S. Görke (Hrsg.)

Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 750 (COMP 2024-01-14; TRde 2024-01-14)


CTH 750

Festbeschreibungen für den Gott Ziparwa und seinen Kreis

comparatio



Abschnitt 1ID=1: Der König opfert den Szeptern aus einem tapišana-Gefäß

Version CTH 750.1

1 [LUGAL‑u]šKönig:NOM.SG.C paizz[i]gehen:3SG.PRS 2 [… dā]inehmen:3SG.PRS 3 šiunašGott:GEN.SG GIŠGIDRU‑a[nStab:ACC.SG.C šip]āntilibieren:3SG.PRS 4 GIŠGIDRU‑anStab:ACC.SG.C [i]nehmen:3SG.PRS 5 [… per]anvor-:PREV dāisetzen:3SG.PRS 6 GIŠGIDRUḪI.A?Stab:D/L.PL(UNM) katt[aunter-:PREV;
unten:ADV
tap]išanan(Gefäß):ACC.SG.C āppazurück-:PREV;
wieder:ADV
pe‑[ ]

1 [Der König] geht. 2 [… nimm]t er. 3 Das Szepter der Gottheit [… beopf]ert er. 4 Das Szepter nimm[t er], 5 [] legt er [vo]r [] hin. 6 Zu den Szeptern hinab [] das [tap]išana-Gefäß [] zurück.

Abschnitt 2ID=2: Opferung von sauren und süßen Brotlaiben an namentlich genannte Götter; anschließend Opferung von Grütze, marnuwan-Bier und Wein reihum an alle Götter

Version CTH 750.1

7 [A+NA]zu:D/L.SG DIŠKUR‑niWettergott:DN.HITT.D/L.SG 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑Ṣ[Asauer:ACC.SG(UNM) 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 8 [A+N]Azu:D/L.SG DIŠKUR‑niWettergott:DN.HITT.D/L.SG ištanan[Altar:GEN.SG peranvor:POSP dāi]setzen:3SG.PRS 9 [A+NA]zu:D/L.SG Dkataḫzipur[iKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) parš]iyazerbrechen:3SG.PRS.MP 10 taCONNt tagānErde:D/L.SG [i]setzen:3SG.PRS 11 [A+NAzu:D/L.SG DUTUSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E]M‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [1ein:QUANcar NI]NDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 12 taCONNt G[?luttiyaFenster:D/L.SG d]āisetzen:3SG.PRS 13 [A+N]A DilāliandašIlaliyant:D/L.PL QA‑T[AM‑MAebenso:ADV GIŠluttiy]aFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 14 [A+N]A DḫašammiliḪaš(š)amme/ili:D/L.SG QA?‑T[AM?‑MAebenso:ADV A+NAzu:D/L.SG ḫaš]šī(?)Herd:D/L.SG 2zwei:QUANcar paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 15 [taCONNt ]aššīHerd:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 16 A+NAzu:D/L.SG Din[arInar:DN.D/L.SG(UNM) Q]A‑TAM‑MAebenso:ADV [A+N]A DḫilaššišḪilašši:D/L.SG 2zwei:QUANcar paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 17 [EGIR]hinter:D/L_hinter:POSP GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 18 [A+N]A DkuwaššašKuwanša:D/L.PL 2zwei:QUANcar paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 19 [ḫatt]aluašRiegel:GEN.SG GIŠ‑iHolz:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 20 [me]malGrütze:ACC.SG.N dāinehmen:3SG.PRS 21 kuellajeder:INDFevr.GEN.SG š[iun]Gott:GEN.SG peranvor:POSP 1‑ŠUeinmal:QUANmul [ši]pāntilibieren:3SG.PRS 22 marnuan(Biersorte):ACC.SG.N kuell[a]jeder:INDFevr.GEN.SG šiunašGott:GEN.SG peranvor:POSP [1‑Š]Ueinmal:QUANmul šipāntilibieren:3SG.PRS 23 GEŠTIN‑anWein:ACC.SG.C ku[e]llajeder:INDFevr.GEN.SG šiunašGott:GEN.SG peranvor:POSP [1‑Š]Ueinmal:QUANmul šipāntilibieren:3SG.PRS 24 [] aruwaezzisich verneigen:3SG.PRS

7 [Für den] Wettergott [bricht er] 2 saur[e (und) 2 süße Brotlaibe]. 8 [Für de]n Wettergott [legt er (sie) vor den] Altar. 9 [Für] Kataḫzipuri [bri]cht er [1 sauren und 1 süßen Brotlaib] 10 und leg[t] (sie) zur Erde. 11 [Für die Sonnengottheit] bricht er [1 s]auren (und) [1] süßen Brotlaib 12 und legt (sie) [ans Fenster?]. 13 [Für di]e Ilaliyant-Gottheiten legt er (sie) ebe[nso] an[s] Fenster. 14 []r Ḫašammili, eben[so? wie für den Her]d(?) bricht er 2 15 [und] legt (sie) auf den Herd. 16 Für In[ar eb]enso wie für Ḫilašši brich[t er] 2 17 [und] legt (sie) [hinter] die Tür. 18 [Für di]e Schicksalsgottheiten bricht er 2 19 [und ] legt sie ans Riegelholz. 20 Er nimmt [Grü]tze 21 (und) [op]fert (sie) vor jeder G[ot]theit einmal. 22 marnuan-Bier opfert er vor jeder Gottheit [einm]al. 23 Wein opfert er vor jeder Gottheit [einm]al. 24 [und er] verneigt sich.

Abschnitt 3ID=3: Brechen von Käse, Schlachtung verschiedener Tiere für palaische Götter

Version CTH 750.1

25 [ ] ḫuekzischlachten/beschwören:3SG.PRS 26 1ein:QUANcar GA.KIN.AGKäse:ACC.SG(UNM) [ p]aršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 27 1ein:QUANcar UDU.SÍG+MUNUS(weibliches) Schaf:ACC.SG(UNM) A+NA DUTUSonne(ngottheit):D/L.SG [ḫuekzi]schlachten/beschwören:3SG.PRS 28 [1ein:QUANcar A+NA]zu:D/L.PL DilāliandašIlaliyant:DN.D/L.PL ḫuekzischlachten/beschwören:3SG.PRS 29 [1ein:QUANcar A+NAzu:D/L.SG Dḫašamm]iliḪaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG ḫuekzischlachten/beschwören:3SG.PRS 30 [taCONNt ḫukeššar(?)]Schlachten/Beschwören:NOM.SG.N tuḫḫušziabschneiden:3SG.PRS;
schneiden:3SG.PRS

25 [] schlachtet er. 26 1 Käse [… br]icht er. 27 1 Mutterschaf [schlachtet er] für die Sonnengottheit. 28 [1 …] schlachtet er für die Ilaliyant-Gottheiten. 29 [1 …] schlachtet er [für Ḫašamm]ili. 30 [Die Schlachtung?] ist beendet.

Abschnitt 4ID=4: Fragmentarisch: vermutlich Opferung von Fleisch und Brotlaiben

Version CTH 750.1

31 [] šuppaFleisch:ACC.PL.N tiyanzisetzen:3PL.PRS 32 [] tiyanzisetzen:3PL.PRS 33 []‑ezzi 34 [ ] ešasitzen:3SG.PRS.MP 35 [ …‑e]zzi 36 [ d]āisetzen:3SG.PRS 37 9neun:QUANcar NINDAḫaršinDickbrot:ACC.SG.C [] 38 [ ]‑in [] 39 [ p]arā(?)außerdem:ADV;
heraus aus:POSP;
aus-:PREV
40 [ …‑š]ar 41 [ ]‑i 42 [ ]‑i 43 [ ]‑ān []

31 [] Fleisch stellt man hin. 32 []… stellt man hin. 33 []-t er. 34 []… sitzt. 35 []-t er. 36 [… st]ellt er. 37 9 Brotlaibe [] 38 [][] 39 [… …]40 [… …]41 [… …]42 [… …]43 [… …]

Abschnitt 5ID=5: Fragmentarisch: Nennung des Königs, der ippiya-Pflanze und von Brotlaiben

