Short description |
In dem nur fragmentarisch erhaltenen Text werden Opferungen von Brot und Fleisch an Ziparwa und seine Götter beschrieben.
|
Texts |
|
Literature from the Konkordanz |
- D. Groddek, DBH 14, 2004: 86
|
Overview of contents |
|
Editionsgeschichte |
Fragment 1 von Text A (KBo 58.125) wurde von Groddek D. 2012a: 85f. in Transliteration vorlegt. D. Sasseville schlug einen Join mit KBo 65.14 vor, der nach Autopsie im Museum Ankara möglich ist. Text B (KUB 59.49) wurde von Groddek D. 2004h: 86 in Umschrift vorgelegt.
Im Zuge der Neubearbeitung der palaischen Texte wurden diese Fragmente als zu CTH 750 zugehörig erklärt.
|
Allgemeine Informationen |
Der Textbestand der Fragmente besteht aus ca. 10 Zeilen einer Vs. sowie ca. 11 fragmentarischen Zeilen einer Rs. für Text A sowie ca. 14 weitgehend erhaltenen Zeilen einer linken Kolumne von Text B. Beschrieben werden Opferungen von Brotlaiben und Fleisch an Ziparwa und seine Götter sowie Opferungen von tarkamu-Broten in Zusammenhang mit einem išnuri-Gefäß durch den Palastbediensteten, während die ŠU.GI-Ritualexpertin auf Palaisch rezitiert. In CTH 610 rezitiert die ŠU.GI-Ritualexpertin „Worte der Brotlaibe“, „Worte der Grütze“ und „Worte von Grütze und Wein“, während der König zusammen mit Palastbediensteten die entsprechenden Opferungen ausführt. Da hier eine andere Formulierung gewählt ist („sie spricht für die/zu den Becher(n)“) und die Abläufe der Opferungen andere sind, wird der hier vorgestellte Text unter CTH 750 geführt.
|