|
Abschnitt 1ID=1: Vorbereitende Ritualhandlungen: Das Kultpersonal wäscht sich(?) und geht in den Tempel; vorbereitende Handlungen am Altar mit Verbrennen der eya-Pflanze; Reinigung; Herbeibringen der Ritualzurüstung |
Version CTH 626-Ziparwa.4 |
1 [… LÚpar]ā˽uw[anzaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C …]
2 [… …]… DUMU.É.GAL=z(a)Palastbediensteter:NOM.SG(UNM)=REFL LÚparā˽uwa[nzaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C ŠA?des/der:GEN.SG É?Haus:GEN.SG(UNM) Dz]i[p]arwaZiparwa:UNM LÚ.MEŠKISAL.LUḪVorhofreiniger:NOM.PL(UNM) LÚMEŠMann:NOM.PL(UNM) Dziparwa=yaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM)=CNJadd [… …]… warpanzibaden:3PL.PRS
3 t=atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM I‑NA ÉHaus:D/L.SG DINGIR‑LIMGott:GEN.SG(UNM) [anda(?)]hinein-:PREV pānzigehen:3PL.PRS
4 [ta]CONNt ZAG.GAR.RAOpfertisch:NOM.SG(UNM) kuēzzawelcher:REL.ABL GIŠeyanitEibe(?):INS unuwanzaschmücken:PTCP.NOM.SG.C
5 [t=atCONNt=PPRO.3SG.N.ACC a]rḫaweg-:PREV pippanziniederschlagen:3PL.PRS
6 ta=z(a)CONNt=REFL GIŠeyanEibe(?):ACC.SG.C […] DziparwaZiparwa:DN.ABL(UNM); Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM) arḫaweg:ADV pēdaihinschaffen:3SG.PRS
7 [taCONNt arḫ]aweg-:PREV warnuzziverbrennen:3SG.PRS
8 ḫaziwiKulthandlung:D/L.SG Ú‑ULnicht:NEG kuitkiirgendein:INDFany.NOM.SG.N
9 [nu=kan(?)CONNn=OBPk š]anḫanzisuchen/reinigen:3PL.PRS
10 ḫarniyanzibesprengen:3PL.PRS
11 [warp]anzibaden:3PL.PRS
12 IŠ‑TU É.GALPalast:ABL A‑BU‑BI‑TI=maHausmeier:GEN.SG(UNM)=CNJctr [… SÍGtarpal]an?Schärpe(?):ACC.SG.C karūfrüher:ADV udanzi(her)bringen:3PL.PRS
13 [… I‑NA É]Haus:D/L.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) šarāhinauf-:PREV; hinauf:POSP pēdanzihinschaffen:3PL.PRS
14 [… …]… DziparwaZiparwa:SG.UNM ḫarpanziabsondern:3PL.PRS; aufhäufen:3PL.PRS
15 [… k]uitwelcher:REL.ACC.SG.N āšzi(übrig) bleiben:3SG.PRS
16 t=atCONNn=PPRO.3PL.C.NOM GIŠZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG [… i]šparranzihin-/ ausbreiten:3PL.PRS | 1 [… der Aufs]eh[er …] 2 […] waschen sich der Palastbedienstete, der Aufse[her], die Vorhofreiniger [des? Tempels? des Z]i[p]arwa und die Leute des Ziparwa […] 3 und sie gehen [in?] den Tempel. 4 Die eya-Pflanze, mit der der Altar geschmückt ist, 5 reißen sie ab. 6 Er bringt für sich die eya-Pflanze […] Ziparwa weg 7 und verbrennt (sie). 8 (Es findet) keinerlei Kulthandlung (statt). 9 Man [f]egt, 10 besprengt 11 [(und) wäs]cht. 12 Aus dem Palast des Hausmeiers aber hat man1 schon [… Schärp]e? herbeigebracht. 13 […] man bringt [sie zum Tempel] des? Ziparwa hinauf 14 [und] legt (sie) gesammlt [vor?] Ziparwa hin. 15 [W]as [von …] übrig bleibt, 16 [b]reitet man [auf dem/unten am] Altar aus. |
Version CTH 626-Ziparwa.10 |
1 [… …]‑zi
2 [… Dzipar]wāZiparwa:UNM […]
3 [… …]…‑zi=ya=kan [… …‑i]t [… …]‑wanza […]
4 [… …]… [… …]… Textlücke | 1 […]-t er/sie. 2 [… Zipar]wa […] 3 Und […]… m[it …]… […] 4 […] … […] Textlücke |
Abschnitt 2ID=2: Weitere vorbereitende Ritualhandlungen: Herbeibringen von Stoffen; erste Opferungen von Brot an Ziparwa und Kataḫzipuri; Erwähnung von Männern des Palastes des Hausmeiers, einer ŠU.GI-Ritualexpertin, eines Palastbediensteten sowie des Aufsehers |
Version CTH 626-Ziparwa.5 |
1 tamaišanderer:INDoth.NOM.SG.C 3drei:QUANcar SÍGtarpala[nSchärpe(?):ACC.SG.C …] piyanzigeben:3PL.PRS
2 3drei:QUANcar SÍGtarp[alanSchärpe(?):ACC.SG.C …] IŠ‑TU É.GALPalast:ABL A‑BU‑BI‑T[IHausmeier:GEN.SG(UNM) piyanzi]geben:3PL.PRS
3 GIŠGIDRUḪI.AStab:PL.UNM DINGIR‑LIMGott:GEN.SG(UNM) apēz[ziyaspäter:ADV …]
4 t=atCONNn=PPRO.3PL.N.ACC EGIR‑pawieder:ADV pēdi=[ššiPlatz:D/L.SG=PPRO.3SG.D/L …]
5 ta=kkanCONNt=OBPk MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) ŠA D[ziparwa ]Ziparwa:GEN.SG wātarnaḫzibefehlen:3SG.PRS
6 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.[RAḪI.A?]Brotlaib:ACC.PL(UNM) A‑NA DziparwaZiparwa:D/L.SG parš[iya]zerbrechen:3SG.PRS.MP
7 [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RA]Brotlaib:ACC.SG(UNM) A‑NA Dkataḫzipur[iKataḫzip/wuri:D/L.SG paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP
8 LÚMEŠ˽É.GALPalastbediensteter:NOM.PL(UNM) A‑BU‑[B]I‑T[IHausmeier:SG.UNM …]
9 ta=kkanCONNt=OBPk MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) Dzip[arwa ]Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM) k[i]ššanin dieser Weise:DEMadv memaisprechen:3SG.PRS
10 š[a‑… …] ÉHaus:SG.UNM DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) l[a‑… …]
11 [nu=z]a=kánCONNn=REFL=OBPk DINGIR‑LUMGott:ACC.SG(UNM) watarn[aḫḫanza(?)]befehlen:PTCP.NOM.SG.C
12 [DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) LÚparā˽uwa[nzaAufseher:Aufseher:NOM.SG.C … …]… … […] | 1 … (und) ein anderer geben drei Schär[pen …] 2 Drei Sch[ärpen … gibt man] aus dem Palast des Hausmeiers. 3 Die Stäbe der Gottheit […] spä[ter?] 4 und […] sie wieder an [ihren] Platz. 5 Die ŠU.GI-Ritualexpertin des [Ziparwa] weist (es) an. 6 [Er?] bri[cht] zwei Brotlai[be] für Ziparwa, 7 [einen Brotlaib bricht er?] für Kataḫzipuri. 8 Die Männer des Palastes des Hausmeier[s …] 9 Die ŠU.GI-Ritualexpertin des Zip[arwa] spricht fo[lg]endermaßen: 10 „…[…] Haus des Ziparwa …[…] 11 [und?] die Gottheit (ist) Beauf[tragender(?)].“ 12 [Der Palastbedien]stete, der Aufseh[er, …] … […] |