Version CTH 750.1

44 [ ] 45 [nwenn:CNJ ] 46 LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C ] [ari(?)](sich) drehen:3SG.PRS.MP 47 [] 48 LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C ] 49 LUGAL‑uš [König:NOM.SG.C ] 50 GIM?‑n=a[wie:CNJ=CNJctr ] 51 LUGAL‑uš [König:NOM.SG.C ] 52 t=ašCONNt=PPRO.3SG.C.NOM e[ša]sitzen:3SG.PRS.MP 53 [] dāinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
54 t[a‑… ] 55 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C [ ] ištan[anaš(?)Altar:GEN.SG peranvor:POSP ] 56 ippianzaš(Arzneipflanze):NOM.SG.C [ ] [ ] 57 NINDAḫaršaušDickbrot:ACC.PL.C []

44[… …] 45 We[nn …] 46 dre[ht sich?] der König []. 47 [] 48 Der König [] 49 Der König [] 50 Wie? [] 51 Der König [] 52 Und er sitzt. 53 [] nimmt/stellt …[] hin. 54 Un[d …] 55 Der König …[… … vor den?] Altar []. 56 [] ippiyanza-Pflanze [] 57 Brotlaibe []

Abschnitt 6ID=6: Opferung von sauren und süßen Brotlaiben an verschiedene Götter, Opferung von Grütze an jede Gottheit

Version CTH 750.1

58 2!zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 2zwei:QUANcar NINDA.GU[R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) ] 59 GALgroß:NOM.PL(UNM) DUMUMEŠ.É.GAL‑išPalastbediensteter:NOM.PL.C a‑[] 60 [] appiškezz[i]fassen:3SG.PRS.IMPF 61 [] 62 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar [NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) A+NAzu:D/L.SG paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 63 taCONNt pera(n)=ššitvor:ADV=POSS.3SG.UNIV [dāi]setzen:3SG.PRS 64 [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇.KU₇]süß:ACC.SG(UNM) A+NA DḫalkiḪalki:D/L.SG paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 65 [taCONNt ] [i]setzen:3SG.PRS 66 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[A]Brotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar N[INDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) A‑NAzu:D/L.SG GIŠBANŠU]RTisch:D/L.SG(UNM) DUTUSonne(ngottheit):DN.GEN.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 67 taCONNt G[BAN]ŠUR‑i=pa[tTisch:D/L.SG=FOC dāi]setzen:3SG.PRS 68 [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar N]INDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K[U₇]süß:ACC.SG(UNM) A+N[Azu:D/L.SG GIŠGI]DRUStab:D/L.SG(UNM) DUTUSonne(ngottheit):DN.GEN.SG(UNM) i[štananaš(?)Altar:GEN.SG peranvor:POSP dāi]setzen:3SG.PRS 69 [1]ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar N[INDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) K]U₇süß:ACC.SG(UNM) A+NA Di[laliandaš]Ilaliyant:D/L.PL paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 70 [taCONNt GIŠBANŠU]R?‑ašTisch:GEN.SG pera[nvor:POSP d]ā[i]setzen:3SG.PRS 71 [1ein:QUANcar NINDA].GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E[M]‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) [A+NAzu:D/L.SG Dḫašammil]ī(?)Ḫaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 72 [ta]CONNt ḫaššīHerd:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 73 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.[RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R]ABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇.KU₇süß:ACC.SG(UNM) A+N[A]Inar:D/L.SG DinarInar:DN.D/L.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 74 ta [CONNt d]āisetzen:3SG.PRS 75 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇.K[U₇süß:ACC.SG(UNM) A+NAzu:D/L.SG Dḫil]aššišḪilašši:DN.NOM.SG.C EGIR˽GIŠIGTür:D/L_hinter:POSP:Tür:D/L_hinter:POSP dāisetzen:3SG.PRS 76 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NIND]A.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇.KU₇süß:ACC.SG(UNM) A+NA DkuaššašKuwanša:D/L.PL [ḫatt]aluašRiegel:GEN.SG [GIŠ‑iHolz:D/L.SG d]āisetzen:3SG.PRS 77 memalGrütze:ACC.SG.N dāinehmen:3SG.PRS 78 kuellajeder:INDFevr.GEN.SG šiu[naš]Gott:GEN.SG peranvor:POSP NINDAḫaršaiDickbrot:D/L.SG šuḫāischütten:3SG.PRS

58 2! saure (und) 2 [süße] Brotlaibe [] 59 Der Vorgesetzte der Palastbediensteten …[] 60 [] fasst mehrfach [] 61 [] 62 1 sauren (und) 1 [süßen Brotlaib bricht er für …]. 63 und [legt] (sie) vor sie (i.e. die Gottheit). 64 [1 sauren (und) 1 süßen Brotlaib] bricht er für Ḫalki 65 [und] leg[t (sie) …]. 66 1 sauren [(und)] 1 [süßen Brotlaib für den Tisch] der Sonnengottheit [bricht er] 67 und [legt (sie)] genau auf den [Tisc]h. 68 [1 sauren (und) 1][ßen Br]otlaib [legt er] für das [Szep]ter der Sonnengottheit [vor den Altar?.] 69 [1] sa[uren] (und) 1 süßen Brotlaib bricht er für die I[laliyant-Gottheiten] 70 [und l]eg[t er (sie)] vor [den Tisc]h?. 71 [1] sauren (und) 1 süßen Brotlaib bricht er [für Ḫašammil]ī(?) 72 [und] legt (sie) auf den Herd. 73 1 [sauren (und) 1] süßen Brotlaib bricht er für Inar 74 und legt (sie) []. 75 1 sauren (und) 1 süßen Brotlaib legt er [für Ḫil]ašši hinter die Tür. 76 1 [sauren (und) 1] süßen Brotlaib legt er für die Kuwašš-Gottheiten [an das Rie]gel[holz]. 77 Er nimmt Grütze 78 und schüttet sie vor jede Gott[heit] auf den Brotlaib.

Abschnitt 7ID=7: Fragmentarisch: Libation von marnuwan

Version CTH 750.1

79 [ ] marn[ua]n(Biersorte):ACC.SG.N [ šip]āntilibieren:3SG.PRS 80 [ ma]rnuan(Biersorte):ACC.SG.N [ šipānt]i(?)libieren:3SG.PRS

79 [… …]marn[uwa]n-Bier [… lib]iert er. 80 [ma]rnuan-Bier [… libier]t er?.

Abschnitt 8ID=8: Fragmentarisch: wohl Opferungen, zu denen die ŠU.GI-Ritualexpertin auf Palaisch spricht

Version CTH 750.2

1 [] [] [i]setzen:3SG.PRS 2 [] 3 [nwenn:CNJ ] 4 ḫa‑[ ] 5 ta=kka[nCONNt=OBPk ] 6 A‑N[A?zu:D/L.SG;
zu:D/L.PL
]
7 pi‑[ ] 8 n=a[tCONNn=PPRO.3SG.N.NOM,CONNn=PPRO.3SG.N.ACC,CONNn=PPRO.3PL.N.NOM,CONNn=PPRO.3PL.N.ACC,CONNn=PPRO.3PL.C.NOM ] 9 taCONNt [ ]

1 [][] stellt er hin. 2 [] 3 We[nn …] 4[] 5 Und [] 6[r?] 7[] 8 und [] e[s …] 9 und …[]

Abschnitt 9ID=9: Bereitstellung von Fleischteilen

Version CTH 750.2

10 MUNUSŠU.G[IGreisin:NOM.SG(UNM) ] 11 [] URUpalau[mniliauf Palaisch:ADV ] 12 1ein:QUANcar DUGDÍLIM.GALSchale:NOM.SG(UNM);
Schale:ACC.SG(UNM)
[] UZUšuppa‑[ ] apiyadort; damals:DEMadv te‑[ ]
13 SAG.DUMEŠ=maKopf:PL.UNM=CNJctr GÌR[MEŠFuß:PL.UNM ka]ttaunter-:PREV tiya[nzi]setzen:3PL.PRS

10 Die ŠU.G[I-Ritualexpertin [] 11 [… auf] pala[isch.] 12 1 Schale, [] Fleisc[h …] dorthin. 13 Köpfe aber, Füße [] stell[t man un]ten hin.

