S. Görke (ed.)

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 626-Ziparwa.4 (TX 2024-09-05; TRen 2024-10-28)


CTH 626-Ziparwa.4

nuntarriyašḫa-: Parallelversion der Beschreibungen des Vorbereitungstages des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

partitura



Section 1ID=1: Vorbereitende Ritualhandlungen: Das Kultpersonal wäscht sich(?) und geht in den Tempel; vorbereitende Handlungen am Altar mit Verbrennen der eya-Pflanze; Reinigung; Herbeibringen der Ritualzurüstung

1ID=1 --

[ par]ā˽uw[anzaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C ]

[… der Aufs]eh[er …]

1ID=1 A

1′ [ pa‑r]a‑a˽ú‑w[a‑an‑zaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C ] ¬¬¬

2ID=2 --

[ ] DUMU.É.GAL=z(a)Palastbediensteter:NOM.SG(UNM)=REFL parā˽uwa[nzaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C ŠA?des/der:GEN.SG É?Haus:GEN.SG(UNM) Dz]i[p]arwaZiparwa:UNM LÚ.MEŠKISAL.LUḪVorhofreiniger:NOM.PL(UNM) MEŠMann:NOM.PL(UNM) Dziparwa=yaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM)=CNJadd [ ] warpanzibaden:3PL.PRS

[] waschen sich der Palastbedienstete, der Aufse[her], die Vorhofreiniger [des? Tempels? des Z]i[p]arwa und die Leute des Ziparwa []

2ID=2 A

2′ [ ]x DUMU.É.GAL‑zaPalastbediensteter:NOM.SG(UNM)=REFL pa‑ra‑a˽ú‑wa‑[an‑za]Aufseher:Aufseher:NOM.SG.C 3′ [ŠA?des/der:GEN.SG É?Haus:GEN.SG(UNM) Dz]i‑[p]ár‑waaZiparwa:UNM LÚ.MEŠKISAL.LUḪVorhofreiniger:NOM.PL(UNM) MEŠMann:NOM.PL(UNM) Dzi‑pár‑waa‑iaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM)=CNJadd 4′ [ ]x wa‑ar‑pa‑an‑zibaden:3PL.PRS

3ID=3 --

t=atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM I‑NA ÉHaus:D/L.SG DINGIR‑LIMGott:GEN.SG(UNM) [anda(?)]hinein-:PREV pānzigehen:3PL.PRS

und sie gehen [in?] den Tempel.

3ID=3 A

4′ ta‑atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM I‑NA ÉHaus:D/L.SG DINGIR‑LIMGott:GEN.SG(UNM) 5′ [an‑da(?)]hinein-:PREV pa‑a‑an‑zigehen:3PL.PRS ¬¬¬

4ID=4 --

[ta]CONNt ZAG.GAR.RAOpfertisch:NOM.SG(UNM) kuēzzawelcher:REL.ABL GIŠeyanitEibe(?):INS unuwanzaschmücken:PTCP.NOM.SG.C

Die eya-Pflanze, mit der der Altar geschmückt ist,

4ID=4 A

6′ [ta]CONNt ZAG.GAR.RAOpfertisch:NOM.SG(UNM) ku‑e‑ez‑zawelcher:REL.ABL GIŠe‑ia‑ni‑itEibe(?):INS ú‑nu‑wa‑an‑zaschmücken:PTCP.NOM.SG.C

5ID=5 --

[t=atCONNt=PPRO.3SG.N.ACC a]rḫaweg-:PREV pippanziniederschlagen:3PL.PRS

reißen sie ab.

5ID=5 A

7′ [ta‑atCONNt=PPRO.3SG.N.ACC a]r‑ḫaweg-:PREV pí‑ip‑pa‑an‑ziniederschlagen:3PL.PRS

6ID=6 --

ta=z(a)CONNt=REFL GIŠeyanEibe(?):ACC.SG.C [] DziparwaZiparwa:DN.ABL(UNM);
Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM)
arḫaweg:ADV pēdaihinschaffen:3SG.PRS

Er bringt für sich die eya-Pflanze [] Ziparwa weg

6ID=6 A

7′ ta‑zaCONNt=REFL GIŠe‑ia‑anEibe(?):ACC.SG.C 8′ [ ] Dzi‑pár‑waaZiparwa:DN.ABL(UNM);
Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM)
ar‑ḫaweg:ADV pé‑e‑da‑ihinschaffen:3SG.PRS

7ID=7 --

[taCONNt arḫ]aweg-:PREV warnuzziverbrennen:3SG.PRS

und verbrennt (sie).

