Abschnitt 2ID=2: Palaischer Mythos vom verschwundenen (Wetter)gott; Fest des Sonnengottes; Auffinden des Gottes durch Adler |
8ID=8 | -- |
[… …=kuw]ar=zi panā[ganzi]wegfliegen:PAL.PTCP.NOM.SG.C | […] ist wegge[angen]. |
9ID=9 | -- |
[…] | […] |
10ID=10 | -- |
URUl[iḫzīn]aLiḫzina:GN.LOC.SG ulānnaGewächs:PAL.LOC.SG kī[tar]liegen:PAL.3SG.PRS.MP | Er li[egt] im Gewächs in L[iḫzin]a. |
11ID=11 | -- |
[…] | […] |
12ID=12 | -- |
...[… …=k]u=ti=pa=anta ītn[a‑… …] | …[…]… …[…] |
13ID=13 | -- |
...[… …=k]u=ti=pa=anta ītnā‑[… …] | …[…]… …[…] |
14ID=14 | -- |
šarḫ[u?‑…‑š]ana=ku=pa=anta šuwāruš=aschwer:PAL.NOM.SG.C=PTC aui[da?‑ …] | …[…]… und schwere ...[…] |
15ID=15 | -- |
ḫalānz(a)(u.B.):PAL.NOM.SG.C mārz(a)(u.B.):PAL.NOM.SG.C māḫlanz(a)Weinreben habend:PAL.NOM.SG.C | Er ist ḫalant-, der Reben tragende mart-. |
16ID=16 | -- |
a=ant=ient(a)PAL.CONNa=OBP=gehen:PAL.3PL.PST mā[rḫaš]Gast:PAL.NOM.PL.C | Die Gä[ste] kamen herbei. |
17ID=17 | -- |
atāntiessen:PAL.3PL.PRS | Sie essen, |
18ID=18 | -- |
ni=ppa=šinicht:PAL.NEG=PTC=REFL mušāntisich sättigen:PAL.3PL.PRS | aber sättigen sich nicht. |
19ID=19 | -- |
aḫuwantitrinken:PAL.3PL.PRS | Sie trinken, |
20ID=20 | -- |
ni=ppa=ašnicht:PAL.NEG=PTC=PPRO.3PL.C.NOM ḫašantiDurst löschen:PAL.3PL.PRS | aber löschen ihren Durst nicht. |
21ID=21 | -- |
tiyaz=kuwarSonnengottheit:PAL.NOM.SG.C=PTC wērtisagen:PAL.3SG.PRS | Der Sonnengott ruft: |
22ID=22 | -- |
kāt=kuwātPAL.DEM1.NOM.SG.N=PTC kuitINT.NOM.SG.N | „Was ist das denn? |
23ID=23 | -- |
atāntiessen:PAL.3PL.PRS | Sie essen, |
24ID=24 | -- |
ni=ppa=šinicht:PAL.NEG=PTC=REFL mušāntisich sättigen:PAL.3PL.PRS | aber sättigen sich nicht. |
25ID=25 | -- |
aḫuwāntitrinken:PAL.3PL.PRS | Sie trinken, |
26ID=26 | -- |
ni=ppa=ašnicht:PAL.NEG=PTC=PPRO.3PL.C.NOM ḫašāntiDurst löschen:PAL.3PL.PRS | aber löschen ihren Durst nicht.“ |
27ID=27 | -- |
išḫarāš=kuwar=ziAdler:PAL.NOM.SG.C=PTC=REFL panāganziwegfliegen:PAL.PTCP.NOM.SG.C | Der Adler ist weggeflogen. |
28ID=28 | -- |
šīttuwar=andrücken:PAL.2PL.IMP.MP=PPRO.3SG.C.ACC | „Drückt ihn! |
29ID=29 | -- |
šittandrücken:PAL.2PL.IMP | [Dr]ückt! |
30ID=30 | -- |
ḫapittalan=kuwar=anPenis:PAL.ACC.SG.C=PTC=PPRO.3SG.C.ACC šittandrücken:PAL.2PL.IMP | Drückt ihn genau am Penis!“ |
31ID=31 | -- |
[…] | […], |
32ID=32 | -- |
ni=ppa=annicht:PAL.NEG=PTC=PPRO.3SG.C.ACC ḫantanātifinden:PAL.3SG.PRS | aber er findet ihn nicht. |
33ID=33 | -- |
šīttan=kuwar=andrücken:PAL.2PL.IMP=PTC=PPRO.3SG.C.ACC […] | „Drückt ihn genau [am …]! |
34ID=34 | -- |
[š]āwitiran=kuwar=anHorn:PAL.ACC.SG.C=PTC=PPRO.3SG.C.ACC šīttandrücken:PAL.2PL.IMP | Drückt ihn genau am Horn!“ |
35ID=35 | -- |
[išḫaraš=kuw]ar=an=taAdler:PAL.NOM.SG.C=PTC=OBP URUliḫzīnaGN.LOC.SG ulānnaGewächs:PAL.LOC.SG ḫanta[na]tfinden:PAL.3SG.PST | [Der Adler] fand ihn im Gewächs in Liḫzina. |
36ID=36 | -- |
[ ...‑n]=an šītdrücken:PAL.3SG.PST | Er drückte ihn, den [...]. |
37ID=37 | -- |
nit=kuwatnicht:PAL.NEG=PTC parāitauftauchen:PAL.3SG.PST | Er tauchte nicht auf. |
38ID=38 | -- |
a=ku=anPAL.CONNa=PTC=PPRO.3SG.C.ACC [ ...‑n]an šītdrücken:PAL.3SG.PST | Er drückte ihn, den [...]. |
39ID=39 | -- |
nuPAL.CONNn || PAL.INTJ šāwidārHorn:PAL.NOM.SG.N kuit=kuwarINT.NOM.SG.N=PTC | „Und das Horn, was für eins ist das genau?“ |
40ID=40 | -- |