Abschnitt 10ID=10: Opferungen von Brotlaiben an palaische Götter

Version CTH 750.2

14 12zwölf:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:NOM.PL(UNM) UP‑NIHand:GEN.SG(UNM) ŠÀ.B[Adarin:ADV ] 15 2zwei:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:NOM.SG(UNM) ŠÀ.BAdarin:ADV 1ein:QUANcar NINDA.G[UR₄.RABrotlaib:NOM.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) KU₇]süß:ACC.SG(UNM) A‑NA Dkataḫzip[uriKataḫzip/wuri:D/L.SG 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) A‑NAzu:D/L.SG DUTUSonne(ngottheit):DN.D/L.SG(UNM) 1]ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:NOM.SG(UNM);
Brotlaib:NOM.PL(UNM)
EM‑ṢAsauer:NOM.SG(UNM);
sauer:NOM.PL(UNM)
DINGIR.MEŠil[aliantašIlaliyant:DN.D/L.PL 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) A‑N]A DḫašameliḪaš(š)amme/ili:D/L.SG;
Ḫaš(š)amme/ili:D/L.PL
1ein:QUANcar NINDA.G[UR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) A‑NAzu:D/L.SG ḫašauwanzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RA]Brotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:NOM.SG(UNM);
sauer:NOM.PL(UNM)
Dšaušḫil[aŠaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) E]M‑ṢAsauer:NOM.SG(UNM) A‑NA Dḫilan[zipiḪilanzipi:D/L.SG 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) ] A‑NA DGUL‑zan[ikaGULzanika-Gottheiten:D/L.PL 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) ] DINGIR.MEŠinnara[wantašInnarawant:DN.D/L.PL paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP
16 [nuCONNn DUGi]šnūriTeigschüssel:D/L.SG šerauf:POSP;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS

14 12 Brotlaibe von einer Handvoll, dar[unter …] 15 2 Brotlaibe, darunter [1 sauren und einen süßen Brot]laib [bricht er] für Kataḫzipuri, [1 sauren Brotlaib für die Sonnengottheit, 1] sauren Brotlaib für die Il[aliyant-Gottheiten, 1 sauren Brotlaib fü]r Ḫašameli, 1 [sauren] Brot[laib für Ḫašauwanza, 1] sauren [Brotlaib] für Šaušḫil[a, 1 s]auren [Brotlaib] für Ḫilan[zipi, 1 sauren Brotlaib] für die GUL-zan[iki-Gottheiten, 1 sauren Brotlaib] für die Innara[want-Gottheiten] 16 [und] legt (sie) auf ein išnuri-Gefäß.

Abschnitt 11ID=11: Opferungen an alle Götter, Bereitstellung weiterer Speisen, darunter Milch, Butterschmalz und tuni-Brei

Version CTH 750.2

17 [ š]unnanzifüllen:3PL.PRS 18 DINGIRMEŠ=yaGott:ACC.PL(UNM)=CNJadd ḫū[mantešjeder; ganz:QUANall.ACC.PL.C irḫ]ānzidie Runde machen:3PL.PRS 19 [ LÚ.M]MUḪALDIMKoch:PL.UNM tiyanzitreten:3PL.PRS 20 1ein:QUANcar TU₇˽GAMilchsuppe:ACC.SG(UNM) [ TU₇tūn]iša(?)(Suppe oder ein Brei):LUW.ACC.SG.N 1ein:QUANcar wakšur(Maßeinheit):ACC.SG.N GAMilch:GEN.SG(UNM) 1ein:QUANcar wakšur(Maßeinheit):ACC.SG.N Ì.NUNButterschmalz:GEN.SG(UNM) [ É].GALPalast:D/L.SG(UNM) NA.GADHirte:GEN.SG(UNM) piyanzigeben:3PL.PRS 21 [ zikka]nzi(?)setzen:3PL.PRS.IMPF 22 TU₇tuni=ma=ka[n(Suppe oder ein Brei):ACC.SG.N=CNJctr=OBPk ] daliyan[zi]lassen:3PL.PRS

17 [] füllt man 18 und beopfert al[le] Götter [] reihum. 19 [] treten die Köche hin. 20 Sie geben 1 Milchsuppe, [tuni]ša-Brei(?), 1 wakšur-Maß Milch, 1 wakšur-Maß Butterschmalz, [… aus dem Pa]last des Hirten. 21 [… stell]t(?) man [] hin. 22 Den tuni-Brei aber lässt man []

Abschnitt 12ID=12: Fragmentarisch

Version CTH 750.2

23 t[aCONNt ]

23 U[nd …]

Abschnitt 13ID=13: Opferungen von sauren Brotlaiben und Wein aus Schafbockrhyta an palaische Götter (mit Lücke: Opferungen an Kammama, Šawašḫila, Ḫilašši fehlen)

Version CTH 750.2

24 n[a‑… ] GIŠAB‑y[aFenster:D/L.SG ] 25 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C [NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 26 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.[É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP,D/L.PL_vor:POSP [DUTUSonne(ngottheit):DN.D/L.SG(UNM) d]āisetzen:3SG.PRS 27 EGIR‑ŠÚdanach:ADV DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIR]Schafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS [šunnai]füllen:3SG.PRS 28 LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 29 LUG[AL‑uš=šan]König:NOM.SG.C=OBPs šeroben:ADV;
oben-:PREV
arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
ši[ppanti]libieren:3SG.PRS
30 t=ānCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.G[ALPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāi]geben:3SG.PRS 31 [n=an]CONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NI D.MEŠilal[iyantaš]Ilaliyant:D/L.PL_vor:POSP laḫuwāigießen:3SG.PRS 32 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NI[NDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 33 t=anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC [DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI D.MEŠi[laliyantaš]Ilaliyant:D/L.PL_vor:POSP dāisetzen:3SG.PRS 34 EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.G[ALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIR]Schafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i[tWein:INS šunnai]füllen:3SG.PRS 35 LUGAL‑iKönig:D/L.SG p[āi]geben:3SG.PRS 36 LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C ] 37 n[a‑… ] 38 [EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RIRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) [GEŠTIN‑itWein:INS šunna]ifüllen:3SG.PRS 39 LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 40 [LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs š]eroben:ADV;
oben-:PREV
arḫ[a]weg:ADV;
weg-:PREV
šippantilibieren:3SG.PRS
41 [n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāigeben:3SG.PRS 42 n=[a]nCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA GIŠZAG.GA[R.RAOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmar]i=kanEcke:D/L.SG=OBPk andahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
DGUL‑zanik[aGULzanika-Gottheiten:DN.D/L.PL(UNM) laḫuwai]gießen:3SG.PRS
43 [LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM);
Brotlaib:ACC.PL(UNM)
EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM);
sauer:ACC.PL(UNM)
paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
44 t=[anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA]zu:D/L.PL DGUL‑zanikaGULzanika-Gottheiten:DN.D/L.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 45 [EGIR‑Š]Udanach:ADV DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RIRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠ]TIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS 46 LUGAL‑iKönig:D/L.SG [i]geben:3SG.PRS 47 LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs šeroben:ADV;
oben-:PREV
arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
ši[ppanti]libieren:3SG.PRS
48 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāigeben:3SG.PRS 49 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑[NA]zu:D/L.SG EGIRwieder:ADV GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM) kēzzahier:DEMadv 1‑ŠUeinmal:QUANmul [k]ēzz=[iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠU]einmal:QUANmul laḫūwāigießen:3SG.PRS 50 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 2zwei:QUANcar NIND[A.GUR₄.RABrotlaib:ACC.PL(UNM) E]M‑ṢAsauer:ACC.PL(UNM) paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 51 t=anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽P[A‑NI] Daššanuwand[]Aššanuwant:D/L.PL_vor:POSP kēzzahier:DEMadv 1‑anein:QUANcar.ACC.SG.C QUANcar.NOM/ACC.SG.N [zz]=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑anein:QUANcar.ACC.SG.C QUANcar.NOM/ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS

24 u[nd … an]s Fenster [] 25 Der König [bricht einen sauren Brotlaib] 26 und der Palast[bedienstete legt] ihn vor [die Sonnengottheit.] 27 Anschließend [füllt] der Palastbedie[nstete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein, 28 gibt es dem König, 29 und der König l[ibiert] darüber weg. 30 Er [gibt] es dem Palastbedien[steten] 31 [und (der)] gießt [es] vor den Ilali[yant-Gottheiten] aus. 32 Der König bricht [einen sauren] Br[otlaib] 33 und der [Palastbedienstete] legt ihn vor die I[laliyant-Gottheiten]. 34 Anschließend [füllt] der Palastbedien[stete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein. 35 Er g[ibt] (es) dem König. 36 Der Köni[g libiert darüber weg]. 37 E[r gibt es dem Palastbediensteten] 38 [Anschließend füll]t [der Palastbedienstete] ein Schafbockrhyton aus Lapislazuli [mit Wein.] 39 Er gibt (es) dem König. 40 [Der König] libiert [da]rüber we[g]. 41 Er gibt [es dem Palastbedienstet]en 42 und (der) [gießt e]s am Altar in die Ecke hinein für die GUL-zaniki-Gottheiten. 43 [Der König] bricht einen sauren Brot[laib] 44 und [der Palastbedienstete] stellt [ihn für] die GUL-zaniki-Gottheiten hin. 45 [Anschließ]end füllt der Palastbedienstete ein Schafbockrhyton [aus Lapislazuli mit W]ein. 46 Er gibt (es) dem König. 47 [Der K]önig li[biert] darüber weg. 48 Er gibt es dem Palastbediensteten 49 und (der) gießt es hinter dem Herd einmal auf der einen [und einmal] auf der anderen Seite aus. 50 Der König bricht zwei saure Brot[laibe] 51 und der Palastbedienstete legt vo[r] die Aššanuwant-Gottheiten einen auf der einen und einen auf der anderen Seite hin.

Abschnitt 14ID=14: Letzte Opferung für Ziparwa links vom Altar; der König verlässt den Tempel, geht in das ḫalentuwa-Gebäude; Ende des Ritualtages

Version CTH 750.2

52 EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) B[I‑IB‑R]IRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS 53 [LU]GAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS 54 LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs še[r]oben:ADV;
oben-:PREV
arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
šipantilibieren:3SG.PRS
55 n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑[NA]˽PA‑NI DziparwaZiparwa:D/L.SG_vor:POSP GIŠZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG GÙB‑lazalinks:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS 56 LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C šarāhinauf-:PREV;
hinauf:ADV
tiyazitreten:3SG.PRS
57 t=ašCONNt=PPRO.3SG.C.NOM A‑NA DINGIR‑LIMGott:D/L.SG UŠ‑KE‑ENsich niederwerfen:3SG.PRS 58 LUGAL‑uš=kanKönig:NOM.SG.C=OBPk IŠ‑TU ÉHaus:ABL DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) uezzikommen:3SG.PRS 59 t=ašCONNt=PPRO.3SG.C.NOM ÉḫalentuwašPalast:D/L.PL arḫaweg:ADV;
weg-:PREV
pāizzigehen:3SG.PRS
60 ḫazziwiKulthandlung:D/L.SG Ú‑ULnicht:NEG kuitkiirgendein:INDFany.NOM.SG.N ēšzisein:3SG.PRS 61 UDKAMTag:NOM.SG(UNM) tuḫḫūštaabschneiden:3SG.PRS.MP

52 Anschließend füllt der Palastbedienstete ein Schafbockr[hyt]on aus Lapislazuli mit Wein. 53 Er gibt (es) dem []nig. 54 Der König libiert darüb[er] weg. 55 Der Palastbedienstete stellt es vor Ziparwa links vom Altar auf den Tisch. 56 Der König steht auf 57 und verneigt sich vor der Gottheit. 58 Der König kommt aus dem Tempel des Ziparwa 59 und geht in das ḫalentuwa-Gebäude weg. 60 Es gibt keine Kulthandlungen. 61 Der Tag ist beendet.

Abschnitt 15ID=15: Unzuordenbare Textabschnitte

Version CTH 750.2

62 [] tiy[a‑… ] 63 [ TU₇ḫap]alzel(Topfgericht):ACC.SG.N [] 64 [] aššanua[nziversorgen:3PL.PRS ]

62 [][] 63 [ap]alzel-[Suppe …] 64 [] bereite[n sie.]

Kolophon einer ersten Tafel eines Frühlingsfestes des ZiparwaID=Kol2A

Version CTH 750.2

1 DUBTontafel:NOM.SG(UNM) 1KAMein:QUANcar Ú‑ULnicht:NEG QA‑TIvollendet:NOM.SG(UNM) 2 EZEN₄kultisches Fest:NOM.SG(UNM) ḫa[m]eišḫandašFrühling:GEN.SG ŠA DziparwaZiparwa:GEN.SG 3 ištar[niy]mittlerer:GEN.SG EGIR‑andanach:ADV tarnummašlassen:VBN.GEN.SG 4 [A‑N]A [GIŠ.ḪUR]=kanAufzeichnung:D/L.SG=OBPk ḫāntānordnen:PTCP.NOM.SG.N 5 [KASKAL?Weg:NOM.SG(UNM) m]piḫa‑UR.MAḪPiḫa-UR.MAḪ:PNm.NOM.SG(UNM) DUB.SAR.GIŠHolztafelschreiber:NOM.SG(UNM) [ mpa]lluwara‑Palluwaraziti:PNm.NOM.SG(UNM) DUB.SARTontafelschreiber:NOM.SG(UNM)

1 1. Tafel, (Fest) nicht beendet. 2 Frü[h]lingsfest des Ziparwa. 3 Vor[]ufige Version. 4 Kopiert v[on einer Holztafel]. 5 [] Piḫawalwi, Holztafelschreiber, Palluwaraziti, Schreiber.

Abschnitt 16ID=16: Opferung von Wein, Süßmilch und Schaf an den Sonnengott unter Rezitation palaischer Sprüche in Kurzform sowie eines luwischen Analogiespruchs durch die ŠU.GI-Ritualexpertin

Version CTH 750.3

1 []‑in [ ]andahinein-:PREV;
in:POSP;
darin:ADV
t[a‑… ]
2 [… mema]isprechen:3SG.PRS 3 nu=kkuPAL.INTJ=PTC damātia[z ]‑marḫit 4 EGIR‑anta=madanach:ADV=CNJctr š[i‑… QA‑TAM‑M]Aebenso:ADV šipantilibieren:3SG.PRS 5 nuCONNn [Q]A‑TAM‑MA=patebenso:ADV=FOC [memai]sprechen:3SG.PRS 6 [ šipa]ntilibieren:3SG.PRS 7 nuCONNn kišš[a]nin dieser Weise:DEMadv memaisprechen:3SG.PRS 8 [ wiy]annaš(u.B.):PAL.GEN.SG wiyannaš(u.B.):PAL.GEN.SG [] 9 [EGIR‑ant]a=madanach:ADV=CNJctr GAMilch:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) šipantilibieren:3SG.PRS 10 nuCONNn luwil[iluwisch:ADV memai]sprechen:3SG.PRS 11 []šdieser:DEM1.NOM.SG.C GAMilch:ACC.SG(UNM) KU₇süß:ACC.SG(UNM) GIM‑anwie:CNJ militHonig:ACC.SG.N 12 [nu=ttaCONNn=PPRO.2SG.DAT DUTU]‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG ZI‑KASeele:NOM.SG(UNM)_PPRO.2SG.GEN;
Seele:D/L.SG(UNM)_PPRO.2SG.GEN
andahinein-:PREV;
in:POSP
QA‑TAM‑MAebenso:ADV m[il]itiešdusüß werden:3SG.IMP
13 [nuCONNn MUNUSŠU.GIAlter einer Greisin:NOM.SG(UNM) DUT]U?‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG 1ein:QUANcar UDUSchaf:ACC.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šipant[i]libieren:3SG.PRS 14 [ …‑e]zzi 15 nu=ššanCONNn=OBPs e‑[ ] 16 [n]u=šša[nCONNn=OBPs ]

1 [][] darin …[] 2 [Die ŠU.GI-Ritualexpertin sprich]t: 3 „O Dama-Sonnengo[tt …]…“ 4 Danach opfert sie …[… ebens]o. 5 Und [e]benso [spricht sie.] 6 [… opf]ert sie 7 und spricht folgendermaßen: 8[… We]in?, Wein? []9 [Dan]ach aber libiert sie süße Milch 10 und [spricht auf] luwisch: 11 „Wie [dies]e süße Milch (wie) Honig ist, 12 soll [dir, Sonnengot]t, deine Seele wieder wie Honig sein.“ 13 [Die ŠU.G]I-Ritualexpertin opfer[t dem Sonneng]ott 1 Schaf mit Wein. 14 []-t. 15 Und [] 16 []

Abschnitt 17ID=17: Opferung von Broten an Kataḫzipuri(?) mit Rezitation palaischer Sprüche in Kurzform

Version CTH 750.3

17 [ ] 18 [ pūlašina]šBrot:PAL.NOM.SG.C || Brot:PAL.ACC.PL.C KI.MINdito:PAL.ADV 19 [] 20 [ MUN]USŠU.GIGreisin:SG.UNM [ ]‑an‑[ ] 21 [n]u=k[kuPAL.INTJ=PTC ]‑ma Dk[ataḫzipuri(?)Kataḫzipuri:PAL.DN.DAT.SG pūlaš]inaBrot:PAL.ACC.COLL KI.MINdito:PAL.ADV 22 [ ]‑i

17 [] 18[… die Bro]te ebenso.“ 19 [] 20 [… die] ŠU.GI-Ritualexpertin [][] 21 „Oh, … K[ataḫzipuri, … die Bro]te ebenso.“ 22 []-t sie.

