S. Görke (Hrsg.)

Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 610 (INTR 2024-10-23)


CTH 610

AN.DAḪ.ŠUM, 12.-13. Tag: Festbeschreibungen für Ziparwa und seinen Kreis

introductio



Kurzbeschreibung

CTH 610 enthält Festbeschreibungen, die der König an zwei Tagen, dem 12. und 13. Tag des AN.DAḪ.ŠUMSAR-Festes für den palaischen Gott Ziparwa und die Götter seines Kreises im Tempel des Ziparwa ausführt.

Texte

Version CTH 610.1: AN.DAḪ.ŠUM: Tag 12, der erste Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.2: AN.DAḪ.ŠUM: Tag 13, der zweite Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.3: AN.DAḪ.ŠUM: Eine zweite Version von Tag 13, dem zweiten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.4: AN.DAḪ.ŠUM: Eine dritte Version von Tag 13, dem zweiten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.5: AN.DAḪ.ŠUM: Eine zweite Version von Tag 12, dem ersten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.6: AN.DAḪ.ŠUM: Eine vierte Version von Tag 13, dem zweiten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.7: AN.DAḪ.ŠUM: Eine dritte Version von Tag 12, dem ersten Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis (hrsg. von S. Görke)
Version CTH 610.8: AN.DAḪ.ŠUM: Das Ende des Festes für Ziparwa und seinen Kreis sowie Teile des Festes für die Sonnengöttin der Erde (Tag 14) (hrsg. von S. Görke)

Allgemeine Informationen

CTH 610 lässt sich derzeit in acht Versionen einteilen, deren genaue Einordnung in den Festablauf nicht immer sicher bestimmt werden kann.

CTH 610.1 enthält Beschreibungen des ersten Tages der Feste für Ziparwa. Vorbereitende Handlungen sind nur unvollständig erhalten, darunter ein Handwaschungsritus des Königs sowie Hinweise auf einen Ritus mit tuḫḫueššar-Substanz. Anschließend folgen Opferungen von Broten, Grütze, marnuwan-Bier und Wein sowie weitere Opferungen an die palaischen Götter.

CTH 610.2 enthält Beschreibungen des zweiten Tages der Feste für Ziparwa, vorwiegend Opferungen von Fleisch und Leber sowie Libationen aus Widder- und Stierrhyta.

CTH 610.3 enthält Beschreibungen von Libationen aus einem Widderrhyton, aus Bechern aus gebranntem Ton sowie aus einem kuraya-Gefäß, die den Beschreibungen des zweiten Tages (CTH 610.2) ähneln und daher am zweiten Tag stattgefunden haben könnten.

CTH 610.4 stellt mit seinen Beschreibungen von Fleisch- und Leberopferungen eine weitere Version von Ausschnitten des zweiten Tages (CTH 610.2) dar.

CTH 610.5 beschreibt Opferungen von Grütze und Wein sowie marnuwan-Bier in einer weiteren Version von Ausschnitten des ersten Tages (CTH 610.1).

Die Beschreibung von Leberopferungen sowie die Erwähnung eines Widderrhytons stellen CTH 610.6 zu Ausschnitten des zweiten Tages (CTH 610.2).

CTH 610.7 stellt eine weitere Version der Opferungen von Broten und Grütze am ersten Tag der Feierlichkeiten (siehe CTH 610.1) dar.

CTH 610.8 enthält Beschreibungen des Beginns des Festes der Sonnengöttin der Erde (CTH 611) nach Abschluss des zweitägigen Festes für Ziparwa, die mit der Beseitigung von Opfergaben für Ziparwa und seinen Kreis beginnt.

Inhaltsübersicht

Abschnitt 1ID=1Vorbereitende Handlungen; der König betritt das Tor des Tempels des Ziparwa; Handwaschungsritus; Ritus mit tuḫḫuišar; erste Opferungen von Wein
Abschnitt 2ID=2Brotopfer an die palaischen Götter: Opferungen eines sauren und eines süßen Brotlaibs; die ŠU.GI-Ritualexpertin rezitiert auf Palaisch die „Worte der Brotlaibe“
Abschnitt 3ID=3Opferung von Grütze an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte der Grütze“
Abschnitt 4ID=4Opferung von marnuwan-Bier aus einem tapišana-Gefäß an die palaischen Götter
Abschnitt 5ID=5Opferung von Grütze und Wein an die palaischen Götter unter Rezitation der „Worte von Grütze und Wein“
Abschnitt 6ID=6Fragmentarisch: vermutlich Beschreibung weiterer Ritualhandlungen
Abschnitt 7ID=7Weitere Opferung an die palaischen Götter
Abschnitt 8ID=8Unzuordenbare Fragmente
Abschnitt 9ID=9Sehr fragmentarisch erhaltener Tafelbeginn
Abschnitt 10ID=10Opferung von geschnittener Leber auf gebrochenen sauren und süßen Brotlaiben an Šawašḫila und Ḫilašši (Position unsicher)
Abschnitt 11ID=11Opferung von Schaf- und Ziegenfleisch an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli
Abschnitt 12ID=12Der König opfert dem Ziparwa Schafs- und Stierleber auf süßem Brot
Abschnitt 13ID=13Fragmentarisch: ein Palastbediensteter zerschneidet Leber und opfert sie den palaischen Göttern
Abschnitt 14ID=14Fragmentarisch: verschiedene Libationen aus verschiedenen Gefäßen für die palaischen Götter
Abschnitt 15ID=15Der König und ein Palastbediensteter opfern dem Ziparwa Wein aus zwei Stierrhyta aus Babylonstein und saures Brot mit Leber
Abschnitt 16ID=16Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber
Abschnitt 17ID=17Fragmentarisch: wohl abschließende Ritualhandlungen
Abschnitt 18ID=18Abschließende Ritualhandlungen vor Beginn der Feierlichkeiten für die Sonnengöttin der Erde (CTH 611)
Abschnitt 19ID=19Unzuordenbare Fragmente
Abschnitt 20ID=20Fragmentarisch: wohl dem Fest für die Sonnengöttin der Erde (CTH 611) zugehörig
Abschnitt 21ID=21Der König und ein Palastbediensteter opfern Brot an Kataḫzipuri; anschließend Opferung von Wein aus Bechern aus gebranntem Ton an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli nach Handanlegung durch den König
Abschnitt 22ID=22Opferung an Ziparwa (und dann Katahzipuri): Füllen eines Stierrhytons mit Wein; Libation; der König bricht einen sauren und einen süßen Brotlaib
Abschnitt 23ID=23Opferung an Ḫašamili; anschließend Opferung von Fett an weitere Götter
Editio ultima: 2024-10-23