Version CTH 626-Ziparwa.9 |
1 [… …]… ŠA ½ein halb:QUANcar UP?‑NI?Hand:GEN.SG(UNM) IŠ‑TU ÉHaus:ABL A‑BU‑B[I‑TIHausmeier:UNM pedanzi?]hinschaffen:3PL.PRS
2 nu=ššanCONNn=OBPs 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.PL(UNM) KU₇süß:ACC.PL(UNM) [… …]DziparwāZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
3 [… Dz]iparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM); Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS
4 [… …‑š]an EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV [… Dkataḫz]ipūriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
5 [… …]… … …[… …] | 1 […]… einer halben Handvoll(?) [bringt man] aus dem Haus des Haus[meiers]. 2 Und zwei süße Brotlaibe bricht [… für] Ziparwa 3 [und] legt [(sie) für Z]ipwara […]. 4 […] bricht […] wieder [… für Kataḫz]ipuri. 5 […]…[…] |
Abschnitt 3ID=3: Ritualhandlungen von Palastbedienstetem und Köchen; Opferungen von Libationen und Brot; wohl Rezitation auf Palaisch |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
1 [1?‑Š]U?einmal:QUANmul šippan[ti]libieren:3SG.PRS
2 [nu]CONNn kuitmaneine Zeitlang:INDadv DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ma[rnuwan(Biersorte):ACC.SG.N i]rḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS
3 nuCONNn LÚMUḪALDIMKoch:NOM.SG(UNM) PA‑NI DINGIR‑[LIMGott:D/L.SG_vor:POSP k]uēllajeder:INDFevr.GEN.SG ŠA DINGIR‑LIMGott:GEN.SG A‑NA GIŠZAG.GAR.RAOpfertisch:D/L.SG [p]eranvor-:PREV šippanzakezzilibieren:3SG.PRS.IMPF
4 NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) paršiyanāizerbrechen:3SG.PRS.IMPF
5 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA LÚMUḪALDIMKoch:D/L.SG peškezzigeben:3SG.PRS.IMPF
6 nuCONNn kuēllajeder:INDFevr.GEN.SG [Š]A DINGIR‑LIMGott:GEN.SG NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) LÚMUḪALDIMKoch:NOM.SG(UNM) ape[ler:DEM2/3.GEN.SG i]štananiAltar:D/L.SG dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS
7 [… UR]U?palaumniliauf Palaisch:ADV … | 1 [Einma]l? opfert er. 2 Während der Palastbedienstete ma[rnuan-Bier r]eihum opfert, 3 opfert der Koch dem Got[t v]or dem Altar eines jeden Gottes. 4 Einen Brotlaib bricht der Palastbedienstete gleichzeitig 5 und gibt ihn in Stücken dem Koch. 6 Der Koch legt den Brotlaib eines jeden Gottes auf sein[em A]ltar hin. 7 […] auf Palaisch […]. |
Abschnitt 4ID=4: Betreten des Tempels von Ziparwa(?); Vorbereitung von Fleisch |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
8 [m]aḫḫan=mawie:CNJ=CNJctr [… …]‑anduš […]
9 [… p]arāaus-:PREV paizzigehen:3SG.PRS
10 [… …]É.GAL‑LIMPalast:GEN.SG(UNM); Palast:D/L.SG(UNM) [… …]DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) pānzigehen:3PL.PRS
11 [… …]… UZUšuppaFleisch:ACC.PL.N kuewelcher:REL.ACC.PL.N […] kittaliegen:3SG.PRS.MP
12 [nu=šma]š=atCONNn=PPRO.3PL.DAT:=PPRO.3SG.N.ACC MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) DINGIR‑LIMGott:GEN.SG(UNM) [ēp]zifassen:3SG.PRS
13 n=atCONNn=PPRO.3SG.N.ACC; CONNn=PPRO.3PL.N.ACC zanummanzikochen:INF [tiyan]zitreten:3PL.PRS
14 nuCONNn GAMilch:ACC.SG(UNM) [IŠ‑TU ÉHaus:ABL LÚ.ME]ŠSIPA.UDUSchafhirt:NOM.PL(UNM) danzinehmen:3PL.PRS
15 [… …]‑ta [… UZ]U⸢Ì⸣?Öl:ACC.SG(UNM) [… …]…
16 [… EG]IR‑pa?wieder:ADV [… …‑t]i […] Textlücke | 8 Sobald aber [… …]… […], 9 geht er […] hinaus. 10 […] sie gehen [aus? dem] Palast [in? den Tempel] des Ziparwa. 11 [… (und)] die Fleisch(stücke), welche […] liegen, 12 [ergrei]ft die ŠU.GI-Ritualexpertin des Gottes für sie 13 und ma[n beginn]t, sie zu kochen. 14 Milch nimmt man [aus dem Haus der] Schafhirten. 15 […] … [… Fe]tt? […]… 16 [… wie]der? […]… […] Textlücke |
Abschnitt 5ID=5: Wohl Libationen für Ilaliyant-Götter und Ziparwa |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
17 [… p]eranvor:POSP [… d]āisetzen:3SG.PRS
18 [… …]DilaliyandašIlaliyant:DN.D/L.PL [… GIŠlu]ttiyaFenster:D/L.SG […]
19 [… …]1?ein:QUANcar DUGDÍLIM.GALSchale:ACC.SG(UNM); Schale:D/L.SG(UNM) […]
20 [… …]… [… p]eranvor:ADV; vor:POSP; vor-:PREV [… …]‑i
21 [… išpa]ntuziaššarLibationsgefäß:ACC.SG.N [… …]… pāigeben:3SG.PRS
22 [… …]peranvor:POSP [… Dzipar]wāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM); Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM) [… šipan]ti(?)libieren:3SG.PRS Textlücke | 17 [… v]or … [… l]egt er. 18 […] den Ilaliyant-Gottheiten […] am Fenster […]. 19 […] eine Schale […] 20 […]… [… v]or [… …]-t er. 21 [… ein Libation]sgefäß […] gibt […]. 22 […] vor [… Zipar]wa [libier]t? er. Textlücke |
Abschnitt 6ID=6: Kultmahl im Tempel des Ziparwa |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