[ ...]‑iu=kuwar=a=du | „Und [...]... zu ihm, |
41ID=41 | -- |
iugehen:PAL.2SG.IMP | geh! |
42ID=42 | -- |
a=ant=int(a)PAL.CONNa=OBP=gehen:PAL.3PL.PST mārḫašGast:PAL.NOM.SG.C | Die Gäste kamen herbei. |
43ID=43 | -- |
[atanti]essen:PAL.3PL.PRS | [Sie essen,] |
44ID=44 | -- |
[ni]=ppa=šinicht:PAL.NEG=PTC=REFL mušāntisich sättigen:PAL.3PL.PRS | aber sättigen sich [nicht]. |
45ID=45 | -- |
aḫuwantitrinken:PAL.3PL.PRS | Sie trinken, |
46ID=46 | -- |
ni=ppa=ašnicht:PAL.NEG=PTC=PPRO.3PL.C.NOM ḫašant[i]Durst löschen:PAL.3PL.PRS | aber löschen ihren Durst nicht.“ |
47ID=47 | -- |
[… išḫ]āranašAdler:PAL.GEN.SG šapanānSchnabel(?):PAL.ACC.SG.C pikku[wa]ntanzerstoßen(?):PAL.PTCP.AKK.SG.C kuwa[it]bemerken?:PAL.3SG.PST | [Er bemerkte?] den hackenden? Schnabel? des Adlers. |
48ID=48 | -- |
[… …‑t]a ḫantašānzum Gesicht gehörig(?):PAL.ADJG.ACC.SG.C kuw[a]i[tbemerken?:PAL.3SG.PST …] | Er beme[r]k[te?] den zum Gesicht zugehörigen […]. |
49ID=49 | -- |
[… …]‑ašat māran=(k)at[…(u.B.):PAL.STF=DEM1.ACC.SG.N …] | […]… dieses …[…] |
50ID=50 | -- |
[… …]‑ān ḫueri‑… …[… …] | […]… … …[…] |
51ID=51 | -- |
[… …]‑niya‑[… …] | […]…[…] |
52ID=52 | -- |
[… …]… …[… …] | […]… …[…]“ |
Abschnitt 4ID=4: Beginn des 2. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit verschiedenen Wassern; luwische Rezitation mit Bezug auf Reinigung |
63ID=63 | -- |
mānwenn:CNJ I‑N[A U]DTag:D/L.SG 2KAMzwei:QUANcar āpp[azurück-:PREV paiw]anigehen:1PL.PRS | Wenn wir am zweiten Tag zurü[ck gehen], |
64ID=64 | -- |
n=apaCONNn=OBPp ḫaššueniöffnen:1PL.PRS | öffnen wir (es) wieder. |
65ID=65 | -- |
nuCONNn A‑N[A DINGIR‑LI]MGott:D/L.SG UŠ‑KE‑ENsich niederwerfen:1SG.PRS | Ich verneige mich vor [der Gotthei]t. |
66ID=66 | -- |
nuCONNn wi[t]ārWasser:ACC.PL.N dāḫḫinehmen:1SG.PRS | Ich nehme die (verschiedenen) Wasser. |
67ID=67 | -- |
n=anCONNn=OBPn andahinein-:PREV [kuit]welcher:REL.NOM.SG.N | [Welches (Wasser)] darin (ist), |
68ID=68 | -- |
[na]ššuoder:CNJ šarāuwarGewitter(?):NOM.SG.N; Gewitter(?):NOM.PL.N n[a]ššu=maoder:CNJ=CNJctr ḫaršiḫaršiGewitter:NOM.SG.N; Gewitter:NOM.PL.N [naššu=m]aoder:CNJ=CNJctr ḫēyaweš=aRegen:NOM.PL.C=CNJctr | (ist) entweder šarāwar oder Gewitterregen [oder abe]r (Dauer)Regen. |
69ID=69 | -- |
n=eCONNn=PPRO.3PL.C.NOM mānwenn:CNJ šēroben:ADV; oben-:PREV ḫuyantešlaufen:PTCP.NOM.PL.C | Wenn sie sich oben bewegen, |
70ID=70 | -- |
[n=eCONNn=PPRO.3PL.C.NOM m]anikuwanteškurz:NOM.PL.C | sind [sie] nah. |
71ID=71 | -- |
mā[n]=ewenn:CNJ=PPRO.3PL.C.NOM kattann=aunten:ADV=CNJadd; unter-:PREV=CNJadd ḫuyantešlaufen:PTCP.NOM.PL.C | Wenn sie sich auch unten bewegen, |
72ID=72 | -- |
[nuCONNn lāḫ]ūwāngießen:PTCP.NOM.SG.N | (ist) es [ge]gossen. |
73ID=73 | -- |
[āppa]n(?)hinten:ADV witārWasser:ACC.PL.N kattaunten:ADV; unter-:PREV DUGGÌR.KIŠ‑yaMischkrug(?):D/L.SG laḫuenigießen:1PL.PRS | Wir gießen [wied]er? die (verschiedenen) Wasser ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinab. |
74ID=74 | -- |
[… ] uilānušTon:ACC.PL.C ḫūm[a]ndašjeder; ganz:QUANall.D/L.PL DINGIRME.EŠ‑ašGott:D/L.PL arḫaweg-:PREV dāweninehmen:1PL.PRS | Wir nehmen allen Göttern die Ton(gefäße) […] weg. |
75ID=75 | -- |
[… …]… andadarin:ADV; hinein-:PREV DUGGÌR.KIŠ‑yaMischkrug(?):D/L.SG [ḫ]arnawenibesprengen:1PL.PRS | Wir sprengen […] ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinein |
76ID=76 | -- |
akūšš=[aStein:ACC.PL.C=CNJadd andadarin:ADV; hinein-:PREV DU]GGÌR.KIŠ‑yaMischkrug(?):D/L.SG išḫuwawānischütten:1PL.PRS | [und] die Steine schütten wir ins GÌR.KIŠ-Gefäß [hinein]. |
77ID=77 | -- |
[… ḫ]uwallišWacholderbaum:ACC.SG.N NA₄ḪI.A‑ušš=aStein:ACC.PL.C=CNJadd GEŠTIN‑itWein:INS kišnumanilöschen(?):1PL.PRS | […] löschen wir das Wacholderholz und die Steine mit Wein. |
78ID=78 | -- |
[… DUGGÌ]R.KIŠMischkrug(?):ACC.SG(UNM) nammanoch:ADV; dann:CNJ tamaianderer:INDoth.D/L.SG(?) utumēni(her)bringen:1PL.PRS | […] wir bringen noch ein anderes [G]ÌR.KIŠ-Gefäß herbei |
79ID=79 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs [… …Ḫ]I.A(?) laḫuenigießen:1PL.PRS | und gießen […]. |
80ID=80 | -- |
[n]uCONNn BAPPIR!Bierwürze:ACC.SG(UNM) peššiyaweniwerfen:1PL.PRS | Wir werfen die Bierwürze (weg). |
81ID=81 | -- |
[nuCONNn kišš]anin dieser Weise:DEMadv mēmaḫḫisprechen:1SG.PRS | Ich spreche [folgend]ermaßen: |
82ID=82 | -- |
zawī[n]Hier!:LUW.INTJ tapšaššin(u.B.):LUW.ACC.SG.C [… …]… wārḫuwaššātiBürste?:LUW.A/I a‑[…] | „Hier [...] ... [...] mit einer Bürste? ...[...]. |
83ID=84 | -- |
[ ‑p]atati=tu=š[i … …]‑wan ēlḫāḫawaschen:LUW.1SG.PST | Ich habe ihm mit dem [… ...] gewaschen. |
84ID=85 | -- |
…[… … …]‑in ēlḫā[ḫawaschen:LUW.1SG.PST …] | [Ich] habe […] gewaschen.“ |
85ID=86 | -- |
[… …]… … …[… …] | […]… […] |
86ID=87 | -- |
[… …]… …[… …] | […]…[…] |
87ID=88 | -- |
[nuCONNn z]innawenibeendigen:1PL.PRS | Wir [h]ören auf. |
88ID=89 | -- |
[n]=aštaCONNn=OBPst parāaus-:PREV p[aiwani]gehen:1PL.PRS | W[ir gehen] hinaus. |
89ID=90 | -- |
[DU]GGÌR.KIŠ‑ya=(a)nMischkrug(?):D/L.SG=OBPn kuitwelcher:REL.ACC.SG.N andadarin:ADV war[apzi(?)]baden:3SG.PRS | Was [er] im GÌR.KIŠ-Gefäß wä[scht,] |
90ID=91 | -- |
[n]=a(t)=štaCONNn=PPRO.3SG.N.ACC=OBPst LÚKISAL.LUḪVorhofreiniger:NOM.SG(UNM) parāaus-:PREV pēdaihinschaffen:3SG.PRS | das bringt der Vorhofreiniger hinaus |
91ID=92 | -- |
n=[at]CONNn=PPRO.3SG.N.ACC āppannach-:PREV lāḫu[i]gießen:3SG.PRS | und gieß[t es] zurück. |
Abschnitt 5ID=5: Beginn des 3. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit Wasser, Wacholderholz und Steinen; palaische Rezitation |
92ID=93 | -- |
[m]ānwenn:CNJ I‑NA UDTag:D/L.SG 3KAMdrei:QUANcar āppazurück-:PREV [p]aiwanigehen:1PL.PRS | Wenn wir am dritten Tag zurück [g]ehen, |
93ID=94 | -- |
n=a[paCONNn=OBPp ḫaššueni]öffnen:1PL.PRS | [öffnen wir (es) wieder]. |
94ID=95 | -- |
nuCONNn A‑NA DINGIR‑LIMGott:D/L.SG UŠ‑KE‑ENsich niederwerfen:1SG.PRS | Ich verneige mich vor der Gottheit. |
95ID=96 | -- |
n=apaCONNn=OBPp DUGteššummiya[š]Tonbecher:ACC.PL.C šarāhinauf-:PREV tumēninehmen:1PL.PRS | Wir nehmen die teššumiya-Gefäße hoch, |
96ID=97 | -- |
anda=ma=andarin:ADV=OBPn; hinein-:PREV=OBPn natt[a]nicht:NEG šuw[aweni]füllen:1PL.PRS | [wir füll]en aber nicht(s) hinein. |
97ID=98 | -- |
n=aš=šanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPs kattaunten:ADV; unter-:PREV DUGGÌR.KIŠ‑yaMischkrug(?):D/L.SG laḫuenigießen:1PL.PRS | Wir gießen sie ins GÌR.KIŠ-Gefäß hinab. |
98ID=99 | -- |
[ḫ]uwallišnašWacholderbaum:D/L.PL NA₄‑[ašš]=aStein:D/L.PL=CNJadd KAŠ.GEŠ[TIN(Getränk):ACC.SG(UNM) LÚKISAL].LUḪVorhofreiniger:NOM.SG(UNM) parāaus-:PREV p[ēdai]hinschaffen:3SG.PRS | [Der Vorhof]reiniger br[ingt] auf [W]acholderholz und Steinen den KAŠ.GEŠ[TIN-Wein] hinaus. |