7ID=7 A

9′ [taCONNt ar‑ḫ]aweg-:PREV wa‑ar‑nu‑uz‑ziverbrennen:3SG.PRS

8ID=8 --

ḫaziwiKulthandlung:D/L.SG Ú‑ULnicht:NEG kuitkiirgendein:INDFany.NOM.SG.N

(Es findet) keinerlei Kulthandlung (statt).

8ID=8 A

9′ ḫa‑zi‑wi₅Kulthandlung:D/L.SG Ú‑ULnicht:NEG ku‑it‑kiirgendein:INDFany.NOM.SG.N ¬¬¬

9ID=9 --

[nu=kan(?)CONNn=OBPk š]anḫanzisuchen/reinigen:3PL.PRS

Man [f]egt,

9ID=9 A

10′ [nu‑kán(?)CONNn=OBPk š]a‑an‑ḫa‑an‑zisuchen/reinigen:3PL.PRS

10ID=10 --

ḫarniyanzibesprengen:3PL.PRS

besprengt

10ID=10 A

10′ ḫar‑ni‑ia‑an‑zibesprengen:3PL.PRS

11ID=11 --

[warp]anzibaden:3PL.PRS

[(und) wäs]cht.

11ID=11 A

11′ [wa‑ar‑p]a‑an‑zibaden:3PL.PRS

12ID=12 --

IŠ‑TU É.GALPalast:ABL A‑BU‑BI‑TI=maHausmeier:GEN.SG(UNM)=CNJctr [ SÍGtarpal]an?Schärpe(?):ACC.SG.C karūfrüher:ADV udanzi(her)bringen:3PL.PRS

Aus dem Palast des Hausmeiers aber hat man1 schon [… Schärp]e? herbeigebracht.

12ID=12 A

11′ IŠ‑TU É.GALPalast:ABL A‑BU‑BI‑TI‑maHausmeier:GEN.SG(UNM)=CNJctr 12′ [ SÍGtar?‑pa?‑l]a‑anSchärpe(?):ACC.SG.C ka‑ru‑úfrüher:ADV ú‑da‑an‑〈zi〉(her)bringen:3PL.PRS ¬¬¬

13ID=13 --

[ I‑NA É]Haus:D/L.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) šarāhinauf-:PREV;
hinauf:POSP
pēdanzihinschaffen:3PL.PRS

[] man bringt [sie zum Tempel] des? Ziparwa hinauf

13ID=13 A

13′ [ I‑NA É]Haus:D/L.SG Dzi‑pár‑waaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) ša‑ra‑ahinauf-:PREV;
hinauf:POSP
pé‑e‑da‑an‑zihinschaffen:3PL.PRS

14ID=14 --

[ ] DziparwaZiparwa:SG.UNM ḫarpanziabsondern:3PL.PRS;
aufhäufen:3PL.PRS

[und] legt (sie) gesammlt [vor?] Ziparwa hin.

14ID=14 A

14′ [ ]x Dzi‑pár‑waaZiparwa:SG.UNM ḫar‑pa‑an‑ziabsondern:3PL.PRS;
aufhäufen:3PL.PRS

15ID=15 --

[ k]uitwelcher:REL.ACC.SG.N āšzi(übrig) bleiben:3SG.PRS

[W]as [von …] übrig bleibt,

15ID=15 A

15′ [ k]u‑itwelcher:REL.ACC.SG.N *a‑aš*‑zi(übrig) bleiben:3SG.PRS

16ID=16 --

t=atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM GIŠZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG [ i]šparranzihin-/ ausbreiten:3PL.PRS

[b]reitet man [auf dem/unten am] Altar aus.

16ID=16 A

15′ ta‑atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM GIŠZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG 16′ [ i]š‑pár‑ra‑an‑zihin-/ausbreiten:3PL.PRS ¬¬¬ Vs. I Text bricht ab

Die Ergänzung der Schärpe erfolgt sinngemäß mit Blick auf VSNF 12.114 (CTH 626-Ziparwa.5). Möglich wäre auch eine andere Ergänzung, bei der eine Emendierung der Verbalform nicht erfolgen müsste.
Editio ultima: Textus 2024-09-05; Traductionis 2024-10-28