23 […]‑ēš [… …]… Š[A ÉHaus:GEN.SG Dzi]parwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) app[ezz]iēšhinterer:NOM.SG.C an[d]ahinein-:PREV; in:POSP aranziankommen:3PL.PRS
24 n=aštaCONNn=OBPst 12zwölf:QUANcar DUGDÍLIM.GALSchale:ACC.PL(UNM) arḫaweg-:PREV adanziessen:3PL.PRS
25 marnuwan=a=kan(Biersorte):ACC.SG.N=CNJctr=OBPk IŠ‑TU DUGGÌR.GÁN(Gefäß):ABL arḫaweg-:PREV akuwanzitrinken:3PL.PRS | 23 […]… […]… de[s Tempels des Zi]parwa kommen als le[tz]te darin an 24 und essen zwölf Schalen leer. 25 Sie trinken marnuan-Bier aber aus dem GÌR.GÁN-Gefäß aus. |
Version CTH 626-Ziparwa.3 |
1 akuwan[na]trinken:INF wēk[zi]wünschen:3SG.PRS
2 nuCONNn ḫan[tezzi]an vorderster Stelle:ADV palš[i?]Weg:D/L.SG DziparwāZiparwa:DN.ACC.SG(UNM) [3‑ŠU]dreimal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS (C: a[kuwanzi(?)]trinken:3PL.PRS)
3 nuCONNn parā˽uwa[nza(?)]Aufseher:Aufseher:NOM.SG.C PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP Dzipar[wā]Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM) šip[ant]ilibieren:3SG.PRS
4 […] parš[iyazerbrechen:3SG.PRS.MP …] | 1 [Er] verlan[gt zu] trinken. 2 Und [beim] ers[ten Mal?] trinkt er (C: man) Ziparwa [dreimal] zu. 3 Der Aufse[her?] lib[ier]t vor Zipar[wa]. 4 […] bric[ht …]. |
Abschnitt 7ID=7: Opferungen von Fleischstücken an Ziparwa, Kataḫzipuri, den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašamili |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
26 LÚMUḪALDIM=maKoch:NOM.SG(UNM)=CNJctr kuewelcher:REL.ACC.PL.N 3drei:QUANcar TU₇ḪI.A‑TIMSuppe:ACC.SG(UNM) adannašessen:VBN.GEN.SG udāi(her)bringen:3SG.PRS
27 nu=kanCONNn=OBPk LÚMUḪALDIMKoch:NOM.SG(UNM) kuē[zziya]jeder:INDFevr.ABL IŠ‑TU 1ein:ABL TU₇Suppe:ABL(UNM) šeroben-:PREV …[… …]
28 1ein:QUANcar DUGDÍLIM.GALSchale:ACC.SG(UNM) ḫandānz[i]ordnen:3PL.PRS
29 n=ušCONNn=PPRO.3PL.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP dāisetzen:3SG.PRS
30 [n]amma=kannoch:ADV=OBPk IŠ‑TU 3drei:ABL DUGDÍLIM.GALSchale:ABL(UNM) kuēzziyajeder:INDFevr.ABL 3drei:QUANcar UZUḪA.LAFleischanteil:ACC.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS
31 n=uš=šanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPs DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠluttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
32 DilaliyantašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
33 DḫašameliašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠAB‑yaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
34 nuCONNn EGIR‑andanach:ADV [P]A‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP 3‑ŠUdreimal:QUANmul [… DUT]U‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul [Dilaliyant]ašIlaliyant:DN.D/L.PL 1‑ŠUeinmal:QUANmul [Dḫašamel]iḪaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG ši[ppanti]libieren:3SG.PRS
35 n[ammadann:CNJ E]GIR‑pawieder:PREV tiyaz[i]treten:3SG.PRS
36 [n=a]šCONNn=PPRO.3SG.C.NOM UŠ‑KÉ‑ENsich niederwerfen:3SG.PRS
37 n=aš=kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk ÉḫīliHof:D/L.SG parāaus-:PREV paizzigehen:3SG.PRS
38 nuCONNn ÉHaus:D/L.SG(UNM); Haus:ABL(UNM) LÚuriyanni(hoher Tempelfunktionär):LUW||HITT.GEN.SG 3drei:QUANcar NINDAā[n]warmes Brot:ACC.SG.N 10zehn:QUANcar NINDABrot:ACC.SG(UNM) LA‑AB‑KUweich:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar DUGGefäß:ACC.SG(UNM) KAŠBier:GEN.SG(UNM) 1ein:QUANcar DUGḫūpparSchale:ACC.SG.N KAŠBier:GEN.SG(UNM) udanz[i](her)bringen:3PL.PRS
39 IŠ‑TU ÉHaus:ABL L[Ú.ME]ŠZABAR.DABBronze(schalen)halter:NOM.SG(UNM) 1ein:QUANcar DUGḫūpparSchale:ACC.SG.N [GEŠ]TINWein:GEN.SG(UNM) udanzi(her)bringen:3PL.PRS
40 nuCONNn DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) I‑NA ÉHaus:D/L DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) ÉḫīliHof:D/L.SG peranvor:POSP; vor-:PREV […]
41 [n]=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [Dilal]iyantašIlaliyant:DN.GEN.PL [GIŠlutt]iyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
42 [… š]er(?)oben:ADV; oben-:PREV; auf:POSP …
43 … …]‑ya …
44 […]… [… …]… Textlücke | 26 Aus jeder der drei Suppen zum Essen, die der Koch herbeibringt, 27 […] der Koch oben. 28 Man bereite[t] eine Schale vor. 29 und der Palastbedienstete stellt sie! vor Ziparwa. 30 [D]anach nimmt er aus jeder der drei Schalen drei Fleischstücke 31 und legt sie am Fenster des Sonnengottes hin, 32 er legt (sie) am Fenster der Ilaliyant-Gottheiten hin, 33 er legt (sie) am Fenster des Ḫašameli hin. 34 Danach li[biert er v]or Ziparwa dreimal, [vor dem Sonnen]gott einmal, [vor den Ilaliyant-Gotthei]ten einmal, [vor Ḫašameli] einmal. 35 D[ann] trit[t er z]urück 36 [und] verbeugt sich. 37 Er geht in den Hof hinaus. 38 Aus dem Haus des uriyanni-Beamten bring[t] man drei warme Brote, zehn weiche Brote, ein Gefäß Bier (und) eine Schale Bier. 39 Aus dem Haus der Bronzeschalenhalter bringt man eine Schale [We]in. 40 Der Palastbedienstete [geht] voran in den Tempel des Ziparwa in den Hof. 41 Der Palastbedienstete legt es/ihn am [Fen]ster der [Ilal]iyant-Gottheiten hin. 42 […] oben? […]. 43 […]… 44 […]… […]… Textlücke |