99ID=100 | -- |
[n]=atCONNn=PPRO.3SG.N.ACC andadarin:ADV; hinein-:PREV DUGḫari[ull]iya(Gefäß):D/L.SG [app]anhinten:ADV laḫu[e]nigießen:1PL.PRS | Wir gießen ihn [wie]der in das ḫari[ulli-]Gefäß hinein. |
100ID=101 | -- |
[… w]ātarWasser:ACC.SG.N udumēni(her)bringen:1PL.PRS | […] bringen wir [W]asser herbei |
101ID=102 | -- |
n=[uš=šanCONNn=PPRO.3PL.C.ACC=OBPs … lāḫ]uenigießen:1PL.PRS | und [gie]ßen […]. |
102ID=103 | -- |
n=anCONNn=OBPn anda[ndrinnen:ADV; hinein-:PREV … …]… GIŠāllayanušš=[a(Baum):ACC.PL.C=CNJadd …] peššiyaweniwerfen:1PL.PRS | Wir werfen […]… [und] allayana-Hölzer […] hinein. |
103ID=104 | -- |
[… kuwaw]āllašmaš(u.B.):PAL.GEN.SG wattana(u.B.):PAL.LOC.SG […] | „[…] im wattana des [kuwaw]allašma- […] |
104ID=105 | -- |
[… …]kuwawāllašmaš(u.B.):PAL.GEN.SG [… …‑t]i tarralāti(u.B.):PAL.? | […] des kuwawallašma- […]… …-t er/sie. |
105ID=106 | -- |
[… …]… tummakaši(u.B.):PAL.2SG.PRS | […]… …-st du. |
106ID=107 | -- |
[… …]‑yan šalizzi(u.B.):PAL.DAT.SG [… …‑z]i kitar=ziliegen:PAL.3SG.PRS.MP=REFL | […]… dem šallizi-ischen […] legt sich. |
107ID=108 | -- |
aršū=kat(u.B.):PAL.STF=DEM1.NOM.SG.N [… …]‑tar=zi naḫḫer(u.B.):PAL.3PL.PST | Diese aršu […] …-ten sie. |
108ID=109 | -- |
[… …]… …[… …] | […]…[…].“ |
109ID=110 | -- |
[…] … uwamikommen:1SG.PRS | […] … komme ich. |
110ID=111 | -- |
[…]… | […] wir. |
Abschnitt 6ID=6: Beginn des 4. Ritualtages mit Beschreibung von Riten mit verschiedenen Wassern, Wacholderholz und Steinen; palaische Rezitation mit Bezug auf Vernichtung eines Fluches |
111ID=112 | -- |
[mānwenn:CNJ I‑NAin:D/L.SG UDTag:D/L.SG(UNM) 4KAMvier:QUANcar āppazurück-:PREV paiwan]igehen:1PL.PRS | [Wenn wir am vierten Tag zurück gehe]n, |
112ID=113 | -- |
n=apaCONNn=OBPp ḫaššuweniöffnen:1PL.PRS | öffnen wir (es) wieder. |
113ID=114 | -- |
[… tešš]ummiyaTonbecher:D/L.SG widārWasser:ACC.PL.N [… …]…[… … …]‑eni | [… …]-en wir ins [tešš]umiya-Gefäß Wasser […]. |
114ID=115 | -- |
[… …‑a]n šēroben:ADV wi[t]eniWasser:D/L.SG šarāuwarGewitter(?):ACC.SG.N; Gewitter(?):ACC.PL.N […‑a]n umēnisehen:1PL.PRS | Oben […] (und) im Wasser sehen wir šarawar (und) [...]. |
115ID=116 | -- |
mānwenn:CNJ ḫaršiḫaršiGewitter:NOM.SG.N; Gewitter:NOM.PL.N našmaoder:CNJ [ḫēu]šRegen:NOM.SG.C kīšawerden:3SG.PRS.MP | Wenn Gewitterregen oder (Dauer)Regen entsteht, |
116ID=117 | -- |
n=anCONNn=OBPn annijener:DEMann.D/L.SG parāntaüber:POSP; hinüber-:PREV umēnisehen:1PL.PRS | dann schauen wir hinüber auf jenen. |
117ID=118 | -- |
[m]ān=at=šanwenn:CNJ=PPRO.3PL.N.NOM=OBPs šēroben:ADV | Wenn er oben (ist), |
118ID=119 | -- |
n=eCONNn=PPRO.3PL.N.NOM [ḫ]udākeilends:ADV kīšawerden:3SG.PRS.MP | wird er sofort entstehen. |
119ID=120 | -- |
[m]ān=atwenn:CNJ=PPRO.3PL.N.NOM kattann=aunten:ADV=CNJadd; unter-:PREV=CNJadd ḫuyantalaufen:PTCP.NOM.PL.N | [W]enn er sich auch unten bewegt, |
120ID=121 | -- |
nuCONNn ištantāyezzizögern:3SG.PRS | wird er sich verzögern. |
121ID=122 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs ḫuwalleš=patWacholderbaum:ACC.SG.N=FOC NA₄ḪI.A‑ašš=aStein:ACC.PL.C(!)=CNJadd KAŠ.GEŠTIN‑it(Getränk):INS kišnuškawenilöschen(?):1PL.PRS.IMPF | Wir löschen das Wacholderholz und die Steine mit dem KAŠ.GEŠTIN-Wein. |
