Von dem besser erhaltenen Text A (DBH 46/2.139) haben sich nur ca. 20 Zeilenenden einer linken sowie ca. 20 Zeilenanfänge einer rechten Kolumne erhalten. Text B (KUB 57.62+) ergänzt in ca. 12 wohl weitgehend erhaltenen Zeilen sowie sieben Zeilenanfängen Abschnitte der linken Kolumne von Text A und lässt darüber hinaus einen Kolophon erkennen, der jedoch bis auf ein Zeichen verloren ist.
Inhaltlich lässt die linke Kolumne Opferungen für Ziparwa und seine Götter erkennen. Genannt wird u.a. der tuni-Brei, der auch in CTH 750.2 Verwendung findet. Die rechte Kolumne ist der Opferung von takarmu-Brot und einem Trinkritus an palaische Götter gewidmet, wobei sich die folgenden erhalten haben: Kataḫzipuri, Pašḫulašaš, Ilaliyant-Gottheiten, Ḫašamili, Ḫašauwanza Kammama, Šaušḫila, Ḫilanzipa. Dabei handelt es sich mit Ausnahme von Pašḫulašaš um die übliche Reihung der Götter. Pašḫulašaš wird in alten palaischen Texten als Beiname des Sonnengottes Tiyaz genannt (cf. CTH 751.1) und wird in jung- und spätjunghethitischen Texten als Bezeichnung des Sonnengottes wieder aufgegriffen (cf. CTH 750.6). Die Ergänzung Ḫilanzipa, der alten palaischen Form, statt Ḫilašši im vorliegenden Text ist tentativ.
|