Abschnitt 8ID=8: Herbeibringen von Speisen(?) |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
45 [… Dziparw]āZiparwa:DN.NOM.SG(UNM); Ziparwa:DN.ACC.SG(UNM); Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM); Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM) [… …]adannaessen:INF [… ue]kziwünschen:3SG.PRS
46 [… …]‑rā uwanzikommen:3PL.PRS
47 [… …]LÚMEŠMann:NOM.SG(UNM) ÉHaus:GEN.SG(UNM) LÚuriyanni(hoher Tempelfunktionär):LUW||HITT.D/L.SG [… …]‑eš EGIRwieder:ADV; hinter:D/L_hinter:POSP NINDA.KAŠBierbrot:ACC.SG(UNM) [… …]‑anzi
48 [… LÚZA]BAR.DABBronze(schalen)halter:GEN.SG(UNM) [… …]… [… …]… adannaessen:INF [… …]‑zi
49 [… …]… DINGIR‑LIM=maGott:GEN.SG(UNM)=CNJctr [… Dziparw]āZiparwa:DN.ACC.SG(UNM); Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM); Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM) Textlücke | 45 [… Ziparw]a [verlan]gt […] zu essen. 46 […] kommen […]. 47 […] die Leute des Hauses des uriyanni-Mannes […]-en [… …]… wieder Bierbrot […]. 48 [Aus dem Haus des Bronze]schalenhalters […]-en sie […] zu essen. 49 […] des Gottes aber [… Ziparw]a […] Textlücke |
Abschnitt 9ID=9: Fragmentarische Ritualhandlungen |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
50 …[… …]
51 an[… …]
52 …[… …]
53 nuCONNn …[… …]
54 …[… …] Textlücke | 50 …[…] 51 …[…] 52 …[…] 53 Und […] 54 …[…] Textlücke |
Version CTH 626-Ziparwa.10 |
5 …[… …]
6 n=ašCONNn=PPRO.3SG.C.NOM; CONNn=PPRO.3PL.C.ACC …[… …] da‑…[… …]
7 n=at=š[anCONNn=PPRO.3SG.N.NOM=OBPs,CONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs,CONNn=PPRO.3PL.C.NOM=OBPs,CONNn=PPRO.3PL.N.NOM=OBPs,CONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs …]
8 [Š]A MÁŠFamilie:GEN.SG …[… …] išga‑[… …]
9 […] EGIR‑pawieder:ADV,POSP,PREV […] | 5 …[… …] 6 Und er …[…] …[…] 7 Und es […] 8 [De]s Ziegen[bocks(?) …] …[…] 9 […] wieder […] |
Kolophon des VorbereitungstagesID=Kol |
Version CTH 626-Ziparwa.0 |
1 DUBTontafel:NOM.SG(UNM) 1KAMein:QUANcar
2 QA‑TIvollendet:NOM.SG(UNM)
3 [Š]A UDKAMTag:GEN.SG MAḪ‑RI‑Ivorderer:NOM.SG(UNM)
4 [LÚp]arā˽uwanzaAufseher:PTCP.NOM.SG.C [ma]ḫḫanwie:CNJ zēniHerbst:D/L.SG [I‑NA] ÉHaus:D/L DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) [pai]zzigehen:3SG.PRS | 1 Erste Tafel. 2 (Fest) beendet. 3 [D]es ersten Tages. 4 [We]nn der [A]ufseher im Herbst [in] den Tempel des Ziparwa [ge]ht. |
Abschnitt 10ID=10: Der König opfert einen Stier und einen Schafbock dem Ziparwa |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
1 [… …]… šippanduwanz[ilibieren:INF irḫ]āe[zzi(?)]die Runde machen:3SG.PRS
2 nuCONNn ḫukeššarSchlachten/Beschwören:NOM.SG.N,ACC.SG.N [… ḫui]ttiyanziziehen:3PL.PRS
3 [nu=kan]CONNn=OBPk LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 1ein:QUANcar GU₄.MAḪStier:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar UDU.NÍTA=yaSchafbock:ACC.SG(UNM)=CNJadd (B, C: 1ein:QUANcar UDU.NÍTASchafbock:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar GU₄.MAḪ=yaStier:ACC.SG(UNM)=CNJadd) A‑N[A] DziparwāZiparwa:D/L.SG šippantilibieren:3SG.PRS
4 [n]u=ššanCONNn=OBPs (B, C: [n]=aštaCONNn=OBPst) 1ein:QUANcar GU₄.MAḪStier:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar UDU.NÍTA=yaSchafbock:ACC.SG(UNM)=CNJadd (B, C: 1ein:QUANcar UDU.NÍTASchafbock:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar GU₄.MAḪ=yaStier:ACC.SG(UNM)=CNJadd) ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG ištananiAltar:D/L.SG GIŠeyaniEibe(?):D/L.SG.C šarāhinauf:POSP ḫūkanzischlachten/beschwören:3PL.PRS
5 nuCONNn kuitmanwährend:CNJ UDU.NÍTASchafbock:ACC.SG(UNM) ḫūkiškanzischlachten/beschwören:3PL.PRS.IMPF
6 SILA₄=maLamm:NOM.SG(UNM)=CNJctr (B: UDU.SÍG+MUNUS=ma(weibliches) Schaf:NOM.SG(UNM)=CNJctr) kuišwelcher:REL.NOM.SG.C DUTU‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG [ḫ]andanzaordnen:PTCP.NOM.SG.C
7 n=a[n]CONNn=PPRO.3SG.C.ACC … A‑NA GU₄.MAḪStier:D/L.SG šeroben-:PREV; oben:ADV arḫaweg:ADV; weg-:PREV pe[dai(?)]hinschaffen:3SG.PRS
8 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC D… …[… …] | 1 […]… libier[t er r]ei[hum]. 2 Das Schlachtvieh zieht man [her]. 3 Der König opfert de[m] Ziparwa einen Stier und einen Schafbock (B, C: einen Schafbock und einen Stier). 4 Einen Stier und einen Schafbock (B, C: einen Schafbock und einen Stier) schächtet man auf dem Altar des Ziparwa auf das eya-Holz. 5 Während man den Schafbock schächtet, 6 sch[afft?] er aber das Lamm (B: das Mutterschaf), das für den Sonnengott vorbereitet ist, 7 zum Stier oben weg 8 und [opfert?] es der Gottheit […]. |
Abschnitt 11ID=11: Fragmentarisch: Opferung von Käse |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
9 1ein:QUANcar GA.KIN.A[GKäse:ACC.SG(UNM) …] paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP
10 […]
11 [n]=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC […] Textlücke | 9 Einen Käse[…] bricht er 10 […] 11 und ihn/es […] Textlücke |