122ID=123 | -- |
nu=ššeCONNn:=PPRO.3SG.D/L kiššanin dieser Weise:DEMadv mēmaḫḫisprechen:1SG.PRS | Ich sage ihm folgendermaßen: |
123ID=124 | -- |
taḫā(m)=mu=t(u.B.):PAL.NOM.SG.N=PPRO.1SG.C.DAT=PPRO.3SG.N.NOM | „Es ist von mir … |
124ID=125 | -- |
kištā(m)=mu=tgelöscht:PAL.NOM.SG.N=PPRO.1SG.C.DAT=PPRO.3SG.N.NOM | Es ist von mir gelöscht. |
125ID=126 | -- |
tarta=katfluchend:PAL.STF=DEM1.NOM.SG.N kištām=mugelöscht:PAL.NOM.SG.N=PPRO.1SG.C.DAT=PPRO.3SG.N.NOM | Dieses Gesprochene (d.h. der Fluch) ist von mir gelöscht. |
126ID=127 | -- |
ḫalzalummari=kat(u.B.):PAL.STF=DEM1.NOM.SG.N kištām=mugelöscht:PAL.NOM.SG.N=PPRO.1SG.C.DAT=PPRO.3SG.N.NOM | Dieser ḫalzalummari ist von mir gelöscht. |
127ID=128 | -- |
wārra=katLeid:PAL.STF=DEM1.NOM.SG.N kištām=mugelöscht:PAL.NOM.SG.N=PPRO.1SG.C.DAT=PPRO.3SG.N.NOM | Dieses Leid ist von mir gelöscht.“ |
Abschnitt 7ID=7: Beschreibung eines Ritualarrangements mit dem Wettergott auf seinem Wagen aus Lehm, Opfertischen mit verschiedenen Opfergaben, darunter muriyala-Broten |
128ID=129 | -- |
nuCONNn aniyattanArbeit:ACC.SG.C teḫḫesetzen:1SG.PRS | Ich stelle die Zurüstung hin: |
129ID=130 | -- |
MAR.GÍD.DALastwagen:ACC.PL(UNM) IM‑ašLehm:GEN.SG GU₄ḪI.A‑ušRind:ACC.PL.C IM‑ašLehm:GEN.SG | einen Wagen aus Lehm, Rinder aus Lehm. |
130ID=131 | -- |
šēr=a=ššanauf:ADV=CNJctr=OBPs MAR.GÍD.DA‑ašLastwagen:D/L.PL IM‑ašLehm:GEN.SG [L]UGALKönig:ACC.SG(UNM) DIŠKUR‑anWettergott:DN.HITT.ACC.SG iyamimachen:1SG.PRS | Auf dem Wagen aus Lehm aber mache ich den Wettergott, den [K]önig. |
131ID=132 | -- |
n=aš=šanCONNn=PPRO.3SG.C.NOM=OBPs MAR.GÍD.DA‑ašLastwagen:D/L.PL šērauf:POSP; oben-:PREV artastehen:3SG.PRS.MP | Er steht auf dem Wagen |
132ID=133 | -- |
nuCONNn išḫarwantablutrot:ACC.PL.N SÍGWolle:GEN.SG(UNM) išmeriZaum:ACC.PL.N ḫarzihaben:3SG.PRS | und hält blutrote Zügel (aus) Wolle. |
133ID=134 | -- |
kunnaz=šerechts:ADV=PPRO.3SG.D/L IM‑ašLehm:GEN.SG ḫuḫupalliZimbel:ACC.SG.N; Zimbel:ACC.PL.N teḫ[ḫe]setzen:1SG.PRS | Ihm zur Rechten lege ich Klappern aus Lehm. |
134ID=135 | -- |
GÙB‑laz=ma=šše=palinks:ADV=CNJctr=PPRO.3SG.D/L=OBPp IM‑ašLehm:GEN.SG …[…]… teḫḫ[e]setzen:1SG.PRS | Ihm zur Linken aber lege ich […] aus Lehm. |
135ID=136 | -- |
āppann=a=šše=pahinten:ADV=CNJadd=PPRO.3SG.D/L=OBPp ḫaršiḫaršiGewitter:ACC.SG.N; Gewitter:ACC.PL.N [š]uḫḫaḫḫischütten:1SG.PRS | Hinter ihm [sch]ütte ich den Gewitterregen aus. |
136ID=137 | -- |
IM‑ašLehm:GEN.SG KISLAḪ‑anDreschplatz:ACC.SG.C iyamimachen:1SG.PRS | Ich mache einen Dreschplatz aus Lehm. |
137ID=138 | -- |
nu=š[šanCONNn=OBPs MUNUS.ME]ŠKI.SIKILjunge Frau:ACC.PL(UNM) iškārḫistechen:1SG.PRS | Da[rauf] stecke ich die Mädchen fest. |
138ID=139 | -- |
kiššari=[šmiHand:D/L.SG=POSS.3PL.D/L.SG ḫ]uḫupalliZimbel:ACC.SG.N; Zimbel:ACC.PL.N za[škemi]setzen:1SG.PRS.IMPF | In [ihre] Hände le[ge ich] Klappern. |
139ID=140 | -- |
nu=šmašCONNn=PPRO.3PL.DAT GIŠBANŠURTisch:ACC.SG(UNM) IM‑ašLehm:GEN.SG tāpi[ša‑… (B: DUGka‑[…) …] | Ihnen [stelle ich] einen Tisch aus Lehm […] tapi[ša-Gefäß …] |
140ID=141 | -- |
[… GIŠBAN]ŠUR?Tisch:NOM.SG(UNM); Tisch:ACC.SG(UNM) IM‑ašLehm:GEN.SG iy[ami]machen:1SG.PRS | […] ma[che ich einen Ti]sch? aus Lehm. |
141ID=142 | -- |
2zwei:QUANcar GU₄.MUNUS=ma=š[šanKuh:ACC.PL(UNM)=CNJctr=OBPs … …]‑aš teḫ[ḫe]setzen:1SG.PRS | D[arauf?] aber stel[le ich] 2 Kühe […]… |
