|
Section 1ID=8: Fragmentarisch: wohl Opferungen, zu denen die ŠU.GI-Ritualexpertin auf Palaisch spricht |
1ID=1 | -- | […]…[…] stellt er hin. |
2ID=2 | -- | […] |
3ID=3 | -- | We[nn …] |
4ID=4 | -- | …[…] |
5ID=5 | -- | Und […] |
6ID=6 | -- | Fü[r? …] |
7ID=7 | -- | …[…] |
8ID=8 | -- | und […] e[s …] |
9ID=9 | -- | und …[…] |
Section 2ID=9: Bereitstellung von Fleischteilen |
10ID=10 | -- | Die ŠU.G[I-Ritualexpertin […] |
11ID=11 | -- | [… auf] pala[isch.] |
12ID=12 | -- | 1 Schale, […] Fleisc[h …] dorthin. |
13ID=13 | -- | Köpfe aber, Füße […] stell[t man un]ten hin. |
Section 3ID=10: Opferungen von Brotlaiben an palaische Götter |
14ID=14 | -- | 12 Brotlaibe von einer Handvoll, dar[unter …] |
15ID=15 | -- | 2 Brotlaibe, darunter [1 sauren und einen süßen Brot]laib [bricht er] für Kataḫzipuri, [1 sauren Brotlaib für die Sonnengottheit, 1] sauren Brotlaib für die Il[aliyant-Gottheiten, 1 sauren Brotlaib fü]r Ḫašameli, 1 [sauren] Brot[laib für Ḫašauwanza, 1] sauren [Brotlaib] für Šaušḫil[a, 1 s]auren [Brotlaib] für Ḫilan[zipi, 1 sauren Brotlaib] für die GUL-zan[iki-Gottheiten, 1 sauren Brotlaib] für die Innara[want-Gottheiten] |
16ID=16 | -- | [und] legt (sie) auf ein išnuri-Gefäß. |
Section 4ID=11: Opferungen an alle Götter, Bereitstellung weiterer Speisen, darunter Milch, Butterschmalz und tuni-Brei |
17ID=17 | -- | […] füllt man |
18ID=18 | -- | und beopfert al[le] Götter […] reihum. |
19ID=19 | -- | […] treten die Köche hin. |
20ID=20 | -- | Sie geben 1 Milchsuppe, [… tuni]ša-Brei(?), 1 wakšur-Maß Milch, 1 wakšur-Maß Butterschmalz, [… aus dem Pa]last des Hirten. |
21ID=21 | -- | [… stell]t(?) man […] hin. |
22ID=22 | -- | Den tuni-Brei aber lässt man […] |
Section 5ID=12: Fragmentarisch |
23ID=23 | -- | U[nd …] |
Section 6ID=13: Opferungen von sauren Brotlaiben und Wein aus Schafbockrhyta an palaische Götter (mit Lücke: Opferungen an Kammama, Šawašḫila, Ḫilašši fehlen) |
24ID=24 | -- | u[nd … an]s Fenster […] |
25ID=25 | -- | Der König [bricht einen sauren Brotlaib] |
26ID=26 | -- | und der Palast[bedienstete legt] ihn vor [die Sonnengottheit.] |
27ID=27 | -- | Anschließend [füllt] der Palastbedie[nstete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein, |
28ID=28 | -- | gibt es dem König, |
29ID=29 | -- | und der König l[ibiert] darüber weg. |
30ID=30 | -- | Er [gibt] es dem Palastbedien[steten] |
31ID=31 | -- | [und (der)] gießt [es] vor den Ilali[yant-Gottheiten] aus. |
32ID=32 | -- | Der König bricht [einen sauren] Br[otlaib] |
33ID=33 | -- | und der [Palastbedienstete] legt ihn vor die I[laliyant-Gottheiten]. |
34ID=34 | -- | Anschließend [füllt] der Palastbedien[stete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein. |
35ID=35 | -- | Er g[ibt] (es) dem König. |
36ID=36 | -- | Der Köni[g libiert darüber weg]. |
37ID=37 | -- | E[r gibt es dem Palastbediensteten] |
38ID=38 | -- | [Anschließend füll]t [der Palastbedienstete] ein Schafbockrhyton aus Lapislazuli [mit Wein.] |
39ID=39 | -- | Er gibt (es) dem König. |
40ID=40 | -- | [Der König] libiert [da]rüber we[g]. |
41ID=41 | -- | Er gibt [es dem Palastbedienstet]en |
42ID=42 | -- | und (der) [gießt e]s am Altar in die Ecke hinein für die GUL-zaniki-Gottheiten. |
43ID=43 | -- | [Der König] bricht einen sauren Brot[laib] |
44ID=44 | -- | und [der Palastbedienstete] stellt [ihn für] die GUL-zaniki-Gottheiten hin. |
45ID=45 | -- | [Anschließ]end füllt der Palastbedienstete ein Schafbockrhyton [aus Lapislazuli mit W]ein. |
46ID=46 | -- | Er gibt (es) dem König. |
47ID=47 | -- | [Der K]önig li[biert] darüber weg. |
48ID=48 | -- | Er gibt es dem Palastbediensteten |
49ID=49 | -- | und (der) gießt es hinter dem Herd einmal auf der einen [und einmal] auf der anderen Seite aus. |
50ID=50 | -- | Der König bricht zwei saure Brot[laibe] |
51ID=51 | -- | und der Palastbedienstete legt vo[r] die Aššanuwant-Gottheiten einen auf der einen und einen auf der anderen Seite hin. |
Section 7ID=14: Letzte Opferung für Ziparwa links vom Altar; der König verlässt den Tempel, geht in das ḫalentuwa-Gebäude; Ende des Ritualtages |
52ID=52 | -- | Anschließend füllt der Palastbedienstete ein Schafbockr[hyt]on aus Lapislazuli mit Wein. |
53ID=53 | -- | Er gibt (es) dem [Kö]nig. |
54ID=54 | -- | Der König libiert darüb[er] weg. |
55ID=55 | -- | Der Palastbedienstete stellt es vor Ziparwa links vom Altar auf den Tisch. |
56ID=56 | -- | Der König steht auf |
57ID=57 | -- | und verneigt sich vor der Gottheit. |
58ID=58 | -- | Der König kommt aus dem Tempel des Ziparwa |
59ID=59 | -- | und geht in das ḫalentuwa-Gebäude weg. |
60ID=60 | -- | Es gibt keine Kulthandlungen. |
61ID=61 | -- | Der Tag ist beendet. |
Section 8ID=15: Unzuordenbare Textabschnitte |
62ID=62 | -- | […]…[…] |
63ID=63 | -- | [… ḫap]alzel-[Suppe …] |
64ID=64 | -- | […] bereite[n sie.] |
Kolophon einer ersten Tafel eines Frühlingsfestes des ZiparwaID=Kol2A |
1ID=Kol2A1 | -- | 1. Tafel, (Fest) nicht beendet. |
2ID=Kol2A2 | -- | Frü[h]lingsfest des Ziparwa. |
3ID=Kol2A3 | -- | Vor[lä]ufige Version. |
4ID=Kol2A4 | -- | Kopiert v[on einer Holztafel]. |
5ID=Kol2A5 | -- | […] Piḫawalwi, Holztafelschreiber, Palluwaraziti, Schreiber. |
|
|
|