Abschnitt 12ID=12: Opferung von rohem Fleisch an den Gott Ziparwa nach vollendeter Schlachtung |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
12 [… …]… …[… …] ēpzifassen:3SG.PRS
13 mānwenn:CNJ ḫūkan[na]schlachten/beschwören:INF zinnanz[i]beendigen:3PL.PRS
14 n[u]CONNn EGIR‑andadanach:ADV šu[ppakultisch rein:ACC.PL.N ḫu]wišulebendig:ACC.PL.N udanz[i](her)bringen:3PL.PRS
15 [n]uCONNn ŠA GU₄.MAḪStier:GEN.SG UDU.NÍTA=yaSchafbock:GEN.SG(UNM)=CNJadd šuppakultisch rein:ACC.PL.N ḫuwišulebendig:ACC.PL.N UZUGABABrust:ACC.SG(UNM) UZUZAG.UDUSchulter:ACC.SG(UNM) UZUSAG.DUMEŠKopf:ACC.PL(UNM) GÌRMEŠFuß:ACC.PL(UNM) PA‑NI DziparwāZiparwa:D/L.SG_vor:POSP ištanāniAltar:D/L.SG p[er]anvor-:PREV kattaunter-:PREV tagānErde:D/L.SG tianzisetzen:3PL.PRS
16 šer=ma=ššanoben:ADV=CNJctr=OBPs UZUÌ.UDUTalg:ACC.SG(UNM) kartiya[š]Herz:GEN.SG ḫuittianz[i]ziehen:3PL.PRS Textlücke | 12 […]…[…] ergreift er/sie. 13 Wenn man mit dem Schlacht[en] fertig ist, 14 bringt man anschließend das roh[e Fl]eisch herbei. 15 Rohes Fleisch, Brust, Schulter, Köpfe (und) Hufen des Stieres und des Schafbocks legt man vor Ziparwa v[o]r dem Altar auf die Erde nieder. 16 Darüber aber zi[eh]t man Talg des Herzens. Textlücke |
Abschnitt 13ID=13: Opferung von rohem Fleisch an die palaischen Götter |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
17 … …[… …] DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.NOM.SG; Sonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG …[… …] DUTU‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG […]
18 ŠA MÁŠ.G[AL]Ziegenbock:GEN.SG Dilaliant[aš]Ilaliyant:DN.GEN.PL šuppakultisch rein:NOM.PL.N; kultisch rein:ACC.PL.N; Fleisch:NOM.PL.N; Fleisch:ACC.PL.N ḫuw[išu]lebendig:ACC.SG.N Dilalian[taš]Ilaliyant:DN.GEN.PL GIŠlutt[iya]Fenster:D/L.SG pera[nvor:ADV; vor:POSP; vor-:PREV katta]unten:ADV dagā[nErde:D/L.SG tianzi]setzen:3PL.PRS
19 šer=ma=š[šan]oben:ADV=CNJctr=OBPs Ì.UDUTalg:ACC.SG(UNM) kart[iyaš]Herz:GEN.SG ḫuitti[anzi]ziehen:3PL.PRS
20 ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG Dḫašamel[iaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG šuppakultisch rein:NOM.PL.N; kultisch rein:ACC.PL.N; Fleisch:NOM.PL.N; Fleisch:ACC.PL.N ḫuw[išu]lebendig:ACC.SG.N Dḫašamel[iaš]Ḫaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠluttiy[a]Fenster:D/L.SG peranvor:ADV; vor:POSP; vor-:PREV k[atta]unten:ADV dagā[nErde:D/L.SG tianzi]setzen:3PL.PRS Textlücke | 17 …[…] des Sonnengottes …[…] dem Sonnengott […] 18 [Man legt] das ro[he] Fleisch des Ziegenbocks der Ilaliya[nt]-Gottheiten vor dem Fens[ter] der Ilaliya[nt]-Gottheiten auf die Erd[e nieder]. 19 Darüb[er] aber zieht [man] Talg des Herz[ens]. 20 [Man legt] das roh[e] Fleisch des Ziegenbocks [des] Ḫašameli vor das Fenster [des] Ḫašameli auf die Erde ni[eder]. Textlücke |
Abschnitt 14ID=14: Opferung von süßem und saurem Brotlaib mit Lammleber an Ziparwa und seine Götter |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
21 [… …]… [… …]‑a [… …‑t]i
22 [… …‑š]an [… d]āinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS
23 [… EGI]R‑pawieder:ADV [… Dziparw]āZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS
24 [… DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP
25 [ŠA] SILA₄=ya=kanLamm:GEN.SG=CNJadd=OBPk [A‑NAzu:D/L.PL UZUNÍG].GIGḪI.ALeber:D/L.PL(UNM) [peran]vor:ADV arḫaweg-:PREV kuerzischneiden:3SG.PRS
26 [n=at=ša]nCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs A‑NA NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:D/L.PL š[eroben:ADV; oben-:PREV kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāi]setzen:3SG.PRS
27 n=at=kanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPk; CONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPk EGIR‑pawieder:ADV; wieder:PREV Dkat[aḫz]iwuriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
28 nammadann:CNJ DUMU.[É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K[U₇süß:ACC.SG(UNM) paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP
29 ŠA SILA₄=ya=kanLamm:GEN.SG=CNJadd=OBPk [A‑NA]zu:D/L.SG UZUNÍG.GIGLeber:D/L.SG(UNM) pera[nvor:ADV; vor-:PREV arḫaweg:ADV kuerz]ischneiden:3SG.PRS
30 šer=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs (I: n=at=kanCONNn=PPRO.3SG.N.NOM=OBPk še[roben:ADV) kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS
31 n=at=šanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs; CONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs (I: [n=at=k]anCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPk) EGI[R‑pa]wieder:ADV; wieder:PREV DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG GIŠluttiyaFenster:D/L.SG pe[ranvor:ADV dāi]setzen:3SG.PRS
32 nammadann:CNJ DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇]süß:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
33 ŠA MÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG; Ziegenbock:GEN.PL Dilaliyandaš=[a]Ilaliyant:DN.GEN.PL=CNJctr A‑NA UZUNÍG.GIGḪI.ALeber:D/L.PL p[er]a[n]vor-:PREV ar[ḫaweg-:PREV kuerzi]schneiden:3SG.PRS
