HFR-Team

Citatio: HFR-Team, hethiter.net/: HFR-Basiscorpus KBo 8.140 (2021-12-31)

ANNOTATIONSZUSTAND
vorvalidiert (Text Magenta)
nicht validiert (Text Grau)

Vs.? 1′ ]x-ḫa? x[1

u. Rd. 2′ ]x a-an-pa-š[u

a-an-pa-š[u

u. Rd. 3′ ]x *wuu*-u-ur-[


sic2

Rs.? 4′ ]-uš ú-e-eḫ-zisich drehen:3SG.PRS IM[

ú-e-eḫ-zi
sich drehen
3SG.PRS

Rs.? 5′ ]I-NA ÉHausD/L.SG;
HausD/L.PL
D10Wettergott:DN.GEN.SG(UNM) pé-e-da-i[hinschaffen:3SG.PRS

]I-NA ÉD10pé-e-da-i[
HausD/L.SG
HausD/L.PL
Wettergott
DN.GEN.SG(UNM)
hinschaffen
3SG.PRS

Rs.? 6′ ]x-an-na-za-az-za taCONNt a-k[u-

ta
CONNt

Rs.? 7′ ]-ni?(-)[


Rs.? 8′ ] URU-naArinna:UNM ša-ra-ahinauf:ADV;
hinauf-:PREV;
hinauf:POSP
[

URU-naša-ra-a
Arinna
UNM
hinauf
ADV
hinauf-
PREV
hinauf
POSP

Rs.? 9′ ]-ú ša-za?-ta-z[i?

ša-za?-ta-z[i?

Rs.? 10′ ]x-a ú-wa-aš(-)[


Rs.? 11′ ]x x x[

Rs. bricht ab

Vgl. Popko M. 2009a: 94, der die Zugehörigkeit des Textes zum Kult von Arinna erwägt (dort als CTH 634; vgl. KUB 10.99 Rs. VI und IBoT 4.97).
Die Autographie zeigt hier drei Striche; am Foto ist jedoch zu erkennen, dass der Schreiber beim ersten Strich den Griffel einen zweiten mal ansetzte, sodass der Strich nur teilweise verdoppelt wurde.