HFR-Team

Citatio: HFR-Team, hethiter.net/: HFR-Basiscorpus KBo 37.84 (2021-12-31)

ANNOTATIONSZUSTAND
vorvalidiert (Text Magenta)
nicht validiert (Text Grau)

1′ ]x[ ]

2′ ] (unbeschrieben) [ ]


sic1

3′ ]x-ut [ ]

4′ ]x [ ]

5′ ]x-wuu?-m[a? ]

6′ -w]aa-aḫ-d[u2 ]

7′ ]x-ḫe-el [ ]

8′ w]aa-šu-ú-ul [ ]

w]aa-šu-ú-ul

9′ ]x-wuu-ut?-ma?

10′ ]x-pí-x-[ ]-ut?

11′ ]-an waa-ši-ú-un

waa-ši-ú-un

12′ ]x(-)ḫa-an-waa

13′ p]a-la im-ma ḫa-a[n?-

p]a-laim-ma

14′ ]-la


15′ t]u?-u-ri-ia-an-z[i?festmachen:3PL.PRS

t]u?-u-ri-ia-an-z[i?
festmachen
3PL.PRS

16′ ]x LUGAL-ušKönig:NOM.SG.C [

LUGAL-uš
König
NOM.SG.C

17′ ]x x x[

Text bricht ab

Die Autographie gibt nur einen einfachen Paragraphenstrich an, aber am Foto ist der Strich eindeutig doppelt.
Gegen Soysal O. 2004a: 476, der -i]a?-aḫ-d[u] liest, weil die Autographie und das Foto den Rest des waagerechten Keils (über subskribiertem A) vom Zeichen PI zeigen.