Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 750.5 (transcr. 2024-01-09; TRde 2023-12-11)
Abschnitt 1ID=23: Fragmentarisch
[…‑i]t
[…]…
Abschnitt 2ID=24: Opferungen von Brotlaiben und Fleisch an Ziparwa und die Götter
[… N]INDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) D[… …] paršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
[…] bricht [einen Br]otlaib (für) […]
nu=ššanCONNn=OBPs kūšdieser:DEM1.ACC.PL.C N[INDA.GUR₄.RAḪI.A]Brotlaib:ACC.PL(UNM) paršiyandušzerbrechen:PTCP.ACC.PL.C šeroben:ADV;oben-:PREV;auf:POSP A‑NAzu:D/L.SG DUG[… …] A‑NA DINGIRMEŠGott:D/L.PL išt[anani(?)Altar:D/L.SG dāi(?)]setzen:3SG.PRS
und [stellt(?)] diese B[rotlaibe] in gebrochenem Zustand auf dem [išnuri(?)-]Gefäß für die Götter [auf den] A[ltar(?).]
[na]mma=ššandann:CNJ=OBPs U[ZU… … ŠA(?)]des/der:GEN.SG DziparwaZiparwa:DN.GEN.SG(UNM) […]
Dann […] das […]-F[leisch … des(?)] Ziparwa […]
[… …]1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) p[aršiya]zerbrechen:3SG.PRS.MP
[…] 1 Brotlaib b[richt er]
[… d]āinehmen:3SG.PRS;setzen:3SG.PRS
[und l]egt […].
UZ[U… … A‑N]Azu:D/L.SG ⸢D⸣[… …]
[…]-Fl[eisch … fü]r den Gott[…]
Abschnitt 3ID=25: Opferungen von takarmu-Brot auf išnuri-Gefäßen und Libation aus Bechern
šarāhinauf:ADV;hinauf-:PREV;hinauf:POSP […]
Hinauf […]
namma=aš=z(a)dann:CNJ=PPRO.3SG.C.NOM=REFL ešar[i]sitzen:3SG.PRS.MP
Dann setzt er sich.
[…] TUŠ‑ašim Sitzen:ADV arḫaweg-:PREV;weg:ADV akkušk[ezzi]trinken:3SG.PRS.IMPF
[…] trinkt er im Sitzen vollständig.
NINDAtakarmuš=ma(Gebäck):ACC.PL.C=CNJctr kuiē[š]welcher:REL.ACC.PL.C paršiyannaizerbrechen:3SG.PRS.IMPF
Die takarmu-Brote, die er bricht,
n=aš=kanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPk,CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPk ŠA DziparwāZiparwa:GEN.SG DUGišnuriTeigschüssel:D/L.SG šeroben-:PREV zikkezz[i]setzen:3SG.PRS.IMPF
legt er auf das išnuri-Gefäß des Ziparwa.
kuitman=mawährend:CNJ=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) DINGIRMEŠGott:ACC.PL(UNM) irḫiškezzidie Runde machen:3SG.PRS.IMPF
Während der Palastbedienstete die Götter reihum beopfert,
nuCONNn MUNUSŠU.GIGreisin:NOM.SG(UNM) maḫḫanwie:CNJ A‑NA˽PA‑NI DINGIR‑LIMGott:D/L.SG_vor:POSP A‑NA NINDA.GUR₄.RAḪI.ABrotlaib:D/L.PL GALḪI.A=yaBecher:D/L.SG=CNJadd URUpalaumniliauf Palaisch:ADV memiške[zzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF
– wie die ŠU.GI-Ritualexpertin vor der Gottheit für die Brotlaibe und die Becher auf Palaisch rezitiert –
apiya=ya=kandort; damals:DEMadv=CNJadd=OBPk A‑NA GALḪI.ABecher:D/L.PL […] QA‑TAM‑MA=patebenso:ADV=FOC memiške[zzi]sprechen:3SG.PRS.IMPF
rezitiert sie auch dort genauso für die […] Becher.
[… …]… …[… … …]…[… …]
[…] … […] … […]