Abschnitt 18ID=18: Opferung von takarmu-Broten an Kammama und Šaušḫalla mit Rezitation palaischer Sprüche in Kurzform

Version CTH 750.3

23 [ ][ paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP 24 n=an[CONNn=PPRO.3SG.C.ACC ][ ] [i]setzen:3SG.PRS 25 [ ]‑tipan ekuz[i]trinken:3SG.PRS 26 [ ] ekuzitrinken:3SG.PRS 27 nuCONNn MUNUSŠU.G[IGreisin:NOM.SG(UNM) 28 nuCONNn MUNUSŠU.GIAlter einer Greisin:NOM.SG(UNM) mem]aisprechen:3SG.PRS 29 nu=kkuPAL.INTJ=PTC ḫašawanzaKönig:PAL.NOM.SG.C || König:PAL.STF D[kamamašKamama:PAL.DN.NOM.SG.C ] 30 [NINDAtakarmun(Gebäck):ACC.SG.C par]šiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 31 nuCONNn MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) memaisprechen:3SG.PRS 32 [ pulašin]Brot:PAL.NOM.SG.C || Brot:PAL.ACC.PL.C KI.MINdito:ADV 33 n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ḫašš[īHerd:D/L.SG dāi]setzen:3SG.PRS 34 [ ]‑dulen [e]kuzitrinken:3SG.PRS 35 [nuCONNn NINDAtakarmun(Gebäck):ACC.SG.C dāi]nehmen:3SG.PRS 36 [nuCONNn MUNUSŠ]U.GIGreisin:NOM.SG(UNM) memaisprechen:3SG.PRS 37 nu=kkuPAL.INTJ=PTC š[āūšḫallaš]Šaušḫalla:PAL.DN.NOM.SG.C || Šaušḫalla:PAL.DN.VOC.SG.C || Šaušḫalla:PAL.DN.STF 38 [ ]takarmun(Gebäck):ACC.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 39 [nuCONNn MUNUSŠU.GIAlter einer Greisin:NOM.SG(UNM) memaisprechen:3SG.PRS ] 40 [ ] [laš]inašBrot:PAL.NOM.SG.C || Brot:PAL.ACC.PL.C KI.[MINdito:ADV ] 41 [n=an=kanCONNn=PPRO.3SG.C.ACC=OBPk ḫaššī(?)Herd:D/L.SG d]ā[isetzen:3SG.PRS ]

23 [… brich]t? sie 24 und sie legt sie [] 25 Sie trinkt für []26 Sie trinkt …[] 27 Die ŠU.G[I-Ritualexpertin nimmt das tarkamu-Brot]. 28 [Die ŠU.GI-Ritualexpertin spric]ht: 29 „Oh Ḫašawanza [Kammama, …]30 [Das tarkamu-Brot bri]cht sie 31 und die ŠU.GI-Riutalexpertin spricht: 32[… die Bro]te ebenso.“ 33 Und [sie legt] es auf den Herd. 34 [] trinkt für []35 [und nimmt ein takarmu-Brot]. 36 [Die Š]U.GI-Ritualexpertin spricht: 37 „Oh Š[aušḫalla.]38 [] bricht ein takarmu-Brot, 39 [und die ŠU.GI-Riutalexpertin spricht:] 40[] … die Br[o]te ebenso.“ 41 [Sie le]g[t sie auf den Herd?.]

Abschnitt 19ID=19: Fragmentarisch: Nennung von Wein; evtl. Vorbereitung von Getränkeopfern

Version CTH 750.3

42 [ ][ K]Ù?.SI₂₂Gold:SG.UNM GEŠTINWein:SG.UNM [ ][ ] 43 [ ] ŠÀ?darin:ADV t[ag]aš‑[ ] 44 [ ]‑i [ ] 45 [ ]‑ta [ ] 46 [ …‑r]an[ ] 47 [ ] ki[dieser:DEM1.NOM.SG.N,DEM1.ACC.SG.N ]

42 [][… (aus) G]old? (mit) Wein …[][] 43 []… darin?[] 44 [][] 45 [][] 46 [][] 47 [][]

Abschnitt 20ID=20: Opferung von Rührkuchen und tuni-Brei an Ziparwa und seine Götter

Version CTH 750.4

1 [] [] NINDA.Ì.E.DÉ.ARührkuchen:SG.UNM [] 2 [] A‑NA DziparwāZiparwa:D/L.SG DI[NGIRMEŠ‑ašš=aGott:D/L.PL=CNJadd ]ūmandašjeder; ganz:QUANall.D/L.PL ŠA Dzipar[w]āZiparwa:GEN.SG DUGišnūriTeigschüssel:D/L.SG šerauf:POSP NINDA.Ì.E.DÉ.ARührkuchen:ACC.SG(UNM) TU₇tūnišaya(Suppe oder ein Brei):LUW.ACC.SG.N=CNJadd A‑NA NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:D/L.PL [š]eroben:ADV;
oben-:PREV
dāisetzen:3SG.PRS
3 nuCONNn EGIR‑andadanach:ADV GEŠTINWein:ACC.SG(UNM) ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG DUGišnuriTeigschüssel:D/L.SG peranvor:POSP A‑NA DziparwāZiparwa:D/L.SG DINGIRMEŠ‑ašš=aGott:D/L.PL=CNJadd ḫūmandašjeder; ganz:QUANall.D/L.PL šipantūwanzilibieren:INF irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS 4 EGIR‑anda=madanach:ADV=CNJctr marnuwan(Biersorte):GEN.PL [išpantuzie]š[š]arLibationsgefäß:ACC.SG.N A‑NA DziparwāZiparwa:D/L.SG [DINGIRMEŠ‑ašš=aGott:D/L.PL=CNJadd ḫūm]andašjeder; ganz:QUANall.D/L.PL [ ] QA‑TAM‑MAebenso:ADV [] 5 [] 6 nuCONNn TU₇tūniša(Suppe oder ein Brei):LUW.ACC.SG.N [] tianzisetzen:3PL.PRS 7 nammadann:CNJ DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ] DziparwānZiparwa:DN.ACC.SG.C [ DINGIRMEŠGottheit:ACC.PL(UNM) ḫūm]andušjeder; ganz:QUANall.ACC.PL.C šip[anti(?)]libieren:3SG.PRS

1 [][]… Rührkuchen [] 2 [] legt für Ziparwa [und a]lle [Götter] des Ziparwa den Rührkuchen auf das išnuri-Gefäß und den tuni-Brei [a]uf die Brotlaibe. 3 Danach hört er auf, Wein vor dem išnuri-Gefäß des Ziparwa für Ziparwa und alle Götter zu libieren. 4 Danach aber [] ein [Libatio]n[sgef]äß (mit) marnuwan-Bier für Ziparwa [und al]le [Götter …] ebenso []. 5 Und [] 6 Und tuni-Brei [] stellt er hin. 7 Dann op[fert(?)] der Palastbe[dienstete …] Ziparwa und al[len] Göttern [des Ziparwa].

