Abschnitt 6ID=13: Opferungen von sauren Brotlaiben und Wein aus Schafbockrhyta an palaische Götter (mit Lücke: Opferungen an Kammama, Šawašḫila, Ḫilašši fehlen) |
24ID=24 | -- |
n[a‑… …] GIŠAB‑y[aFenster:D/L.SG …] | u[nd … an]s Fenster […] |
25ID=25 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C [NINDA.GUR₄.RABrotopferer:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) paršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König [bricht einen sauren Brotlaib] |
26ID=26 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.[É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NIvor:D/L.SG_vor:POSP,D/L.PL_vor:POSP [DUTUSonne(ngottheit):DN.D/L.SG(UNM) d]āisetzen:3SG.PRS | und der Palast[bedienstete legt] ihn vor [die Sonnengottheit.] |
27ID=27 | -- |
EGIR‑ŠÚdanach:ADV DUMU.É.[GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIR]Schafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS [šunnai]füllen:3SG.PRS | Anschließend [füllt] der Palastbedie[nstete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein, |
28ID=28 | -- |
LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | gibt es dem König, |
29ID=29 | -- |
LUG[AL‑uš=šan]König:NOM.SG.C=OBPs šeroben:ADV; oben-:PREV arḫaweg:ADV; weg-:PREV ši[ppanti]libieren:3SG.PRS | und der König l[ibiert] darüber weg. |
30ID=30 | -- |
t=ānCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.G[ALPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāi]geben:3SG.PRS | Er [gibt] es dem Palastbedien[steten] |
31ID=31 | -- |
[n=an]CONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA˽PA‑NI D.MEŠilal[iyantaš]Ilaliyant:D/L.PL_vor:POSP laḫuwāigießen:3SG.PRS | [und (der)] gießt [es] vor den Ilali[yant-Gottheiten] aus. |
32ID=32 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NI[NDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢA]sauer:ACC.SG(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht [einen sauren] Br[otlaib] |
33ID=33 | -- |
t=anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC [DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽PA‑NI D.MEŠi[laliyantaš]Ilaliyant:D/L.PL_vor:POSP dāisetzen:3SG.PRS | und der [Palastbedienstete] legt ihn vor die I[laliyant-Gottheiten]. |
34ID=34 | -- |
EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.G[ALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RURhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIR]Schafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑i[tWein:INS šunnai]füllen:3SG.PRS | Anschließend [füllt] der Palastbedien[stete ein Schafbockrhyton] aus Lapislazuli mit Wein. |
35ID=35 | -- |
LUGAL‑iKönig:D/L.SG p[āi]geben:3SG.PRS | Er g[ibt] (es) dem König. |
36ID=36 | -- |
LUGAL‑u[šKönig:NOM.SG.C …] | Der Köni[g libiert darüber weg]. |
37ID=37 | -- |
n[a‑… …] | E[r gibt es dem Palastbediensteten] |
38ID=38 | -- |
[EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.GAL]Palastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RIRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) [GEŠTIN‑itWein:INS šunna]ifüllen:3SG.PRS | [Anschließend füll]t [der Palastbedienstete] ein Schafbockrhyton aus Lapislazuli [mit Wein.] |
39ID=39 | -- |
LUGAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Er gibt (es) dem König. |
40ID=40 | -- |
[LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs š]eroben:ADV; oben-:PREV arḫ[a]weg:ADV; weg-:PREV šippantilibieren:3SG.PRS | [Der König] libiert [da]rüber we[g]. |
41ID=41 | -- |
[n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GA]LPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāigeben:3SG.PRS | Er gibt [es dem Palastbedienstet]en |
42ID=42 | -- |
n=[a]nCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA GIŠZAG.GA[R.RAOpfertisch:D/L.SG ḫalḫaltūmar]i=kanEcke:D/L.SG=OBPk andahinein-:PREV; in:POSP; darin:ADV DGUL‑zanik[aGULzanika-Gottheiten:DN.D/L.PL(UNM) laḫuwai]gießen:3SG.PRS | und (der) [gießt e]s am Altar in die Ecke hinein für die GUL-zaniki-Gottheiten. |
43ID=43 | -- |
[LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM); Brotlaib:ACC.PL(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM); sauer:ACC.PL(UNM) paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP | [Der König] bricht einen sauren Brot[laib] |
44ID=44 | -- |
t=[anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA]zu:D/L.PL DGUL‑zanikaGULzanika-Gottheiten:DN.D/L.PL(UNM) dāisetzen:3SG.PRS | und [der Palastbedienstete] stellt [ihn für] die GUL-zaniki-Gottheiten hin. |
45ID=45 | -- |
[EGIR‑Š]Udanach:ADV DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) BI‑IB‑RIRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) [NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠ]TIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS | [Anschließ]end füllt der Palastbedienstete ein Schafbockrhyton [aus Lapislazuli mit W]ein. |
46ID=46 | -- |
LUGAL‑iKönig:D/L.SG pā[i]geben:3SG.PRS | Er gibt (es) dem König. |
47ID=47 | -- |
LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs šeroben:ADV; oben-:PREV arḫaweg:ADV; weg-:PREV ši[ppanti]libieren:3SG.PRS | [Der K]önig li[biert] darüber weg. |
48ID=48 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:D/L.SG(UNM) pāigeben:3SG.PRS | Er gibt es dem Palastbediensteten |
49ID=49 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑[NA]zu:D/L.SG EGIRwieder:ADV GUNNIHerd:DN.D/L.SG(UNM) kēzzahier:DEMadv 1‑ŠUeinmal:QUANmul [k]ēzz=[iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑ŠU]einmal:QUANmul laḫūwāigießen:3SG.PRS | und (der) gießt es hinter dem Herd einmal auf der einen [und einmal] auf der anderen Seite aus. |
50ID=50 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C 2zwei:QUANcar NIND[A.GUR₄.RABrotlaib:ACC.PL(UNM) E]M‑ṢAsauer:ACC.PL(UNM) paršiy[a]zerbrechen:3SG.PRS.MP | Der König bricht zwei saure Brot[laibe] |
51ID=51 | -- |
t=anCONNt=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑NA˽P[A‑NI] Daššanuwand[aš]Aššanuwant:D/L.PL_vor:POSP kēzzahier:DEMadv 1‑anein:QUANcar.ACC.SG.C QUANcar.NOM/ACC.SG.N kē[zz]=iyahier:DEMadv=CNJadd 1‑anein:QUANcar.ACC.SG.C QUANcar.NOM/ACC.SG.N dāisetzen:3SG.PRS | und der Palastbedienstete legt vo[r] die Aššanuwant-Gottheiten einen auf der einen und einen auf der anderen Seite hin. |
Abschnitt 7ID=14: Letzte Opferung für Ziparwa links vom Altar; der König verlässt den Tempel, geht in das ḫalentuwa-Gebäude; Ende des Ritualtages |
52ID=52 | -- |
EGIR‑ŠUdanach:ADV DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) B[I‑IB‑R]IRhyton:ACC.SG(UNM) UDU.ŠIRSchafbock:GEN.SG(UNM) NA₄ZA.GÌNLapislazuli:GEN.SG(UNM) GEŠTIN‑itWein:INS šunnaifüllen:3SG.PRS | Anschließend füllt der Palastbedienstete ein Schafbockr[hyt]on aus Lapislazuli mit Wein. |
53ID=53 | -- |
[LU]GAL‑iKönig:D/L.SG pāigeben:3SG.PRS | Er gibt (es) dem [Kö]nig. |
54ID=54 | -- |
LUGAL‑uš=šanKönig:NOM.SG.C=OBPs še[r]oben:ADV; oben-:PREV arḫaweg:ADV; weg-:PREV šipantilibieren:3SG.PRS | Der König libiert darüb[er] weg. |
55ID=55 | -- |
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) A‑[NA]˽PA‑NI DziparwaZiparwa:D/L.SG_vor:POSP GIŠZAG.GAR.RA‑niOpfertisch:D/L.SG GÙB‑lazalinks:ADV GIŠBANŠUR‑iTisch:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | Der Palastbedienstete stellt es vor Ziparwa links vom Altar auf den Tisch. |
56ID=56 | -- |
LUGAL‑ušKönig:NOM.SG.C šarāhinauf-:PREV; hinauf:ADV tiyazitreten:3SG.PRS | Der König steht auf |
57ID=57 | -- |
t=ašCONNt=PPRO.3SG.C.NOM A‑NA DINGIR‑LIMGott:D/L.SG UŠ‑KE‑ENsich niederwerfen:3SG.PRS | und verneigt sich vor der Gottheit. |
58ID=58 | -- |
LUGAL‑uš=kanKönig:NOM.SG.C=OBPk IŠ‑TU ÉHaus:ABL DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) uezzikommen:3SG.PRS | Der König kommt aus dem Tempel des Ziparwa |
59ID=59 | -- |
t=ašCONNt=PPRO.3SG.C.NOM ÉḫalentuwašPalast:D/L.PL arḫaweg:ADV; weg-:PREV pāizzigehen:3SG.PRS | und geht in das ḫalentuwa-Gebäude weg. |
60ID=60 | -- |
ḫazziwiKulthandlung:D/L.SG Ú‑ULnicht:NEG kuitkiirgendein:INDFany.NOM.SG.N ēšzisein:3SG.PRS | Es gibt keine Kulthandlungen. |
61ID=61 | -- |
UDKAMTag:NOM.SG(UNM) tuḫḫūštaabschneiden:3SG.PRS.MP | Der Tag ist beendet. |