34 [n=at=kanCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPk še]roben:ADV [kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāi]setzen:3SG.PRS
35 [n]=at=šanCONNn=PPRO.3PL.N.ACC=OBPs EG[IR‑pa]wieder:ADV Dilaliya[ntašIlaliyant:DN.GEN.PL GIŠl]uttiyaFenster:D/L.SG dā[i]setzen:3SG.PRS
36 [nuCONNn ]nammadann:CNJ DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) [1ein:QUANcar NIN]DA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parš]iyazerbrechen:3SG.PRS.MP
37 ŠAPROdet:GEN.SG; PROdet:GEN.PL [M]ÁŠ.GALZiegenbock:GEN.SG(UNM) [Dḫ]ašameli=ya=kanḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG(UNM)=CNJadd=OBPk [A‑NA]zu:D/L.SG UZUNÍG.GIGḪI.ALeber:D/L.PL(UNM) pera]nvor:ADV [a]rḫaweg:ADV kuerz[i]schneiden:3SG.PRS
38 [n=at=šan]CONNn=PPRO.3PL.C.NOM=OBPs A‑NAzu:D/L.PL NINDA.GUR₄.R[AMEŠBrotopferer:D/L.PL(UNM) šeroben:ADV kuranschneiden:PTCP.ACC.SG.N dāi]setzen:3SG.PRS
39 [… …]… Textlücke | 21 […] …[…]… […] … 22 [ ] … [… l]egt er. 23 […] legt er [wie]der [… dem? Ziparw]a (hin). 24 [Dann bricht]t [der Palast]bedienstete [einen sauren] (und) einen süßen Brotlaib. 25 [Auch von der Le]ber [des] Lamms schneidet er vor[n] (etwas) weg 26 [und legt das Abgeschnittene au]f die Brotlaibe. 27 Er legt sie wieder der Kat[aḫz]ipuri hin. 28 Dann [brich]t der Palast[bedienstete] einen sauren und einen sü[ßen] Brotlaib. 29 [Auch von] der Leber des Lamms [schneide]t er vor[n (etwas) ab] 30 und legt das Abgeschnittene darauf. 31 [Er legt] es wieder vo[r] das Fenster des Sonnengottes. 32 Dann bricht der Palastbedienstete einen sauren (und) einen [süßen] Brotlaib. 33 [Und] von der Leber des Ziegenbocks der Ilaliyant-Gottheiten [schneidet er] v[or]n (etwas) ab. 34 [und legt das Abgeschnittene dara]u[f]. 35 Er leg[t] es wie[der] zum Fenster [der] Ilaliyant-Gottheiten. 36 [Und?] dann bricht der Palastbedienstete [einen] sauren und einen [süßen] Brotlaib. 37 Auch [von] der Le[ber] des [Zi]egenbocks (des) [Ḫ]ašameli schneide[t] er [vor]n (etwas) ab 38 [und legt das Abgeschnittene au]f die Brotlaibe. 39 […]… Textlücke |
Abschnitt 15ID=15: Fragmentarisch |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
40 [...]...[...] | 40 […]…[…] |
Kolophon eines zweiten Tages des Ziparwa-Festes im HerbstID=Kol |
Version CTH 626-Ziparwa.1 |
1 [D]UBTontafel:NOM.SG(UNM) 2KAMzwei:QUANcar (H, I: 4KAMvier:QUANcar)
2 ŠA UDTag:GEN.SG 2?KAMzwei:QUANcar (I: om.) ŠA EZEN₄kultisches Fest:GEN.SG DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM)
3 NU[nicht:NEG TI]Lzu Ende:3SG.PRS
4 mānwenn:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C zēniHerbst:D/L.SG I‑NA ÉHaus:D/L.SG DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) paizzigehen:3SG.PRS | 1 Zweite (H, I: Vierte) Tafel. 2 Des zweiten Tages (I: om.) des Festes von Ziparwa. 3 Nicht beendet. 4 Wenn der König im Herbst in den Tempel des Ziparwa geht. |
Abschnitt 16ID=16: Libationen für die palaischen Götter und Opferstätten |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
1 [Dkataḫzi]wūriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG 2‑ŠUzweimal:QUANmul [šipan]tilibieren:3SG.PRS
2 [DUT]U?Sonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG DilaliyandašIlaliyant:DN.D/L.PL [Ùund:CNJadd Dḫa]šameliḪaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul
3 [ištarn]ainmitten:ADV pēdiPlatz:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul
4 [DKALHirschgott:DN.D/L.SG(UNM) GUN]NIHerd:DN.D/L.SG(UNM); Herd:D/L.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG [ZAG‑azrechts:ABL 1‑Š]Ueinmal:QUANmul
5 DḫilaššiḪilašši:DN.D/L.SG [EGIRhinter:D/L_hinter:POSP GIŠIG]Tür:D/L.SG(UNM) ištananiAltar:D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul
6 [DGUL‑šašGULš-Gottheiten:DN.D/L.PL P]A‑NI ištananiAltar:D/L.SG_vor:POSP [ḫalḫaltumar]i=kanEcke:D/L.SG=OBPk andain:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul
7 [Dašnuwand]ašAššanuwant:DN.D/L.PL EGIRhinter:POSP GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM); Herd:D/L.SG(UNM) [1‑ŠUeinmal:QUANmul šipa]ntilibieren:3SG.PRS | 1 [Kataḫzi]puri [opfe]rt er zweimal. 2 [Dem Sonnengo]tt?, den Ilaliyant-Gottheiten [und?] Ḫašameli einmal. 3 [In di]e Mitte einmal. 4 [Der Schutzgottheit des Her]des auf dem Herd [rechts einm]al. 5 Ḫilašši [hinten an der Tür] auf dem Altar einmal. 6 [Den GUL-š-Gottheiten v]or dem Altar in [der Ecke] einmal. 7 [Den Ašnuwant]-Gottheiten hinten am Herd [opf]ert er [einmal]. |
Version CTH 626-Ziparwa.8 |
1 [… …]‑i
2 [… …]‑i Textlücke
3 ḫaššīHerd:D/L.SG [t]ap[ušzaneben:POSP …]
4 A‑NAzu:D/L.SG DKALHirschgott:DN.D/L.SG(UNM) GUNN[I]Herd:ACC.SG(UNM); Herd:DN.GEN.SG(UNM) ḫaššīHerd:D/L.SG tapu[šzaneben:POSP …]
5 DḫilaššiḪilašši:DN.D/L.SG EGI[Rhinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) ištan]ani […Altar:D/L.SG …] | 1 […]-t er. 2 […]-t er. Textlücke 3 [… n]e[ben] dem Herd. 4 Der Schutzgottheit des Herd[es …] ne[ben] dem Herd. 5 Ḫilašši […] hin[ten an der Tür] auf dem [Alt]ar. |
