|
Kurzbeschreibung |
Die Ritualhandlungen, die der König am zweiten des Festes für die palaischen Götter während des nuntarriyašḫa-Festes ausführt, umfassen Libationen mit Wein, Opferungen von marnuan-Bier sowie das Brechen von sauren Brotlaiben in Verbindung mit Trinkriten.
|
Texte |
|
Literaturauszug aus der Konkordanz |
- D. Groddek, DBH 44, 2014: 151f.
|
Editionsgeschichte |
Die Textfragmente, die dem zweiten Tag der Verehrung der palaischen Gottheiten durch den König innerhalb des nuntarriyašḫa-Festes zugeordnet werden können, werden hier zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit vorgestellt. Einige wurden bereits in Transliteration vorgelegt:
Text A wurde von D. Sasseville gejoint, beide Joins konnten im Museum in Ankara bestätigt werden. Text A₁ wurde bereits von Groddek D. 2014d: 139-141 in Transliteration vorgelegt, Text A₃ ebendort 151f.
Text B wurde von Groddek D. 2013a: 198 in Transliteration publiziert.
Text C, welcher eventuell indirekt mit Text A joinen könnte, wurde von Groddek D. 2008c: 162f. transliteriert und von Nakamura M. 2002a: 255f. in Transliteration und mit Übersetzung vorgelegt. Der Hinweis QA-T[I] „(Fest) beendet“ sowie der Verweis auf das am folgenden Tag stattfindende Fest der Sonnengöttin der Erde machen es sicher, dass diese Tafel, wie bereits von Nakamura M. 2002a: 101 vermerkt, dem letzten Tag des Festes der Verehrung von Ziparwa und seinem Kreis zuzuordnen ist.
|
Tafeleigenschaften |
Von Text A haben sich insgesamt ca. 26 Zeilen der Vs. II, ca. 15 Zeilen der Vs. III, 15 Zeilen der Rs. IV sowie wenige Zeichen in drei Zeilen der Rs. V erhalten.
Text B liefert nur wenige Worte in fünf Zeilen, die einen Abschnitt von Text A Vs. II duplizieren.
Text C liefert den Kolophon einer 5. Tafel, mit der das Fest des Ziparwa beendet ist, sowie den Hinweis auf das Fest der Sonnengöttin der Erde am darauf folgenden Tag.
Text D dupliziert einen Abschnitt der Rs. IV von Text A und fügt drei Zeilen hinzu. Aufgrund des Fehlens der Angabe, wohin der gebrochene Brotlaib gelegt wird, könnte das Fragment auch einer Parallelversion zugehören.
|
Paläographie und Handschrift |
Text A weist eine junghethitische Niederschrift auf. Dabei tritt die ältere Variante des LI auf, das Zeichen DA zeigt noch einen gebrochenen mittleren Waagerechten, während das Zeichen IT bereits nur einen mittleren Waagerechten aufweist. Die Zeichen ḪA und KI zeigen nicht ihre ganz späte Variante.
Text B, der nur wenige Zeichen enthält, zeigt ein jüngeres DA und ein UN, das noch einen eingeschriebenen Senkrechten besitzt.
Text C ist sehr klein und das Zeichen DA zeigt noch einen gebrochenen mittleren Waagerechten.
Das Fragment D besitzt keine datierungsrelevanten Zeichen.
|
Inhaltsübersicht |
Abschnitt 1ID=16 | Libationen für die palaischen Götter und Opferstätten |
Abschnitt 2ID=17 | Opferungen des Palastbediensteten u.a. mit einem Rhyton in Widderform aus Lapislazuli |
Abschnitt 3ID=18 | Ende der Beopferung der Götter mit marnuwan-Bier, Beginn der Opferungen an die Götter aus Bechern, während ŠU.GI-Ritualexpertinnen auf Palaisch rezitieren |
Abschnitt 4ID=19 | Trinkriten für die palaischen Götter und Brechen eines sauren Brotlaibs |
Abschnitt 5ID=20 | Fragmentarische Ritualhandlungen | |
|
|
|