S. Görke und D. Sasseville (ed.)

Citatio: S. Görke und D. Sasseville (ed.), hethiter.net/: CTH 752.1 (TRen 2023-06-21)


CTH 752.1

Ritual für die verschwundene und wiederkehrende Gottheit

translatio



Section 1ID=1: Ritualeinleitung und Auflistung der Ritualzurüstung; beides fragmentarisch

1ID=1 --

[]

2ID=2 --

[] Lehm des [][… …]-e ich.

3ID=3 --

[]

4ID=4 --

[]… Schaden []

5ID=5 --

[… …]… 3 Becher [… …]…, 1 Gefäß, 1 Tablett, [w]akšur-Maß.

6ID=6 --

[]

7ID=7 --

Dieses []… nehme ich.

Section 2ID=2: Palaischer Mythos vom verschwundenen (Wetter)gott; Fest des Sonnengottes; Auffinden des Gottes durch Adler

8ID=8 --

[] ist wegge[angen].

9ID=9 --

[]

10ID=10 --

Er li[egt] im Gewächs in L[iḫzin]a.

11ID=11 --

[]

12ID=12 --

[]… …[]

13ID=13 --

[]… …[]

14ID=14 --

[]… und schwere ...[]

15ID=15 --

Er ist alant-, der Reben tragende mart-.

16ID=16 --

Die Gä[ste] kamen herbei.

17ID=17 --

Sie essen,

18ID=18 --

aber sättigen sich nicht.

19ID=19 --

Sie trinken,

20ID=20 --

aber löschen ihren Durst nicht.

21ID=21 --

Der Sonnengott ruft:

22ID=22 --

„Was ist das denn?

23ID=23 --

Sie essen,

24ID=24 --

aber sättigen sich nicht.

25ID=25 --

Sie trinken,

26ID=26 --

aber löschen ihren Durst nicht.“

27ID=27 --

Der Adler ist weggeflogen.

28ID=28 --

„Drückt ihn!

29ID=29 --

[Dr]ückt!

30ID=30 --

Drückt ihn genau am Penis!“

31ID=31 --

[],

32ID=32 --

aber er findet ihn nicht.

33ID=33 --

„Drückt ihn genau [am …]!

34ID=34 --

Drückt ihn genau am Horn!“

35ID=35 --

[Der Adler] fand ihn im Gewächs in Liḫzina.

36ID=36 --

Er drückte ihn, den [...].

37ID=37 --

Er tauchte nicht auf.

38ID=38 --

Er drückte ihn, den [...].

39ID=39 --

„Und das Horn, was für eins ist das genau?“

40ID=40 --

„Und [...]... zu ihm,

41ID=41 --

geh!

42ID=42 --

Die Gäste kamen herbei.

43ID=43 --

[Sie essen,]

44ID=44 --

aber sättigen sich [nicht].

45ID=45 --

Sie trinken,

46ID=46 --

aber löschen ihren Durst nicht.“

47ID=47 --

[Er bemerkte?] den hackenden? Schnabel? des Adlers.

48ID=48 --

Er beme[r]k[te?] den zum Gesicht zugehörigen [].

49ID=49 --

[]… dieses …[]

50ID=50 --

[]… … …[]

51ID=51 --

[][]

52ID=52 --

[]… …[]

Section 3ID=3: Wohl Ende des palaischen Mythos mit Hinweis auf das Ende des 1. Ritualtages

53ID=53 --

[… …]

54ID=54 --

[… … …]

55ID=55 --

[… …]

56ID=56 --

[]

57ID=57 --

... er …-t hinein.

58ID=58 --

[… …]… …-t er.

59ID=59 --

[]

60ID=60 --

[] hinein.“

61ID=61 --

Ich sage diese (Worte).

62ID=62 --

Und [… sch]ließen wir zu.

Section 4ID=4: Beginn des 2. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit verschiedenen Wassern; luwische Rezitation mit Bezug auf Reinigung

63ID=63 --

Wenn wir am zweiten Tag zurü[ck gehen],

64ID=64 --

öffnen wir (es) wieder.

65ID=65 --

Ich verneige mich vor [der Gotthei]t.

66ID=66 --

Ich nehme die (verschiedenen) Wasser.

67ID=67 --

[Welches (Wasser)] darin (ist),

68ID=68 --

(ist) entweder šarāwar oder Gewitterregen [oder abe]r (Dauer)Regen.

69ID=69 --

Wenn sie sich oben bewegen,

70ID=70 --

sind [sie] nah.

71ID=71 --

Wenn sie sich auch unten bewegen,

72ID=72 --

(ist) es [ge]gossen.

73ID=73 --

Wir gießen [wied]er? die (verschiedenen) Wasser ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinab.

74ID=74 --

Wir nehmen allen Göttern die Ton(gefäße) [] weg.