142ID=143 | -- |
[… …]‑mi | […]-e ich. |
143ID=144 | -- |
[… …‑l]iyaš I[M‑ašLehm:GEN.SG …] | […]… [aus] L[ehm …] |
144ID=145 | -- |
[… …]‑ni‑[ … išḫ]arwante[tblutrot:INS …] | […] … [… mit bl]utrot[en …] |
145ID=146 | -- |
[… …]… …[… …] | […]…[…] |
146ID=147 | -- |
[… …]… iyamimachen:1SG.PRS | […]… mache ich. |
147ID=148 | -- |
kūš[…dieser:DEM1.ACC.PL.C … i]šḫarwantešblutrot:NOM.PL.C wa‑[… … …]‑ḫu 3drei:QUANcar šiyūšGott:ACC.PL.C …[… … …]‑anteš | Diese […] blutrote …[…]… drei Götter …[…]… |
148ID=149 | -- |
kē=madieser:DEM1.NOM.PL.N=CNJctr; dieser:DEM1.ACC.PL.N=CNJctr …[… …] | Diese aber …[…]. |
149ID=150 | -- |
[… mūr]iyalaštraubenförmig:NOM.SG.C; traubenförmig:GEN.SG; traubenförmig:D/L.PL; traubenförmig:GEN.PL; traubenförmiges Gebäck:NOM.SG.C; traubenförmiges Gebäck:GEN.SG; traubenförmiges Gebäck:GEN.PL; traubenförmiges Gebäck:D/L.PL TUR.TURPlural von TUR:NOM.SG(UNM); Plural von TUR:GEN.SG(UNM); Plural von TUR:GEN.PL(UNM); Plural von TUR:D/L.PL(UNM) 1‑ENein:QUANcar GAL‑išgroß:NOM.SG.C [… …]… … [ ] | [… ein] ganz kleines [muri]ala-Brot, ein großes […]…[…] |
150ID=151 | -- |
[… …‑a]lli [GÌ]R‑ŠUFuß:NOM.SG(UNM)_DEM2/3.GEN.SG; Fuß:NOM.PL(UNM)_DEM2/3.GEN.SG SAG.DU‑SÚKopf:NOM.SG(UNM)_DEM2/3.GEN.SG Ùund:CNJadd arr[aš=š]išAfter:NOM.SG.C=POSS.3SG.NOM.SG.C NU.GÁL(ist) nicht (vorhanden):NEG | […]…, seine [Füß]e, sein Kopf und [se]in Ges[äß] (sind) nicht vorhanden. |
151ID=152 | -- |
[n]u=šanCONNn:=OBPs GIŠpad[d]aniTablett (aus Rohr):D/L.SG kittaliegen:3SG.PRS.MP | Es liegt auf dem Tablett. |
152ID=153 | -- |
mūriy[al]iš=atraubenförmig:NOM.PL.C=CNJctr; traubenförmiges Gebäck:NOM.PL.C=CNJctr [i]škarante[šstechen:PTCP.NOM.PL.C; (Gebäck):NOM.PL.C N]UMUNḪI.A‑niSamen:D/L.SG [… …]… | muri[al]a-Brote in [d]urchstochenem Zusta[nd] aber […] dem Samen […]. |
153ID=154 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs kēdieser:DEM1.ACC.SG.N ḫūmantajeder; ganz:QUANall.ACC.PL.N GIŠpadda[niTablett (aus Rohr):D/L.SG šēr(?)auf:POSP; oben-:PREV š]uḫḫaḫḫischütten:1SG.PRS | Dies alles [sch]ütte ich [auf] das Tablett. |
154ID=155 | -- |
GIŠpaddar=a=ššanTablett (aus Rohr):ACC.SG.N=CNJctr=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG teḫḫesetzen:1SG.PRS | Das Tablett aber stelle ich auf den Herd. |
155ID=156 | -- |
KIS[LAḪ?=ma=šš]a[n]Dreschplatz:ACC.SG(UNM)=CNJctr=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG teḫḫesetzen:1SG.PRS | Den Dresch[platz? aber] stelle ich auf den Herd. |
156ID=157 | -- |
nuCONNn A+NA DINGIR‑LIMGott:D/L.SG UŠ‑KE‑[EN]sich niederwerfen:1SG.PRS | Ich verneige mich vor der Gottheit. |
157ID=158 | -- |
[n]u=z(a)CONNn=REFL ūkich:PPROa.1SG.NOM GIŠḫuḫupalliZimbel:ACC.SG.N; Zimbel:ACC.PL.N dā[ḫḫ]enehmen:1SG.PRS | Ich (selbst) ne[hm]e mir die Klappern |
158ID=159 | -- |
[n]uCONNn ḫuppiemiḫuḫupal-Instrument spielen:1SG.PRS | und mach den Laut ḫupp. |
Abschnitt 8ID=8: Beschreibungen der Opferungen an die palaischen Götter auf einem Altar |
159ID=160 | -- |
MUNUSaraš=miš=a=ššanFreund/Freundin:NOM.SG.C=POSS.1SG.NOM.SG.C=CNJctr=OBPs ištananašAltar:GEN.SG āppazurück:POSP; zurück-:PREV kēdieser:DEM1.ACC.PL.N zaškezzisetzen:3SG.PRS.IMPF | Meine Gefährtin aber stellt diese währenddessen hinter den Altar. |
160ID=161 | -- |