Abschnitt 21ID=21: Trinkriten mit Opferung von takarmu-Brot für die palaischen Götter

Version CTH 750.4

8 [] dāisetzen:3SG.PRS 9 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dkata[ḫzipuri]Kataḫzip/wuri:DN.D/L.SG 2‑ŠUzweimal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 10 2zwei:QUANcar NINDAtak[armuš](Gebäck):ACC.PL.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 11 EGIR‑ŠUdanach:ADV Dwašḫulaša[š tiazSonnengottheit:PAL.DN.NOM.SG.C || Sonnengottheit:PAL.STF 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 12 1ein:QUANcar NINDAtak[armun](Gebäck):ACC.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 13 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dilaliy[antaš]Ilaliyant:DN.D/L.PL 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 14 1ein:QUANcar NINDAtaka[rmun](Gebäck):ACC.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 15 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dḫašamel[i]Ḫaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 16 1ein:QUANcar NINDAtakar[mun](Gebäck):ACC.SG.C paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 17 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dḫašauwa[nzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C kammama]Kammamma:DN.D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 18 1ein:QUANcar NINDAtakarmun(Gebäck):ACC.SG.C par[šiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 19 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dšāu[šḫila]Šaušḫila:DN.D/L.SG(UNM) 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 20 1ein:QUANcar NINDAt[akarmun(Gebäck):ACC.SG.C paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 21 EGIR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr Dḫil[anzipaš]Ḫilanzipi:DN.D/L.PL 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 22 1ein:QUANcar NINDAtaka[r]m[un(Gebäck):ACC.SG.C paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 23 EGIR‑Š[U=madanach:ADV=CNJctr 1]‑Š[Ueinmal:QUANmul ]

8 [] nimmt er. 9 Danach aber trinkt er (für) Kata[ḫzipuri] zweimal 10 (und) bricht 2 tak[armu]-Brote. 11 Danach aber [trinkt er] für [den Sonnengott] Pašḫulaša[š einmal] 12 (und) bricht 1 tak[armu]-Brot. 13 Danach aber trinkt er für die Ilali[ant-Gottheiten] einmal 14 (und) bricht 1 taka[rmu]-Brot. 15 Danach aber trinkt er für Ḫašamil[i] einmal 16 (und) bricht 1 takar[mu]-Brot. 17 Danach aber trinkt er für Ḫašauwa[nza Kammama] einmal 18 (und) bri[cht] ein takarmu-Brot. 19 Danach aber trinkt er für Šau[šḫila] einmal 20 (und) [bricht] 1 t[akarmu]-Brot. 21 Danach aber trinkt er für Ḫil[anzipa] einmal 22 (und) [bricht] 1 taka[rmu]-Brot. 23 Dana[ch aber trinkt er für die Schicksalsgötter ein]m[al

Abschnitt 22ID=22: Fragmentarisch

Version CTH 750.4

24 []

24 []

Fragmentarischer KolophonID=Kol4B

Version CTH 750.4

1 [ ] 2 [] 3 [] 4 [IŠ‑Ṭ]URschreiben:3SG.PST

1 []2 [] 3 [] 4 [… schr]ieb.

Abschnitt 23ID=23: Fragmentarisch

Version CTH 750.5

1 […‑i]t

1 []

Abschnitt 24ID=24: Opferungen von Brotlaiben und Fleisch an Ziparwa und die Götter

Version CTH 750.5

2 [ N]INDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) D[ ] paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 3 nu=ššanCONNn=OBPs kūšdieser:DEM1.ACC.PL.C N[INDA.GUR₄.RAḪI.A]Brotlaib:ACC.PL(UNM) paršiyandušzerbrechen:PTCP.ACC.PL.C šeroben:ADV;
oben-:PREV;
auf:POSP
A‑NAzu:D/L.SG DUG[ ] A‑NA DINGIRMEŠGott:D/L.PL išt[anani(?)Altar:D/L.SG dāi(?)]setzen:3SG.PRS
4 [na]mma=ššandann:CNJ=OBPs U[ZU ŠA(?)]des/der:GEN.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) [] 5 [ ]1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) p[aršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 6 [ d]āinehmen:3SG.PRS;
setzen:3SG.PRS
7 UZ[U A‑N]Azu:D/L.SG D[ ]

2 [] bricht [einen Br]otlaib (für) [] 3 und [stellt(?)] diese B[rotlaibe] in gebrochenem Zustand auf dem [išnuri(?)-]Gefäß für die Götter [auf den] A[ltar(?).] 4 Dann [] das []-F[leisch … des(?)] Ziparwa [] 5 [] 1 Brotlaib b[richt er] 6 [und l]egt []. 7 []-Fl[eisch … fü]r den Gott[]

Abschnitt 25ID=25: Opferungen von takarmu-Brot auf išnuri-Gefäßen und Libation aus Bechern

Version CTH 750.5

8 šarāhinauf:ADV;
hinauf-:PREV;
hinauf:POSP
[]
9 namma=aš=z(a)dann:CNJ=PPRO.3SG.C.NOM=REFL ešar[i]sitzen:3SG.PRS.MP 10 [] TUŠ‑ašim Sitzen:ADV arḫaweg-:PREV;
weg:ADV
akkušk[ezzi]trinken:3SG.PRS.IMPF
11 NINDAtakarmuš=ma(Gebäck):ACC.PL.C=CNJctr kuiē[š]welcher:REL.ACC.PL.C paršiyannaizerbrechen:3SG.PRS.IMPF 12 n=aš=kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk,CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPk ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG DUGišnuriTeigschüssel:D/L.SG šeroben-:PREV zikkezz[i]setzen:3SG.PRS.IMPF 13 kuitman=mawährend:CNJ=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DINGIRMEŠGott:ACC.PL(UNM) irḫiškezzidie Runde machen:3SG.PRS.IMPF 14 nuCONNn MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) maḫḫanwie:CNJ A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:D/L.PL GALḪI.A=yaBecher:D/L.SG=CNJadd URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memiške[zzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF 15 apiya=ya=kandort; damals:DEMadv=CNJadd=OBPk A‑NA GALḪI.ABecher:D/L.PL [] QA‑TAM‑MA=patebenso:ADV=FOC memiške[zzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF 16 [ ] [ ][ ]

8 Hinauf [] 9 Dann setzt er sich. 10 [] trinkt er im Sitzen vollständig. 11 Die takarmu-Brote, die er bricht, 12 legt er auf das išnuri-Gefäß des Ziparwa. 13 Während der Palastbedienstete die Götter reihum beopfert, 14 – wie die ŠU.GI-Ritualexpertin vor der Gottheit für die Brotlaibe und die Becher auf Palaisch rezitiert – 15 rezitiert sie auch dort genauso für die [] Becher. 16 [][][]

Abschnitt 26ID=26: Verweis auf eine palaische Rezitation in fragmentarischem Kontext

Version CTH 750.6

1 [] [] 2 [ UR]Upalaummaniliauf Palaisch:ADV [ memai]sprechen:3SG.PRS 3 [ ]‑ešta []

1 [][] 2 [… spricht] auf Palaisch []. 3 [][]

Abschnitt 27ID=27: Opferung von Getränken an die Götter durch den König

Version CTH 750.6

4 [ …‑t]a 5 nuCONNn LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C uezzikommen:3SG.PRS 6 t[aCONNt d]āinehmen:3SG.PRS 7 n=atCONNn=PPRO.3SG.N.ACC;
CONNn=PPRO.3PL.N.ACC
LUGAL‑iKönig:D/L.SG []
8 [] A‑NA DINGIRMEŠGott:D/L.PL dāisetzen:3SG.PRS 9 nuCONNn AŠ‑RIḪI.A[Ort:ACC.PL(UNM) irḫāezzi(?)]die Runde machen:3SG.PRS 10 [ ] KAŠ‑ešnitBier:INS walḫitwalḫi-Bier:INS tawal[it(kultisches Getränk):INS ]

4 []5 Der König kommt 6 u[nd … n]immt [] 7 und [] es dem König. 8 [] stellt er zu den Göttern. 9 Die Orte [… beopfert er reihum(?)]. 10 [] … mit Bier, walḫi- (und) tawal-Getränk[]

Abschnitt 28ID=28: Trinkriten für die palaischen Götter: im Stehen/Sitzen und mit Brechen eines Brotlaibs

