Die verschiedenen Versionen, die für dieses Festritual überliefert sind, erlauben die folgende Rekonstruktion der Handlungen:
Aus CTH 751.2 wird deutlich, dass die Rezitationen in einen Festkontext eingebunden sind, der auf hethitisch beschrieben wurde. Er ist fast vollständig verloren. Erste Handlungen umfassen das Opfern von Broten, die den palaischen Göttern jeweils mit einer eigenen Rezitation dargeboten werden. Erhalten haben sich Sectione für Zaparwa, Kataḫzipuri, den Sonnengott des pašḫullašša-, die Ilaliyantiki-Gottheiten, Ḫašamili, Ḫašauwanza Kammama, Šaušḫallašauš und Ḫilanzipa. Ein folgender Ritualabschnitt umfasst eine Tieropferung wiederum mit Einzelrezitationen; erhalten sind hier solche für Zaparwa, wohl Kataḫzipuri, den Sonnengott und die Ilaliyant-Gottheiten. Diese Schlachtopfer schließt eine Rezitation ab, aus der hervorgeht, dass für eine gleichmäßige Verteilung der Opfergaben an alle palaischen Götter Sorge getragen wurde. Trinkopfer schließen die Ritualhandlungen ab.
Interessant ist, dass in CTH 751.4 die hethitische Namensform der Ilaliyant-Götter in einem palaischen Spruch Verwendung findet.
|