75ID=75 --

Wir sprengen [] ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinein

76ID=76 --

[und] die Steine schütten wir ins GÌR.KIŠ-Gefäß [hinein].

77ID=77 --

[] löschen wir das Wacholderholz und die Steine mit Wein.

78ID=78 --

[] wir bringen noch ein anderes [G]ÌR.KIŠ-Gefäß herbei

79ID=79 --

und gießen [].

80ID=80 --

Wir werfen die Bierwürze (weg).

81ID=81 --

Ich spreche [folgend]ermaßen:

82ID=82 --

„Hier [...] ... [...] mit einer Bürste? ...[...].

83ID=84 --

Ich habe ihm mit dem [… ...] gewaschen.

84ID=85 --

[Ich] habe [] gewaschen.“

85ID=86 --

[][]

86ID=87 --

[][]

87ID=88 --

Wir [h]ören auf.

88ID=89 --

W[ir gehen] hinaus.

89ID=90 --

Was [er] im GÌR.KIŠ-Gefäß wä[scht,]

90ID=91 --

das bringt der Vorhofreiniger hinaus

91ID=92 --

und gieß[t es] zurück.

Section 5ID=5: Beginn des 3. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit Wasser, Wacholderholz und Steinen; palaische Rezitation

92ID=93 --

Wenn wir am dritten Tag zurück [g]ehen,

93ID=94 --

[öffnen wir (es) wieder].

94ID=95 --

Ich verneige mich vor der Gottheit.

95ID=96 --

Wir nehmen die teššumiya-Gefäße hoch,

96ID=97 --

[wir füll]en aber nicht(s) hinein.

97ID=98 --

Wir gießen sie ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinab.

98ID=99 --

[Der Vorhof]reiniger br[ingt] auf [W]acholderholz und Steinen den KAŠ.GEŠ[TIN-Wein] hinaus.

99ID=100 --

Wir gießen ihn [wie]der in das ḫari[ulli-]Gefäß hinein.

100ID=101 --

[] bringen wir [W]asser herbei

101ID=102 --

und [gie]ßen [].

102ID=103 --

Wir werfen [][und] allayana-Hölzer [] hinein.

103ID=104 --

[] im wattana des [kuwaw]allašma- []

104ID=105 --

[] des kuwawallašma- []… …-t er/sie.

105ID=106 --

[]… …-st du.

106ID=107 --

[]… dem šallizi-ischen [] legt sich.

107ID=108 --

Diese aršu [] …-ten sie.

108ID=109 --

[][].“

109ID=110 --

[] … komme ich.

110ID=111 --

[] wir.

Section 6ID=6: Beginn des 4. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit verschiedenen Wassern, Wacholderholz und Steinen; palaische Rezitation mit Bezug auf Vernichtung eines Fluches

111ID=112 --

[Wenn wir am vierten Tag zurück gehe]n,

112ID=113 --

öffnen wir (es) wieder.

113ID=114 --

[… …]-en wir ins [tešš]umiya-Gefäß Wasser [].

114ID=115 --

Oben [] (und) im Wasser sehen wir šarawar (und) [...].

115ID=116 --

Wenn Gewitterregen oder (Dauer)Regen entsteht,

116ID=117 --

dann schauen wir hinüber auf jenen.

117ID=118 --

Wenn er oben (ist),

118ID=119 --

wird er sofort entstehen.

119ID=120 --

[W]enn er sich auch unten bewegt,

120ID=121 --

wird er sich verzögern.

121ID=122 --

Wir löschen das Wacholderholz und die Steine mit dem KAŠ.GEŠTIN-Wein.

122ID=123 --

Ich sage ihm folgendermaßen:

123ID=124 --

„Es ist von mir …

124ID=125 --

Es ist von mir gelöscht.

125ID=126 --

Dieses Gesprochene (d.h. der Fluch) ist von mir gelöscht.

126ID=127 --

Dieser ḫalzalummari ist von mir gelöscht.

127ID=128 --

Dieses Leid ist von mir gelöscht.“

Section 7ID=7: Beschreibung eines Ritualarrangements mit dem Wettergott auf seinem Wagen aus Lehm, Opfertischen mit verschiedenen Opfergaben, darunter muriyala-Broten

128ID=129 --

Ich stelle die Zurüstung hin:

129ID=130 --

einen Wagen aus Lehm, Rinder aus Lehm.

130ID=131 --

Auf dem Wagen aus Lehm aber mache ich den Wettergott, den [K]önig.

131ID=132 --

Er steht auf dem Wagen

132ID=133 --

und hält blutrote Zügel (aus) Wolle.

133ID=134 --

Ihm zur Rechten lege ich Klappern aus Lehm.

