S. Görke (Hrsg.)

Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 750.15 (INTR 2025-02-14)


CTH 750.15

Ritualfragment mit Nennung von Gefäßen und einem Tablett

introductio



Kurzbeschreibung

In den drei Fragmenten, die vielleicht zu einer Tafel gehören könnten, werden Gefäße für die Beopferung palaischer Götter genannt.

Texte

Exemplar AA₁CHDS 5.168Bo 5608Ḫattuša
+ A₂+ Bo 8244Ḫattuša
Exemplar BCHDS 4.236Bo 6414Ḫattuša
Exemplar CC₁KBo 49.114153/tHaH
+ C₂+ KBo 47.120+ 1255/vHaH *

Allgemeine Informationen

Die wenigen erhaltenen datierungsrelevanten Zeichen weisen auf eine junghethitische Niederschrift; ḪA erscheint dabei in der Form mit nur einem Winkelhaken.

Inhaltlich werden Ritualarrangements für die palaischen Götter nacheinander beschrieben. Dabei werden wohl jeweils ein saurer und ein süßer Brotlaib, ein tapišani-Gefäße Wein, ein kattakurant-Behälter walḫi-Getränk sowie ein Tablett mit weiteren Gefäßen an der für den jeweiligen Gott typischen Stelle vorbereitet. Teilweise haben sich diese Arrangements für die Götter Ḫašamili, Šaušḫila und Ḫašauwanza (Kammama) erhalten.

Inhaltsübersicht

Abschnitt 1ID=41Festausschnitt mit der Beschreibungen u.a. von Weinlibationen aus einem tapišani-Gefäß; Nennung von Ḫašamili, Šaušḫila und Ḫašauwanza
Abschnitt 2ID=42Opferungen, ebenfalls mit Nennung eines tapišani-Gefäßes, jedoch ohne Nennung von Gottesnamen
Editio ultima: 2025-02-14