[MAR.G]ÍD.DALastwagen:ACC.PL(UNM) DIŠKUR‑niWettergott:DN.HITT.D/L.SG ZAG‑a[zrechts:ADV; rechts von:POSP d]āisetzen:3SG.PRS | Den Wagen stellt sie dem Wettergott zur Rechten. |
161ID=162 | -- |
ḫaršiḫaršiGewitter:D/L.SG 2‑ŠUzweimal:QUANmul ḫattaranHacke(?):LUW.ACC.SG.C; Hacke(?):LUW.ACC.SG.N 3‑ŠUdreimal:QUANmul ḫattaranHacke(?):LUW.ACC.SG.C; Hacke(?):LUW.ACC.SG.N išt[an]anašAltar:GEN.SG kitt=ahier:DEMadv=CNJadd kētt=ahier:DEMadv=CNJadd dāisetzen:3SG.PRS | Dem Gewitterregen legt sie den ḫattara-Gegenstand zweimal, den ḫattara-Gegenstand dreimal auf der einen und der anderen Seite des Altars hin. |
162ID=163 | -- |
GIŠBANŠUR‑y=a(n)=šša[n]Tisch:D/L.SG=PPRO.3SG.C.ACC=OBPs dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt ihn auf den Tisch. |
163ID=164 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs Dkataḫ[zip]uriKataḫzip/wuri:DN.D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt (ihn) der Kataḫ[zip]uri hin. |
164ID=165 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs DINGIR‑ašGottheit:GEN.SG GIŠG[IDRUStab:ACC.SG(UNM) dāi]setzen:3SG.PRS | [Sie legt] das S[zepter] der Gottheit [hin]. |
165ID=166 | -- |
[nu]=ššanCONNn=OBPs DUTU‑iSonne(ngottheit):DN.HITT.D/L.SG luttiyaFenster:D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt (es) dem Sonnengott ans Fenster hin. |
166ID=167 | -- |
nu=šš[anCONNn=OBPs Dilaliyand]ašIlaliyant:DN.D/L.PL dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt (es) den [Ilaliyant]-Gottheiten hin. |
167ID=168 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs [D]ḫ[ašammeliya(?)]Ḫaš(š)amme/ili:DN.D/L.SG dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt (es) Ḫ[ašammeli] hin. |
168ID=169 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs ḫaššašHerd:GEN.SG [… dā]isetzen:3SG.PRS | Sie [leg]t (es) […] des Herdes hin. |
169ID=170 | -- |
nu=ššanCONNn=OBPs ḫaššīHerd:D/L.SG […] dāisetzen:3SG.PRS | Sie legt (es) […] auf den Herd. |
Abschnitt 9ID=9: Luwisches Lied vom Wachstum |
170ID=171 | -- |
[… …‑š]in zu[zzuwa(u.B.):PAL.? … …]… | [...]...[...]... |
171ID=172 | -- |
[… Dzap]arwašinZaparwa-Brot:PAL.ACC.SG.C zuzzuwa[…(u.B.):PAL.? … l]awātt[anna(u.B.):PAL.LOC.SG …] | [... das Zap]arwa-Brot ...[... am l]awātt[anna]. |
172ID=173 | -- |
[… …‑a]n lawāttanna(u.B.):PAL.LOC.SG manzakilbaš(u.B.):PAL.GEN.SG ul[i‑… …] | [...]... am lawātta des manzakilba- ...[...] |
173ID=174 | -- |
[āiai!:LUW.INTJ tūwa]Ernte:LUW.NOM.COLL | „[Ai! Ernte!] |
174ID=175 | -- |
āiai!:LUW.INTJ tūwaErnte:LUW.NOM.COLL tuwawanteliin der Art des Ernte-Habenden:LUW.ADV ilināiya(u.B.):LUW.VOC.PL.N | Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden. |
175ID=176 | -- |
[ā=tta=w]a=ntaLUW.CONNa=OBP=CNJctr=ADV tūwaErnte:LUW.NOM.COLL tuwawanteliin der Art des Ernte-Habenden:LUW.ADV ilināiya(u.B.):LUW.VOC.PL.N | [Und] darin (ist) die ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden. |
176ID=177 | -- |
[āiai!:LUW.INTJ t]ūwaErnte:LUW.NOM.COLL | [Ai! Er]nte! |
177ID=178 | -- |
āiai!:LUW.INTJ tūwaErnte:LUW.NOM.COLL tuwawanteliin der Art des Ernte-Habenden:LUW.ADV ilināiya(u.B.):LUW.VOC.PL.N | Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden. |
178ID=179 | -- |