Abschnitt 17ID=17: Opferungen des Palastbediensteten u.a. mit einem Rhyton in Widderform aus Lapislazuli |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
8 [… DUMU].É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) šuppauškultisch rein:NOM.PL.C [… …]‑[w]annaš […]
9 [… BI‑I]B‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.A.LUMSchafbock:ACC.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNblau:ACC.SG(UNM) [… …]… [… šunn]aifüllen:3SG.PRS
10 [… k]unnazrechts:ADV […]
11 [BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.A.L]UMSchafbock:ACC.SG(UNM) NA₄ZA.GÌN=ma=kanLapislazuli:UNM=CNJctr=OBPk [… …]… GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS
12 […]A?‑NA? DziparwāZiparwa:D/L.SG […] dāisetzen:3SG.PRS
13 [… G]IR₄Brennofen:D/L.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS [šunnai]füllen:3SG.PRS
14 […]‑an GIŠpūriyašTablett:ACC.PL.C l[aḫuwai]gießen:3SG.PRS
15 […]… dāinehmen:3SG.PRS; setzen:3SG.PRS
16 [… ku]edaniwelcher:REL.D/L.SG kianta(?)liegen:3PL.PRS.MP Textlücke | 8 [… der Palastbe]dienstete […] kultisch reine […]… […] 9 [… Rh]yton in Widderform aus Lapislazuli [… füll]t er […]. 10 [… r]echts […] 11 [Das Widderrhy]ton aus Lapislazuli aber […] füllt er mit Wein 12 […] stellt (es) für? Ziparwa […]. 13 […] aus gebranntem Ton [füllt er] mit Wein 14 [und] g[ießt ihn] auf das Tablett [hina]b?. 15 […] nimmt er. 16 Auf [we]lchem […] liegen?, Textlücke |
Abschnitt 18ID=18: Ende der Beopferung der Götter mit marnuwan-Bier, Beginn der Opferungen an die Götter aus Bechern, während ŠU.GI-Ritualexpertinnen auf Palaisch rezitieren |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
17 [… ki]šša[nin dieser Weise:DEMadv … …]… tiyanzisetzen:3PL.PRS; treten:3PL.PRS
18 EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr maḫḫanwie:CNJ DINGIRMEŠ‑ašGott:D/L.PL peranvor:POSP marnuwantet((ERG) eine Biersorte):INS šippantūwanzilibieren:INF irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS
19 GALḪI.ABecher:ACC.PL(UNM) DINGIR‑LIM=kanGott:GEN.SG(UNM)=OBPk maḫḫ[a]nwie:CNJ šunnaifüllen:3SG.PRS
20 MUNUS.MEŠ[ŠU.G]IGreisin:NOM.PL(UNM) DINGIR‑LIM=ma=kanGott:GEN.SG(UNM)=CNJctr=OBPk parna[šHaus:GEN.SG …]‑aš andahinein-:PREV arantaristehen:3PL.PRS.MP
21 n=aštaCONNn=OBPst DINGIRMEŠ‑ašGott:D/L.PL andain:POSP U[RUpal]aumniliauf Palaisch:ADV maḫḫa[nwie:CNJ memi]škanzisprechen:3PL.PRS.IMPF
22 n=at[…CONNn=PPRO.3SG.N.NOM … …‑z]i
23 n=ašta[…CONNn=OBPst …]
24 nuCONNn LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C …] …[… …] Textlücke | 17 […] stellt man [fol]gender[maßen] hin. 18 Sobald er aber anschließend vor den Göttern mit marnuwan rundum opfert, 19 und soba[l]d er die Becher der Gottheit füllt, 20 stehen die ŠU.GI-Ritualexpertinnen der Gottheit aber in den […] des Hauses. 21 Währen[d] sie zu den Göttern auf [Pal]aisch reden, 22 […]-en sie es […]. 23 Und […] 24 Der König […]…[…] Textlücke |
Abschnitt 19ID=19: Trinkriten für die palaischen Götter und Brechen eines sauren Brotlaibs |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
25 GI[ŠluttiyaFenster:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS
26 EGIR‑anda=m[adanach:ADV=CNJctr Dḫašameli]Ḫaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul ek[uzi]trinken:3SG.PRS
27 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) pa]ršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
28 n=an=šanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs [EGIR‑p]awieder:ADV Dḫašamel[i]yašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠluttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
29 EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM); Herd:D/L.SG(UNM) TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS
30 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
31 [n=an=ša]nCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG [ištarnainmitten:ADV pe]diPlatz:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS
32 EGIR‑[anda=ma]danach:ADV=CNJctr (D: EGIR‑Š[U=ma]danach:ADV=CNJctr) DKALHirschgott:DN.ACC.SG(UNM) GUNNIHerd:DN.GEN.SG(UNM); Herd:DN.D/L.SG(UNM) [1‑ŠU]einmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS
33 1ein:QUANcar NINDA.[GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
34 (unpubl.)
35 (unpubl.)
36 (unpubl.) Textlücke | 25 [legt (ihn) am] F[enster hin.] 26 Anschließend aber trinkt er [Ḫašameli] einmal zu. 27 Er [br]icht einen s[auren] Brotlaib 28 und legt ihn [wiede]r am Fenster des Ḫašamili hin. 29 Anschließend aber trinkt er dem Herd im Sitzen einmal zu. 30 Er bricht einen sauren Brotlaib 31 [und] legt [ihn in die Mit]te des Herdes. 32 Anschl[ießend aber] trinkt er der Schutzgottheit des Herdes [einmal] zu. 33 Er bricht einen [sauren Brot]laib. 34 (unpubl.) 35 (unpubl.) 36 (unpubl.) Textlücke |
Abschnitt 20ID=20: Fragmentarische Ritualhandlungen |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
37 [… …]‑an
38 [… …]…
39 [… …‑n]iya
40 (unpubl.)