Version CTH 750.6

11 [ ]adannaessen:INF ešarisitzen:3SG.PRS.MP 12 akuwannatrinken:INF [kzi]wünschen:3SG.PRS 13 [ ] DziparwāZiparwa:DN.ACC.SG(UNM) GUB‑ašim Stehen:ADV 2?‑ŠUzweimal:QUANmul ekuz[i]trinken:3SG.PRS 14 [] DkataḫzipurišKataḫzip/wuri:DN.ACC(!).SG.C TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 2‑ŠUzweimal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 15 2?zwei:QUANcar [NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 16 [ Dpaš]ḫullatišPašḫulatiš:DN.NOM.SG.C TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 17 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP 18 [ Dilalia]ntašIlaliyant:DN.D/L.PL TUŠ‑ašim Sitzen:ADV ekuzitrinken:3SG.PRS 19 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) [paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 20 [] [ ] 21 [ Dšau]šḫilaššāušŠaušḫilaššauš:DN.NOM.SG.C [1‑ŠUeinmal:QUANmul ek]uzitrinken:3SG.PRS 22 [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 23 [ Dḫaš]auwanzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C Dkamma[mmaKammamma:DN.ACC.SG(UNM) 1‑Š]Ueinmal:QUANmul ekuz[i]trinken:3SG.PRS 24 [1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 25 [ …‑i]š TUŠ‑a[š]im Sitzen:ADV 1[Š]Ueinmal:QUANmul ekuz[i]trinken:3SG.PRS 26 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) parš[iya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 27 [ D]šanuwantašAššanuwant:DN.ACC.PL(!) TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 1!‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 28 1ein:QUANcar [NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 29 [ DGU]L‑zanikišGULzanika-Gottheiten:DN.ACC.PL.C(!) TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 30 1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.R[ABrotlaib:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP 31 [ Dḫil]anzipašḪilanzipi:DN.ACC.SG.C(!) TUŠ‑ašim Sitzen:ADV 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS 32 []

11 [] setzt sich zum Essen. 12 Er verla[ngt] zu trinken. 13 [Er] trinkt (für) Ziparwa zweimal im Stehen. 14 [] (für) Kataḫzipuri trinkt er zwei mal im Sitzen 15 [(und) bricht] 2 [Brotlaibe]. 16 [… (für) Pa]šḫullati (trinkt er) im Sitzen 17 (und) brich[t] einen Brotlaib. 18 [… (für) die Ilalia]nt-Götter im Sitzen trinkt er 19 (und) [bricht] einen Brotlaib. 20 [] ... [] 21 [… (für) Šau]šḫilaššauš tri[nkt er einmal] 22 [(und) bricht einen Brotlaib]. 23 [… (für) Ḫaš]auwanza Kamma[mma] trink[t er ein]mal 24 [(und) bricht einen Brotlaib]. 25 []… trink[t er] ein[m]al [im] Sitzen 26 (und) bri[cht] einen Brotlaib. 27 [… (für) die Aš]šanuwant-Götter trinkt er einmal! im Sitzen 28 (und) [bricht] einen [Brotlaib]. 29 [… (für) die GU]L-zaniki-Gottheiten trinkt er einmal im Sitzen 30 (und) [bricht] einen Brotlaib. 31 [… (für) Ḫil]anzipa trinkt er einmal im Sitzen 32 []

Version CTH 750.11

1 [] Dpašḫulat[Pašḫulatiš:DN.NOM.SG.C ] 2 [ ] DINGIRMEŠGöttlichkeit:NOM.PL(UNM) Dilal[iyantikeš(?)Ilaliyantikeš:PAL.DN.NOM.PL.C ] 3 [ GE]ŠTIN?Wein:ACC.SG(UNM) DḫašammiliḪaš(š)amme/ili:DN.STF [] 4 [ Dḫašauw]anzaḪašauwant:DN.NOM.SG.C DkammammašKammamma:DN.NOM.SG.C [] 5 [ Dšau]šḫilaššāušŠaušḫilaššauš:DN.NOM.SG.C [] 6 [ DGUL‑zann]ikišGULzanika-Gottheiten:DN.NOM.PL.C [] 7 [ Dašša]nuwantašAššanuwant:DN.D/L.PL [] 8 [ Dḫil]anzipašḪilanzipi:DN.NOM.SG.C [] 9 [ ] [ ]

1 [… für] Pašḫulat[i …] 2 [… für ]… die Ilal[iyant-Gottheiten(?)] 3 [… W]ein (für) Ḫašammili [] 4 [… für Ḫašauw]anza Kammama [] 5 [… für Šau]šḫilaššau [] 6 [… für die GUL-zani]ki-Gottheiten [] 7 [… für die Ašša]nuwant-Gottheiten [] 8 [… für Ḫil]anzipa [] 9 [][]

Abschnitt 29ID=29: Fragmentarisch: wohl Brotopfer mit Rezitation auf Palaisch

Version CTH 750.7

1 [ ] 2 [] 3 [ ] IGI‑zivorderer:D/L.SG;
vorderer:ADV
GÙB‑lilinker:D/L.SG paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
4 [ EGI]R‑ezzihinterer:STF ZAG‑naz(a)rechts:ADV paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 5 [ Daššanuwa]ntašAššanuwant:DN.D/L.PL ḫaššīHerd:D/L.SG GÙB‑lilinker:D/L.SG EGIR‑ezzi;
hinterer:ADV
6 [ ] 7 A‑NA GIŠZAG.GAR.RA‑ni=kanOpfertisch:D/L.SG=OBPk [ menaḫḫ]anta(?)gegenüber:POSP 8 [ Dḫilanzip]aḪilanzipi:DN.D/L.SG(UNM) EGIRwieder:ADV GIŠIGTür:D/L.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP 9 [] paršiyannaizerbrechen:3SG.PRS.IMPF 10 [] URUpalaumnil[iauf Palaisch:ADV memiškezzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF 11 [ ]‑RIḪI.AOrt:D/L.PL(UNM) QA‑[TAM‑MAebenso:ADV ]

1 []2 [] 3 []… bricht er vorne links. 4 [] bricht er [hint]en rechts. 5 [… für die Aššanuwa]nt-Gottheiten am Herd links hinten. 6 []7 Am Altar [… gegen]über(?). 8 [… für Ḫilanzip]a bricht er hinter der Tür. 9 [Während er …] bricht, 10 [spricht sie …]… auf Palaisch. 11 [… für die Or]te eb[enso …]

Abschnitt 30ID=30: Fragmentarisch: wohl Brot- und Trankopfer an U.GUR, die GUL-zaniki-Gottheiten und Ziparwa

Version CTH 750.7

12 [ ] A‑NA DU.GURNergal:D/L.SG 13 [A‑N]Azu:D/L.PL DGUL‑zanikišGULzanika-Gottheiten:DN.NOM.PL.C;
GULš-Gottheiten:DN.NOM.PL.C
[ paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP
14 [… šu]nnanz[i]füllen:3PL.PRS 15 [ …‑z]i 16 [ A‑NAzu:D/L.SG Dz]iparwāZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) ZAG‑zarechts:ADV;
rechts von:POSP
17 [ A‑NAzu:D/L.SG Dzipa]rwāZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) GÙB‑zalinks:ADV

12 [… …]… für U.GUR. 13 [… fü]r die GUL-zaniki-Gottheiten bricht er [] 14 [… fül]lt? man. 15 [… …]-t er. 16 [… für Z]iparwa rechts. 17 [… für Zipa]rwa links.

Abschnitt 31ID=31: Fragmentarisch: Opferrunde für Ziparwa und alle Götter des Ziparwa mit Rezitation

Version CTH 750.8

1 [ ]‑ri [] ḫūmandašjeder; ganz:QUANall.GEN.PL;
jeder; ganz:QUANall.D/L.PL
[ ] adanziessen:3PL.PRS
2 [DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) ma]ḫḫanwie:CNJ DziparwānZiparwa:DN.ACC.SG.C [Dziparw]ā=yaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM)=CNJadd DINGIRMEŠGott:PL.UNM [ḫūmand]jeder; ganz:QUANall.ACC.PL.C irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS 3 [lāḫ]ūwanzi=ašgießen:3PL.PRS=PPRO.3PL.C.ACC maḫḫanwie:CNJ 4 [MUNUSŠU.GIAlter einer Greisin:NOM.SG(UNM) mem]iškezzisprechen:3SG.PRS.IMPF 5 [ a]rḫaweg-:PREV TUŠ‑ašim Sitzen:ADV [ ek]uzitrinken:3SG.PRS

1 [][] allen [] essen sie. 2 [So]bald [der Palastbedienstete] Ziparwa und [all]e Götter (des) [Ziparw]a reihum beopfert, 3 solange sie (für) sie [ausgi]eßen, 4 [rez]itiert [die ŠU.GI-Ritualexpertin]. 5 [… vö]llig im Sitzen [] trinkt er.