ā=tta=wa=ntaLUW.CONNa=OBP=CNJctr=ADV tūwaErnte:LUW.NOM.COLL tuwawanteliin der Art des Ernte-Habenden:LUW.ADV ilināiya(u.B.):LUW.VOC.PL.N | Und darin (ist) die ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden. |
179ID=180 | -- |
āiai!:LUW.INTJ tūwaErnte:LUW.NOM.COLL | Ai! Ernte! |
180ID=181 | -- |
āiai!:LUW.INTJ tūwaErnte:LUW.NOM.COLL tuwawanteliin der Art des Ernte-Habenden:LUW.ADV ilināiya(u.B.):LUW.VOC.PL.N | Ai! Ilinā-ische Ernte in der Art des Ernte Habenden. |
181ID=182 | -- |
ūmmayaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayuwachsen:LUW.3SG.IMP | Das Nicht-wachsende soll wachsen! |
182ID=183 | -- |
ūmmayallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N tūwaErnte:LUW.NOM.COLL zizzarū=pi=agedeihen:LUW.3SG.IMP=PTC=PPRO.3PL.N.NOM | Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!“ |
183ID=184 | -- |
LÚmayanzajunger Mann:PAL.NOM.SG.C watḫalašSänger:PAL.NOM.SG.C DzaparwatašašZaparwa:PAL.DN.ADJG.NOM.SG.C ḫarkīnaš=āpa=iya=tisingen:PAL.3SG.PST=DEM2.ACC.PL.N=PTC=REFL | Der junge Mann, der Sänger des Zaparwa, sang auch diese: |
184ID=185 | -- |
ūmmaiyaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayuwachsen:LUW.3SG.IMP | „Das Nicht-wachsende soll wachsen! |
185ID=186 | -- |
ūmmayallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N tūwaErnte:LUW.NOM.COLL zizzarū=pi=agedeihen:LUW.3SG.IMP=PTC=PPRO.3PL.N.NOM | Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen! |
186ID=187 | -- |
[w]arkiya(u.B.):LUW.D/L.SG kuinnati=pi=an(u.B.):LUW.3SG.PRS=PTC=PPRO.3SG.C.ACC ḫapšaššaš(u.B.):LUW.NOM.SG.C | Am/zum warkiya- ...-t ihn der ḫapšašša-. |
187ID=188 | -- |
ūmmaiyaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayuwachsen:LUW.3SG.IMP | Das Nicht-wachsende soll wachsen! |
188ID=189 | -- |
ūmmayallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N tūwaErnte:LUW.NOM.COLL zizzarū=pi=agedeihen:LUW.3SG.IMP=PTC=PPRO.3PL.N.NOM | Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen! |
189ID=190 | -- |
innaššaš=ku(u.B.):LUW.NOM.SG.C=PTC watiyam=pi(u.B.):LUW.ACC.SG.C=PTC kuinnaššašša[(u.B.):LUW.? ...]...[...] | Der innašša- [...-t] den watiya- ...[...]. |
190ID=191 | -- |
ūmmayaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayuwachsen:LUW.3SG.IMP | Das Nicht-wachsende soll wachsen! |
191ID=192 | -- |
ūmmaiyallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N t[ūwaErnte:LUW.NOM.COLL zizzarū=pi=a]gedeihen:LUW.3SG.IMP=PTC=PPRO.3PL.N.NOM | Die zum Nicht-wachsenden gehörige Er[nte soll gedeihen!] |
192ID=193 | -- |
īnnaššaš=ku(u.B.):LUW.NOM.SG.C=PTC watiyam=pi(u.B.):LUW.ACC.SG.C=PTC a[n‑… …] | Der innašša- [...-t] den watiya- ...[...]. |
193ID=194 | -- |
[ū]mmaiyaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayuwachsen:LUW.3SG.IMP | [Das Ni]cht-wachsende soll wachsen! |
194ID=195 | -- |
ūmma[iyallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N tūwaErnte:LUW.NOM.COLL …] | Die zum Nicht-wachsenden [gehörige Ernte soll gedeihen! |
195ID=196 | -- |
[… w]ānau.B.:? kuinn[at]i=pi=a[n](u.B.):LUW.3SG.PRS=PTC=PPRO.3SG.C.ACC | [...]...-t ihn. |
196ID=197 | -- |
[ūm]mai[yaNicht-wachsend:LUW.NOM.COLL mayu]wachsen:LUW.3SG.IMP | [Das Nicht]-wachsen[de soll wachsen!] |
197ID=198 | -- |
[ūmmayallazum Nicht-Wachsenden gehörig:LUW.NOM.PL.N tūwa]Ernte:LUW.NOM.COLL | [Die zum Nicht-wachsenden gehörige Ernte soll gedeihen!“] |