41 (unpubl.) Textlücke | 37 […]… 38 […]… 39 […]… 40 (unpubl.) 41 (unpubl.) Textlücke |
Abschnitt 21ID=21: Unzuordenbare Ritualfragmente |
Version CTH 626-Ziparwa.7 |
1 (unpubl.)
2 (unpubl.)
3 (unpubl.)
4 (unpubl.)
5 (unpubl.)
6 (unpubl.)
7 (unpubl.) Textlücke | 1 (unpubl.) 2 (unpubl.) 3 (unpubl.) 4 (unpubl.) 5 (unpubl.) 6 (unpubl.) 7 (unpubl.) Textlücke |
Kolophon des letzten (zweiten?) Tages des Ziparwa-Festes; Beginn des Festes für die Sonnengöttin der ErdeID=Kol |
Version CTH 626-Ziparwa.2 |
1 [DU]BTontafel:NOM.SG(UNM) 5KAMfünf:QUANcar QA‑T[I]vollendet:NOM.SG(UNM)
2 [Š]A EZEN₄kultisches Fest:GEN.SG Dz[iparwā]Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM) zenanda[š]Herbst:GEN.SG
3 mānwenn:CNJ LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C [zēni]Herbst:D/L.SG I‑NA ÉHaus:D/L Dz[iparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) p]aiz[zi]gehen:3SG.PRS
4 [lukkat]ta=maam (nächsten) Morgen:ADV=CNJctr takna[šErde:GEN.SG DUTU‑ašSonne(ngottheit):DN.HITT.GEN.SG EZE]N₄?‑nikultisches Fest:D/L.SG u[ezzi]kommen:3SG.PRS | 1 5. [Taf]el, beend[et.] 2 [De]s Herbstfestes des Z[iparwa]. 3 Wenn der König [im Herbst] in den Tempel des Z[iparwa g]eh[t]. 4 [Am nächsten Ta]g aber k[ommt er] zum [Fes]t [der Sonnengöttin der] Erde. |
Version CTH 626-Ziparwa.7 |
1 (unpubl.)
2 (unpubl.)
3 (unpubl.)
4 (unpubl.)
5 (unpubl.) | 1 (unpubl.) 2 (unpubl.) 3 (unpubl.) 4 (unpubl.) 5 (unpubl.) |
Abschnitt 22ID=22: Herbeibringen der Opfertiere, Vorbereitung der Schlachtung |
Version CTH 626-Ziparwa.6 |
1 [… a]padda(?)dort:DEMadv […] ḫuittian[zi]ziehen:3PL.PRS
2 [… …]… andahinein-:PREV ḫūkešš[arSchlachten:ACC.SG.N ḫui]ttiyanziziehen:3PL.PRS
3 [… …]‑kan kuitwelcher:REL.NOM.SG.N,REL.ACC.SG.N [… …]… GIŠAB‑azFenster:ABL arḫ[avon… weg:POSP … š]arāhinauf-:PREV dāisetzen:3SG.PRS
4 [… EG]IR?‑pawieder:ADV,POSP,PREV ḫalḫalt[ūmariEcke:D/L.SG … …]… …[… …]
5 [… …]‑ašši NINDA.GUR₄.R[ABrotopferer:ACC.SG(UNM) …] | 1 [… d]orthin? zieh[t man …] 2 [… zie]ht man das Schlacht[vieh] hinein. 3 […], das er […] vom Fenster we[g …] hoch nimmt, 4 [… wie]der [in die] Ec[ke …]. 5 […] ihm? ein Brotlai[b …] |
Abschnitt 23ID=23: Schlachtopferbeginn mit Schlachtung eines Schafbocks an Ziparwa |
Version CTH 626-Ziparwa.6 |
6 […] LÚ.MEŠMUḪALDIMKoch:NOM.PL(UNM) [ḫūkann]aschlachten:INF appan[zi]fassen:3PL.PRS
7 [maḫḫ]anwie:CNJ 1ein:QUANcar UDU.NÍTASchafbock:ACC.SG(UNM) [… Dz]iparwāZiparwa:UNM …[… … …]‑zi …[… …] Textlücke | 6 […] die Köche beginn[en] zu [schlach]ten. 7 [Sobal]d […] 1 Schafbock [für? Z]iparwa …[…]…[…] Textlücke |
Abschnitt 24ID=24: Getränke- und Schlachtopfer an die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašamili unter Rezitation der „Worte der Schlachttiere“ |
Version CTH 626-Ziparwa.6 |
8 (unpubl.)
9 (unpubl.)
10 [… …‑m]a=kan [… …]… [… D]ḫašammil[iḫašammilaš:DN.D/L.SG; Ḫaš(š)amme/ili:UNM … šip]antilibieren:3SG.PRS
11 […] Dḫašam[miliašḪaš(š)amme/ili:DN.GEN.SG GIŠA]B‑azFenster:ABL arḫaweg:ADV; weg-:PREV [ A‑N]A?zu:D/L.SG Dḫašammil[iḫašammilaš:DN.D/L.SG; Ḫaš(š)amme/ili:UNM ḫuk]anzischlachten:3PL.PRS
12 [kuitm]an=mawährend:CNJ=CNJctr [ḫūk]iškanzischlachten:3PL.PRS.IMPF
13 [MUNUSŠU.G]IGreisin:NOM.SG(UNM) DziparwāZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) [ḫuki]šnašSchlachten:GEN.SG uddārWort:ACC.PL.N [URUpa]laumniliauf Palaisch:ADV [memi]škezzisprechen:3SG.PRS.IMPF
14 [… …]… MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) [… a]uli‑[… …] | 8 (unpubl.) 9 (unpubl.) 10 [… op]fert er Ḫašammil[i.] 11 […] schlachtet man vom [Fen]ster des Ḫašam[mili] weg [fü]r? Ḫašammi[li.] 12 [Währe]nd man aber [schl]achtet, 13 [spri]cht die [ŠU.G]I-Ritualexpertin des Ziparwa die Worte der [Schla]chtung auf [Pa]laisch. 14 […]… die ŠU.GI-Ritualexpertin […]…[…] |
|
|
Die Ergänzung der Schärpe erfolgt sinngemäß mit Blick auf VSNF 12.114 (CTH 626-Ziparwa.5). Möglich wäre auch eine andere Ergänzung, bei der eine Emendierung der Verbalform nicht erfolgen müsste.
|
|