134ID=135 --

Ihm zur Linken aber lege ich [] aus Lehm.

135ID=136 --

Hinter ihm [sch]ütte ich den Gewitterregen aus.

136ID=137 --

Ich mache einen Dreschplatz aus Lehm.

137ID=138 --

Da[rauf] stecke ich die Mädchen fest.

138ID=139 --

In [ihre] Hände le[ge ich] Klappern.

139ID=140 --

Ihnen [stelle ich] einen Tisch aus Lehm [] tapi[ša-Gefäß …]

140ID=141 --

[] ma[che ich einen Ti]sch? aus Lehm.

141ID=142 --

D[arauf?] aber stel[le ich] 2 Kühe []

142ID=143 --

[]-e ich.

143ID=144 --

[][aus] L[ehm …]

144ID=145 --

[][… mit bl]utrot[en …]

145ID=146 --

[][]

146ID=147 --

[]… mache ich.

147ID=148 --

Diese [] blutrote …[]… drei Götter …[]

148ID=149 --

Diese aber …[].

149ID=150 --

[… ein] ganz kleines [muri]ala-Brot, ein großes [][]

150ID=151 --

[]…, seine [Füß]e, sein Kopf und [se]in Ges[äß] (sind) nicht vorhanden.

151ID=152 --

Es liegt auf dem Tablett.

152ID=153 --

muri[al]a-Brote in [d]urchstochenem Zusta[nd] aber [] dem Samen [].

153ID=154 --

Dies alles [sch]ütte ich [auf] das Tablett.

154ID=155 --

Das Tablett aber stelle ich auf den Herd.

155ID=156 --

Den Dresch[platz? aber] stelle ich auf den Herd.

156ID=157 --

Ich verneige mich vor der Gottheit.

157ID=158 --

Ich (selbst) ne[hm]e mir die Klappern

158ID=159 --

und mach den Laut ḫupp.

Section 8ID=8: Beschreibungen der Opferungen an die palaischen Götter auf einem Altar

159ID=160 --

Meine Gefährtin aber stellt diese währenddessen hinter den Altar.

160ID=161 --

Den Wagen stellt sie dem Wettergott zur Rechten.

161ID=162 --

Dem Gewitterregen legt sie den ḫattara-Gegenstand zweimal, den ḫattara-Gegenstand dreimal auf der einen und der anderen Seite des Altars hin.

162ID=163 --

Sie legt ihn auf den Tisch.

163ID=164 --

Sie legt (ihn) der Kataḫ[zip]uri hin.

164ID=165 --

[Sie legt] das S[zepter] der Gottheit [hin].

165ID=166 --

Sie legt (es) dem Sonnengott ans Fenster hin.

166ID=167 --

Sie legt (es) den [Ilaliyant]-Gottheiten hin.

167ID=168 --

Sie legt (es) Ḫ[ašammeli] hin.

168ID=169 --

Sie [leg]t (es) [] des Herdes hin.

169ID=170 --

Sie legt (es) [] auf den Herd.

Section 9ID=9: Luwisches Lied vom Wachstum

170ID=171 --

[...]...[...]...

171ID=172 --

[... das Zap]arwa-Brot ...[... am l]awātt[anna].

172ID=173 --

[...]... am lawātta des manzakilba- ...[...]

173ID=174 --

[Ai! Ernte!]

174ID=175 --

Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden.

175ID=176 --

[Und] darin (ist) die ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden.

176ID=177 --

[Ai! Er]nte!

177ID=178 --

Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden.

178ID=179 --

Und darin (ist) die ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden.

179ID=180 --

Ai! Ernte!

180ID=181 --

Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden.

181ID=182 --

Das Nicht-wachsende soll wachsen!

182ID=183 --

Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!“

183ID=184 --

Der junge Mann, der Sänger des Zaparwa, sang auch diese:

184ID=185 --

„Das Nicht-wachsende soll wachsen!

185ID=186 --

Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!

186ID=187 --

Am/zum warkiya- ...-t ihn der ḫapšašša-.

187ID=188 --

Das Nicht-wachsende soll wachsen!

188ID=189 --

Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!

189ID=190 --

Der innašša- [...-t] den watiya- ...[...].

190ID=191 --

Das Nicht-wachsende soll wachsen!

191ID=192 --

Die zum Nicht-wachsenden gehörige Er[nte soll gedeihen!]

192ID=193 --

Der innašša- [...-t] den watiya- ...[...].

193ID=194 --

[Das Ni]cht-wachsende soll wachsen!

194ID=195 --

Die zum Nicht-wachsenden [gehörige Ernte soll gedeihen!

195ID=196 --

[...]...-t ihn.

196ID=197 --

[Das Nicht]-wachsen[de soll wachsen!]

197ID=198 --

[Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!“]

Editio ultima: Traductionis 2023-06-21