Abschnitt 32ID=32: Fragmentarisch: Opferung von Schafsschenkeln an Kammama, Ḫellazipa und die Aššanuwant-Götter

Version CTH 750.9

1 [1]‑EN UZUkudurBein:ACC.SG.N UDUSchaf:GEN.SG(UNM) [A‑N]A DḫašauwanzaḪašauwant:D/L.SG DkammamaKammamma:DN.D/L.SG(UNM) [d]āisetzen:3SG.PRS 2 [1‑E]Nein:QUANcar UZUkudurBein:ACC.SG.N UDUSchaf:GEN.SG(UNM) [A‑NA]zu:D/L.SG DḫellazipaḪellazipa:DN.D/L.SG(UNM) dāisetzen:3SG.PRS 3 [TU₇ḫapa]lzel=ma(Topfgericht):ACC.SG.N=CNJctr tepuwenig:ACC.SG.N [A‑NAzu:D/L.SG tar]šanzipiRaumteiler(?):D/L.SG [Daššanuwa]ndašAššanuwant:DN.D/L.PL tiyanzisetzen:3PL.PRS;
treten:3PL.PRS

1 [1] Schafschenkel legt er []r Ḫašawanza Kammama hin. 2 [1] Schafschenkel legt er [für] Ḫellazipa hin. 3 Ein wenig [ḫapa]lzel-Topfgericht aber stellt man [am Par]avent für die [Aššanuwa]nt-Gottheiten hin.

Abschnitt 33ID=33: Libationen von Wein und tawal aus einem kattakurant-Gefäß

Version CTH 750.9

4 [ G]EŠTIN‑itWein:INS tawali[t(kultisches Getränk):INS ka]ttakūranti[t(Gefäß):INS i]rḫanzidie Runde machen:3PL.PRS 5 [ G]IM‑anwie:CNJ dāišsetzen:3SG.PST 6 [] 7 [t]a=kkanCONNt=OBPk kišanin dieser Weise:DEMadv [ A‑N]Azu:D/L.SG Dzipa[rwaZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) Dkataḫz]ipur[iKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG ]

4 [] mit Wein, mit tawal [] opfert man [mithilfe des k]attakurant-[Gefäßes] reihum, 5 [so]bald er [] stellte. 6 [] 7 [U]nd folgendermaßen [… fü]r Ziparwa, [… für Kataḫz]ipur[i].

Abschnitt 34ID=34: Fragmentarisch: wohl Opferungen von Leber auf Brot für Ziparwa und alle Götter(?); Bereitstellung von Fleisch

Version CTH 750.10

1 [ ]‑ta [ ] 2 [ išg]ara[nzi(?)]stechen:3PL.PRS 3 [ Dz]iparwāZiparwa:DN.D/L.SG(UNM) [ ḫūma]ndašjeder; ganz:QUANall.D/L.PL še[roben:ADV;
oben-:PREV;
auf:POSP
]
4 [UZUNÍG.G]IGḪI.A=maLeber:PL.UNM=CNJctr [ ] 5 [n=at=š]anCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPs kez[za(?)hier:DEMadv NINDA.GU]R₄.RAḪI.ABrotlaib:PL.UNM še[roben:ADV;
auf:POSP
]
6 [ š]uppaFleisch:ACC.PL.N ḫuw[išulebendig:ACC.PL.N UZ]U[Z]AG.UDUSchulter:SG.UNM U[ZU ][ ]

1 [][] 2 [… st]eck[en sie fest(?)] 3 [… Z]ipwara [] au[f all]en [] 4 [Leb]er aber …[]5 [und … es] hie[r?] au[f die Brot]laibe [] 6 [… ro]hes Flei[sch, …, Sch]ulter, [][]

Abschnitt 35ID=35: Fragmentarisch: Nennung von Ziparwa und palaische Rezitation

Version CTH 750.12

1 [ …‑z]i 2 [ Dzi]parwaZiparwa:DN.HURR.ABS;
Ziparwa:DN.NOM.SG(UNM);
Ziparwa:DN.ACC.SG(UNM);
Ziparwa:DN.GEN.SG(UNM);
Ziparwa:DN.D/L.SG(UNM);
Ziparwa:DN.ABL(UNM);
Ziparwa:DN.INS(UNM);
Ziparwa:DN.VOC.SG
[ …‑y]adu
3 nu=kkuPAL.INTJ=PTC [ ]‑še 4 [ ]‑še [ ]‑un 5 [ …‑m]i 6 [ …‑y]a [ ] 7 [ ] []

1 [… x]-t er. 2 [… Zi]parwa [… …]3 „Oh [… …]…! 4 [][]5 [… …]6 [… …][]7 [… …]… … [… …]

Abschnitt 36ID=36: Fragmentarisch: Hethitische Ritualanweisung

Version CTH 750.12

8 EGIR‑pa=mawieder:ADV=CNJctr [] menaḫḫa[ndagegenüber:ADV;
gegenüber:POSP;
entgegen-:PREV
] Ú‑ULnicht:NEG a‑[ ]
9 [] arḫaweg:ADV;
von… weg:POSP;
weg-:PREV
[]
10 dame‑[ ] 11 tep[a‑… ] 12 [ ]

8 Anschließend aber [] gegen[über …] nicht …[] 9 [] weg [] 10[] 11[] 12[]

Abschnitt 37ID=37: Ritualeinleitung mit Erwähnung der ŠU.GI-Ritualexpertin Anna aus Pala; Ritualgrund fragmentarisch

Version CTH 750.13

1 [UM‑M]Afolgendermaßen:ADV fānnāAnna:SG.UNM MUNUSŠU.GIGreisin:SG.UNM URUpal[ā]Pala:GN.GEN.SG(UNM) 2 [mānwie:CNJ aniy]anziwirken:3PL.PRS 3 DIŠKUR‑anWettergott:DN.HITT.ACC.SG.C šašanda[nschlafen:PRCP.ACC.SG.C MUNUSŠ]U.GIAlter einer Greisin:NOM.SG(UNM) ŠA ÉHaus:GEN.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) I‑N[Ain, an, durch, aus:D/L.SG;
in, an, durch, aus:D/L.PL
]
4 [nuCONNn ki]ššanin dieser Weise:DEMadv aniyaz[zi]wirken:3SG.PRS

1 [Folgenderma]ßen (spricht) Anna, die ŠU.GI-Ritualexpertin aus Pal[a]: 2 [Wenn] man [… behande]lt, 3 und [die ŠU].GI-Ritualexpertin des Hauses des Ziparwa den Wettergott schlafend in [], 4 behandelt [sie folg]endermaßen:

Abschnitt 38ID=38: Auflistung der Ritualzurüstung

Version CTH 750.13

5 [ GI]ŠḫatalkišWeißdorn:NOM.SG.N;
Weißdorn:ACC.SG.N
GIŠ?maršiga‑[ GIŠa]lkištana‑[ ]

5 [], ḫatalkiš-Strauch, maršiga-Strauch, […, a]lkištana-Strauch[]

Abschnitt 39ID=39: Ritualhandlungen wohl einer ŠU.GI-Ritualexpertin eventuell mit Holz

Version CTH 750.14

1 [ …‑z]i 2 GIŠ[ MUNUSŠ]U.GIGreisin:NOM.SG(UNM) pāigeben:3SG.PRS 3 []

1 [… …]-t sie. 2 Das []-Holz [] gibt die ŠU.GI-Beschwörerin. 3 []

Abschnitt 40ID=40: Eventuell palaische Rezitation mit Nennung von Göttern

Version CTH 750.14

4 [ ]‑paḫaš D[ ] 5 [ k]ātḫa‑[ ] 6 [ …‑a]tḫan[ ] 7 [ ][ ]

4 [… …]… Gott [] 5 [… …][… …] 6 [… …][… …] 7 [… …][… …]

Editio ultima: Textus 2024-01-14; Traductionis 2024-01-14