum Teil fragmentarische Zeilen. Es handelt sich, soweit eine Aussage bei der begrenzten Größe des Fragments möglich ist, um eine junghethitische Niederschrift, die bereits durch die jüngste Variante des ḪA mit nur einem Winkelhaken, IT und DA in ihrer jüngsten Variante ohne gebrochenen mittleren Waagerechten, aber KI in seiner junghethitischen, nicht spätjunghethitischen Variante charakterisiert ist.
Genannt werden ein Palastbediensteter, der Aufseher, der SANGA-Priester und „Leute des Ziparwa“, die in den Tempel (des Ziparwa) gehen, eine wohl alte eya-Pflanze vom Altar entfernen und verbrennen und den Tempel fegen. Anschließend werden aus dem Palast des Hausmeiers evtl. Schärpen (vgl. CTH 626-Ziparwa.5) gebracht und im Tempel hingelegt.
Die Nennung des Palastes des Hausmeiers stellen eine Verbindung zu VSNF 12.114 (CTH 626-Ziparwa.5) her; ein wohl indirekter Join der beiden Stücke, wie bereits von Ch. Steitler 2018 vorgeschlagen, erscheint möglich.
Der SANGA-Priester wird ansonsten nicht in den Texten des palaischen Korpus genannt, tritt aber mehrfach im nuntarriyašḫa-Fest auf.
|